Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3439 Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 150 000. Anleihe: M. 65 000 in 4½ % Oblig. v. 1905 (aufgewertet auf RM. 9750). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 109 841, Geb. 97 690, Mobil. 1, Kassa 31, Debit. 1953, Verlust 11 546. – Passiva: A.-K. 150 000, Obl.-Anleihe 9750, Hyp. 50 000, Obl.-Zs. auf 1927 entfallend 60, Hyp.-Zs. auf 1927 entfallend 375, Kredit. 2115, Bankschulden 5770, Instandsetz. 2992. Sa. RM. 221 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 10 257, Reparaturen 1517, Steuern 11 461, Unk. 1029, Zs. 361, Hyp.-Zs. 1500, Obl.-Zs. 292, Abschr. auf Gebäude 986. – Kredit: Miete 15 860, Verlust 11 546. Sa. RM. 27 406. Dividenden 1895–1927: 0 %. Vorstand: Konsul Hans Karl Scheibler, Werner Lindgens. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt Zahlstelle: Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Westdeutscher Rundfunk Akt.-Ges., Köln, Dagobertstr. 38. Gegründet: 15./9. 1924; eingetr. 12./12. 1924. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Firma lautete bis 1926: Westdeutsche Funkstunde, Akt.-Ges. mit Sitz in Münster i. W. Zweck: Veranstaltung u. drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten u. Dar- bietungen künstlerischen, belehrenden, unterhalt., wirtschaftl. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Rheinland-Westfalen. Kapital: RM. 300 000 in 472 St.-Akt. u. 128 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 60 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 240 000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteilig. 6100, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 224 337, Debit. 402 491, Geb. 337 700, Sachwerte (Mobil., Innendekorat. usw.) 154 847. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 17 732, Kredit. 456 117, Reingewinn 351 627. Sa. RM. 1 125 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 3 155 814, Reingewinn 351 627. – Kredit: Vortrag 64 511, Gebühreneinnahme 3 442 930. Sa. RM. 3 507 441. Dividenden 1924–1927: 0, 10, 10, 10 %. Direktion: E. Hardt, P. Korte. Aufsichtsrat: Staatssekretär a. D. Dr. Bredow, Ministerialrat a. D. H. Giesecke, Dir. Dr. Magnus, Berlin; Handelskammerpräsident u. Fabrikant Carl Baumhöfener, Bielefeld; Handelskammersyndikus Dr. Otto Most, M. d. R., Duisburg- Ruhrort; Ober-Reg.-Rat Luyken, Telegraphendir. Dr. Wiedenhoff, Düsseldorf; Handelskammersyndikus Dr. Rechlin, Essen; Postrat Holzke, Gewerkschaftssekretär Jakob Kaiser, Bildungssekretär Wilhelm Schack, Köln; Gen.-Dir. Stadtbaurat Tormin, Handelskammersyndikus Dr. Wurst, Münster; Dr. E. L. Voss, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zoologischer Garten in Köln a. Rh. Gegründet: 1859. Zweck: Betrieb eines zoolog. Gartens zur Belehr. u. Unterhalt. Die Ges. dient gemeinnütz. Zwecken. Der Tierbestand umfasste am 31./12. 1927: 1273 Tiere in 422 Arten. Kapital: RM. 450 000 in 3000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskapital) in Akt. zu M. 150. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./11. 1924 in bisher. Höhe auf .450 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Findet grundsätzlich nicht statt; dagegen berechtigt der Besitz von zwei Aktien den Inhaber zum Besuch des Gartens gegen Zahlung einer vom A.-R. zu bestimmenden Gebühr. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 800 000, Gartenanl. 1, elektr. Anl. 8000, Mobil. 5000, Bibliothek 1, Tiere 102 000, Insektenhaus 1, Material u. Geräte 1, Kassa 353, Wertp. 1700, Debit. 7391, Bestände 6012, Verlust 101 170. — Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Anleihe 400 000, Beamten-Unterst.-F. 75 000, Kredit. 44 178, Bank 14 300, Dauer- karten 3153. Sa. RM. 1 031 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 65 036, allg. Betriebs-Unk. 147 926, Ernähr. des Tierbestandes 79 429, Gehälter u. Löhne 110 581, Verlust an gestorbenen Tieren 26 592, Abschr. 35 864, Beamten-Unterstütz-F. 8100. – Kredit: Eintrittsgelder 289 342, Dauerkarten 44 464, Restaurationspacht 26 210, Akt.-Umschreib.-Gebühren 103, Wertunterschied bei abge- gebenen Tieren 2903, Zugang durch Geburten 2776, Verschiedene 6560, Verlust 101 170. Sa. RM. 473 530. Dividenden: Werden nicht verteilt.