3440 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Vorstand: Dr. phil. L. Wunderlich. „ Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Rob. Peill, Stellv. Konsul a. D. H. Leiden, Kaufm. F. v. Beckerath, Komm.-Rat M. Charlier, Justizrat P. Dubelmann, Hauptmann a. D. u. Rentner F. Grosman, Amtsgerichtsrat a. D. F. L. Günther, Fabrikbes. K. J. Leverkus, Rentner Alex. Lindgens, Gutsbes. M. von Mallinckrodt, Obering. Josef Musmacher, Druckereibes. Komm.-Rat A. Neven Du Mont, Dr. Arthur Peill, Kaufm. E. v. Rautenstrauch, Rentner Wilh. von Reck. linghausen, Landgerichtsrat a. D. Paul von Schnitzler, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Königsberger Lichtspiele Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Gegründet: 31./10. 1927; eingetr. 21./6. 1928. Gründer: Albert Müller, Herbert Weidle, Rechtsanw. Dr. Alexander von Normann, Likörfabrik u. Kognakbrennerei Wilhelm Ziemer G. m. b. H, Ostbank für Handel u. Gewerbe A.-G., Königsberg i. Pr. Zweck: Betrieb von Lichtspieltheatern u. allen damit mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäften sowie die Beteilig. an Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Klaus Heidenhain, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Herbert Weidle, Rechtsanw. Dr. Alex. von Normann, Bank-Dir. Carl Opitz, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel-Akt.-Ges. Haus Herzog Bernhard u. Königin Olga zu Bad Liebenstein, in Bad Liebenstein. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Kur- u. Badehotels „Haus Herzog Bernhard u. Königin Olga' u. alle damit zus. häng. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in 10 Mill. Vorz-Akt. zu M. 10 000, 110 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 120 Mill. im Verh. 500: 1 auf RM. 240 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 182 985, Inv. 61 757, Kassa 47, Postscheck 5, Aussenst. 1179, Dubiosa 20 000, Vorräte 7476, Eff. 37, Verlust 32 719. – Passiva: A.-K. 240 000, Verbindlichkeiten 66 207. Sa. RM. 306 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr, auf Anlage-K. 31 544, Unk. 69 378. – Kredit: Betriebseinnahmen 68 203, Verlust 32 719. Sa. RM. 100 922. Dividenden: 1923/24–1924/25: 0 %; 1926–1927: 0 %. Direktion: Albert Briel. Aufsichtsrat: Otto Stenger, Salzungen; Bankvorsteher Emil Körner, Schweina; Frau Marie Briel, geb. Schäffer, Bad Liebenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mayener Bürgerverein Aktien-Gesellschaft zu Mayen. Gegründet: 15./4. 1882. Zweck: Betrieb eines Gesellschaftshauses u. eines Weingeschäfts. Kapital: RM. 18 000 in 120 Nam.-Aktien zu RM. 150. Das urspr. Kapital (Vorkriegs- kapital) von M. 18 000 wurde lt. G.-V. v. 11./8. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 18./4. 1928 sollte Herabsetz. des A-K. auf RM 4000 u. Wieder-Erhöh. auf RM. 12 000 beschliessen. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 33 600, Einricht. 1, Vorräte 11 201, Debit. 94, Guth. 8, Kassa 26, Vortrag 1076, Verlust 459. – Passiva: A.-K. 18 000, Hyp. 6000, R.-F. 200, Haushalt. 6000, Bankschulden 10 017, Kredit. 6250. Sa. RM. 46 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aus Getränken 7971, Aus versch. Einnahmen 4577, Debit. 94, Vortrag aus 1926 1331, Verlust 459. – Kredit: Betriebsunk. u. Zs. 8183, Rechnerisches Ergebnis 6250. Sa. RM. 14 433. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3½, 3½, 5, 0, 4, 0, 0, 0 %. Vorstand: Jos. Schumacher, Wilh. Ficker. Aufsichtsrat: Vors. Walter Ferrari, Anton Schuster, Joh. Keuser, Theod Dötsch; Kreis- ausschussinspektor Hans Hörter, Theodor Zilliken, Kreisausschusssekretär Walter Fischer, Grubenbesitzer Peter Preil, Mayen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Staatliches Bad Meinberg, Akt.-Ges. in Bad Meinberg. Gegründet: 29./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908 in Horn; Dauer 80 Jahre, ab 18./12. 1908, Firma bis 26./3. 1921: Fürstliches Bad Meinberg. Gründer s. ds. Handb., Jahrg. 1908/09.