Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Ludwig Ernst Pfeiffer, H. Diekmann, Georg Tillmann, Wilh. Theodor Raydt, John Henry Frederic Freih. von Schröder, Carl Brödermann-Sloman, Dr. Kurt Siemers, Edgar Schües, Jul. Müller, Alex. Ishorst, Roderich Schlubach, Rechtsan- walt Dr. Carl Albrecht, Arno Kypke, John F. Kirsten, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches Schauspielhaus A.-G. in Hamburg, Börsenbrücke 417 Gegründet: 20./6. 1899. Gründer: 84 meist in Hamburg wohnende Pers. Die Ges. erwarb für M. 590 000 2 an der 2. Helenenstr. und Kirchenallee im Stadtteile St. Georg belegene 127 bezw. 6 qR grosse Grundstücke zur Erbauung eines Schauspielhauses. In 1917 Erwerb des Hauses Borgesch Nr. 9 u. 9a. Zweck: Betrieb eines Theaters sowie dessen Verwertung durch Verpachtung oder Selbst- betrieb. Das Theater ist am 15./9. 1900 eröffnet u. ist seit dieser Zeit bis heute verpachtet an Dir. Ernst Koehne (jetzt Deutsches Schauspielhaus Theaterbetrieb Ernst Köhne G. m. b. H.). Künstlerischer Leiter 1900–1910 Prof. Dr. Alfred Freih. von Berger. 1910–1913 Dr. Carl Hagemann, 1913–1918 Geh. Rat Max Grube, 1918–1926 Dr. Paul Eger, ab 1926 Intendant Erich Ziegel. Kapital: (Bis 18./7. 1928) RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Die G.-V. v. 18./7. 1928 soll Beschluss fassen über Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 2½ % zum R.-F., bes. Rückl., 5 % Gewinnanteil an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Theatergrundst. 913 083, Dekorationsgeb. 52 528, Grundst. Borgesch 9 148 521, Fundus 100 000, verschiedene Schuldner 23 038, Bankguth. 28 867, Kassa 1155. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 239 735, R.-F. 25 011, Gewinnvortrag 2448. Sa. RM. 1 267 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 36 592, Zs. 7069, Theatergeb.-Unk. 8895, Dekorationsgeb.-Unk. 643, Borgesch 9 Unk. 1163, do. Reparat. 893, Miete 940, Fundus- beitrag 10 000, verschied. Unk. 17 855, Steuern 93 899, Abschr. 60 872, Vortrag 2448. – Kredit: Vortrag aus 1926 3224, Pacht einschl. Fundusmiete 180 000, Miete Grundst. Borgesch 9 8784, Neuanschaff. des Pächters für den Fundus in der Saison 1926/27 49 266, Sa. RM. 241 275. Dividenden 1913–1927: 2, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 4, 3, 0 %. Vorstand: G. H. Siemsen. Aufsichtsrat: Vors. Senator John von Berenberg-Gossler, Aug. Neubauer, Bankdir. Kurt von Sydow, Albert N. Hallgarten, Ludwig Max, Dr. Geert Seelig, Robert Götz, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank. Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3435 0 9 0 Sagebiel's Etablissement, A.-G., Hamburg, Gr. Drehbahn 15–23. 2 Gegründet: 23./6. 1887 als A.-G.; eingetr. 1./7. 1887. Zweck: Betrieb des früher von Anton Conrad Wilh. Sagebiel unter dem Namen ,Sagebiels Etablissement' auf der Grossen Drehbahn betriebenen Wirtschaftsgeschäfts u. aller damit zus.hängenden Geschäfte. 1913 Übernahme der Bewirtschaftung der Borsteler Rennbahn. Die Ges. besitzt die Grundst. Grosse Drehbahn 7/8, 9–23, Valentinskamp 81, 82/83 u. 87–88. Kapital: RM. 605 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 750 000. 1910 Herabsetz. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Für 5 nicht eingereichte, für kraftlos erklärte Aktien wurden 4 abgestemp. Aktien ausgegeben u. öffentlich meistbietend verkauft. Lt. G.-V. v. 11./6. 1924 Umstell. auf RM. 605 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1898. An die Altbesitzer der Anleihe wurden besondere Genussrechtsurkunden ausgegeben. Ende 1927 noch in Umlauf RM. 80 185, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 16 289, Grundst. 808 720, Inv. in Hamburg 20 000, Baukosten u. Einricht. in Blankenese 255 037, Vorräte 58 147, Debit. 6488. – Passiva: A.-K. 605 000, Prior.-Anleihe 80 185, R.-F. 60 500, Ern.-F. 20 000, aufgewert. Hyp. 34 720, Tant. 2681, Div. 30 300, hyp. Vorschüsse 250 000, Kredit. 78 953, Saldo 2343. Sa. RM. 1 164 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 447 868, Prior.-Anl.-Zs. 2101, Gewinn 35 824 (davon: Div. 30 300, R.-F. 500, Tant. des A.-R. 2681, Vortrag 2343). – Kredit: Saldo-Vortrag 2044, Betriebsgewinn 469 143, Ertrag der Zinshäuser 14 606. Sa. RM. 485 794. ―