Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3437 Anleihen: M. 51 000 in Oblig. à M. 250, rückzahlbar durch Ausl. al pari; Ende 1927 noch RM. 5625 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 132 226, Inv. 8172, Bankguth. 1564, Beteil. 1000, Konto pro Div. 400, Verlust 875. – Passiva: A.-K. 14 680, Hyp. 114 234, Partialoblig. 5625, Kto. pro Diverses 1416, R.-F. 8283. Sa. RM. 144 238. Dividenden 1882–1927: 0 %. Wilhelm Mohr, Georg Hölscher, Kurt Stöcker, Paul Weidemann, Wilhelm Sander. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Weber; Stellv. Kaufm. Karl Hansen, Bäckermeister H. Sülter, Gastwirt H. Scheele, Möbelfabrikant, Heinr. Stöver, Harburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ket-Ges. Schloss-Hotel und Hötel Bellevue in Heidelberg, Schloss-Wolfsbrunnenweg 1–3. Gegründet: 1886 unter der Firma „Professor Dr. Schwenninger's Sanatorium Schloss Heidelberg“; obige Firma seit 1890. Zweck: Betrieb des Schlosshotels, dessen Vergrösserung und Ausdehnung sowie Restaurationsbetrieb u. Weinhandel. Kapital: RM. 310 000. Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss Herabsetz. um M. 600 000 auf M. 600 000 durch Zus. leg. der Aktien 2: 1. Die G.-V. v. 15./3. 1913 beschloss die Umwandl. von mind. 300 Akt. in Vorz.-Akt., die v. 1./1. 1914 ab 6 % Vorz.-Div. erhalten u. den Aktion. gegen Zuzahl. von M. 400 auf eine alte Aktie zum Umtausch angeboten werden. Bezogen wurden 400 Vorz.-Aktien, auf die M. 160 000 eingezahlt wurden, die für den Neubau des Schloss- Hotels Verwendung fanden. Lt. G-V. v. 9./6. 1923 erhöht um M. 2 500 000 in 100 Vorz.- Akt. u. 2400 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben Vorz.-Aktien zu 150 %, St.-Aktien zu 150 u. 1000 % Die 100 Vorz.-Aktien sind Juli 1924 in St.-Aktien umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 100 000 auf RM. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 443 686, Mobil. 89 342, Fuhrpark 3000, Kassa u. Postscheck 2916, Hotelumsatz 3385, Waren 30 159. – Passiva: A.-K. 310 000,* Hyp. 113 500, Rücklage 3393, R.-F. 31 000, Bank 45 483, Kredit. 36 754, Div. 775, Reingewinn 31 582. Sa. RM. 572 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 156 361, Abschr. 15 408, Reingewinn 31 582 (davon Div. 24 800, Tant. 4832, Vortrag 1950). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1222, Betriebs-Überschüsse 202 131. Sa. RM. 203 353. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 16 % 10, 96 £ 100 % Bonus, 0, 6, 0, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1914–1924: 0, 0, 0, 4, 5, 10, 10, 20 % £ 10, 100 £ 100 % Bonus, 0, 6 %. Direktion: Emil Obrecht. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Jos. Kunz, Dir. M. Oppenheimer, Privatier J. Hölzer, Fabrikdirekt. Fritz Brans, Ad. Braun, Heidelberg; Dir. Ernst Raven- stein, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Heidelberger Volksbank. Akt.-Ges. Katholische Gesellenherberge in Karlsruhe, Sofienstr. 58. Gegründet: 1874. Kapital: RM. 7500 in 50 Aktien zu RM 150. Urspr. M. 7500 Vorkriegskapital). Umstellung lt. G.-V. v. 30./12. 1924 in voller Höhe auf RM. 750) in 50 Aktien zu RM. 150. Geschäfsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Liegenschaft 22 540, Kassenrest 57, Sonstiges 700. — Passiva: A.-K. 7500, Verbindlichkeiten 14 805, Gewinn 991. Sa. RM. 23 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liegenschaften 9585, Gewinn 991, Sonstiges 3580. –Kredit: Vortrag 509, Liegenschaften 10 192, Sonstiges 3456. Sa. RM. 14 157. Dividenden 1914–1927: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2½, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Rothenbiller, Jos. Bach, Fr. X. Stadelbacher. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer Aug. Stumpf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Flora in Köln, Gürzenichstr. 14 (Zimmer 111). Gegründet: Am 6./3. 1863. Zweck: Anlage eines botanischen, Zier- u. Lustgartens in der Nähe von Köln, die Erricht. von Treibhäusern u. Wintergärten, der An- u. Verkauf, sowie der Austausch von Pflanzen, Blumen, Sämereien u. allen in dieses Gebiet fallenden