Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3433 Kurhaus Palmenwald in Freudenstadt (Wretbg) Gegründet: 19./6. 1894. Zweck: Erbau. u. Betrieb eines Kur- u. Erholungshauses in Freudenstadt. Kapital: RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. (Nr. 1–150 u. Serie B Nr. 151–250) zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 150 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 19./2. 1898 um M. 100 000, div.-ber. ab 1./7. 1898. Die Aktien können nur mit Genehmig. des A.-R. übertragen werden. Die G.-V. v. 17./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von 250 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 5 % Div., Rest zu Erweiterungen u. Verbesserungen der Anlagen und mind. zur Hälfte zu Preisermässigung für Minderbemittelte. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Liegenschaften 267 506, Kapellen 10 001, Einricht. 19 601, Masch. 1, Wagen 9473, Bestand 13 758, Debit. 6344, Bau 83 423, Kassa 444 – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, R.-F. II 25 525, nicht erhob. Div. 819, Bank-Schuld 8995, Hyp. 100 000, Vortrag 214. Sa. RM. 410 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2775, Vortrag 214. – Kredit: Gewinn-Vortrag von 1926 237, Ertrag des Betriebs 2752. Sa. RM. 2989. Dividenden 1913–1927: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 4, 0 %. Direktor: Pfarrer Arthur Stiefenhofer, Freudenstadt. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Max Hartenstein, Cannstatt; Stellv. Paul Lechler, Fr. Barth, Emil Lilienfein, Conr. Gustorff, Christian Lell, Karl Buck, Hugo Zuber, Stadt- pfarrer D. Dipper, Stuttgart; Ernst Weitbrecht, Esslingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart u. Cannstatt: Deutsche Bank. Städtisches Schwimmbad Friedberg, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 12./7. 1907 auf 25 Jahre, d. h. bis 1./4. 1934; eingetr. am 14./12. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Die Stadt Friedberg brachte das ihr gehörende, in der Haagstrasse daselbst gelegene Anwesen für M. 28 000 u. M. 2000 in bar ein. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: RM. 44 000 in 70 Akt. zu RM. 400 u. 160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 185 000 (Vorkriegskapital) in 70 Akt. zu M. 1000, 160 Nam.-Akt. zu M. 250 u. M. 75 000 in bar, von Dritten eingelegt. Bisher M. 75 000 Akt. ausgelost. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Um- stell. von M. 185 000 auf RM. 44 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Immobil. 63 000, Installation u. Masch. 6742, In- ventar 1, Eff. 1, Wäsche 1, Kassa 97, Kontokorrent 82, Verlust 2494. – Passiva: A.-K. 44 000, R.-F. 15 336, Spez.-R.-F. 7836, Kontokorrent 5247. Sa. RM. 72 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 1158, Kohlen 9320, Reparaturen 2046, Unk. 3101, Lohn 12 307. – Kredit: Schwimmunterricht 223, Bäder 22 814, Konto für Ver- schiedenes 532, Wäscheleihgebühr 1168, Materialien 203, Rücklage 500, Verlust 2494. Sa. RM. 27 935. Dividenden 1912/13–1927/28: 0 %. Vorstand: Stadtverord. Fuendeling, Stadtverord. Raute, Bürgermeister Dr. Seyd, Bank- vorstand Georg Stieler, Ober-Baurat Haag, Berlinghoff. Aufsichtsrat: Vors. Notar Otto Jöckel, Prof. Gebhard, Stadtverordneter Komm.-Rat H. L. Langsdorf, Kaufm. Th. Stamm, Bankvorst. J. Dörr, Medizinalrat Dr. Nebel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Göppinger Badgesellschaft in Göppingen, Poststr. 24, Gegründet: 1./12. 1897 durch Bürger etc. von Göppingen. Zweck: Anlage u. Betrieb einer Bade- u. Schwimmanstalt. Kapital: RM. 150 000 in 96 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 150 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 80 Nam.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 66 000 in 66 Akt. zu M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1898 um M. 84 000. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. des A.-K. ohne Zus. leg. auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie unter RM. 1000 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 1000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 141 630, Masch. 25 840, Mobil. 1670, Wäsche 470, Kassa 1481, Kto. eig. Aktien 13 200, Unk. 228, Kohlen-Vorräte 1148, Bäderzutaten 577, Ver- lust 7071. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 38 750, Gaswerk 4265, Schenkungen 300. Sa. RM. 193 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6006, Unk. 25 865, Reparat. 8584, Kohlen 21 731, Wasserzins 9432, Zs. 1147. – Kredit: Tageskassen 65 184, Bäderzutaten 512, Ver- lust 7071. Sa. RM. 72 768. Dividenden 1898–1927: 0 %.