― 3442 Film- Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. R.-F. 172 410, Ausserordentliche Rückst. 400 000, Erneuerungs- u. Dispositionsfonds 105 790, Konto für Aufwert. 167 530, Hyp. 1 516 000, Zinsscheine 1056, Div. 5660, Akzepte 182 843, Gläubiger 243 173, Gewinn 152 396. Sa. RM. 4 546 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 99 159, Gen.-Unk. 468 223, Gewinn 152 396. –Kredit: Vortrag aus 1925/26 45 501. Bruttogewinn 674 277. Sa. RM. 719 778. Dividenden: 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12, 40 %. 1./1.–30./9. 1923: 0 %. 1923/24 bis 1926/27: St.-Akt. 0, 0, 0, 8 %. Vorz.-Akt. 1923/24–1925/26: Je 10 %. Vorstand: Hermann Hengst, Georg Gallion. Prokurist: Adolf Schleehauf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Schwarz, Stuttgart; Stellv. Stadtschultheiss Th. Klotz- bücher, Stadtrat C. Diebelius, Mergentheim; Fabrikant Dr. Aug. Nagel, Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Dr. med. Richard Schwarz, Stuttgart; Komm.-Rat Friedr. Haux, Ebingen; Gen.-Konsul Geh.-Komm.-Rat Ed. Scharrer, Bernried-Adelsried; Bankdir. Gustav Benario, Berlin; Hofkammerpräs. Dr. Wilhelm Ebersbach, Gera-Reuss; Fabrikbes. Dr. Heinrich Steup, B.-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Samuel Weiss, München; Hofmarschall Edmund Weich, Coburg; Stadtrat Adam Müller, Bad Mergentheim; Präsident Otto Kuhn, Stuttgart; Gen.-Dir. P. Klumpp, Cannstatt. 3 Zahlstellen: Mergentheim: Spar- u. Vorschussbank; Mergentheim u. Stuttgart: Albert Schwarz, Deutsche Bank; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank; Tübingen: Siegmund Weil; München: H. Aufhäuser, Alb. Schwarz. = 3 C. Oppel & Co. Akt-Ges., Bad Mergentheim. Gegründet. 24./2. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb eines Quellengeschäfts, insbes. Fortbetrieb des früh. von der C. Oppel & Co. G. m. b. H. betrieb. Bitterwassergesch. samt dazugehör. Quellen, Gebäuden, Grund- stücken und Inventargegenständen. Die Ges. vertreibt auch Mergentheimer Quellsalz und Pastillen, in ihrer Verdampfungsanlage zu Friedrichshall stellt sie das Friedrichshaller Bittersalz her. Auch Landwirtschaftsbetrieb. Die Ges. ist an dem Mineralquellenversand Cassel beteiligt. „ 5 Kapital. RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 280 %. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (30: 1). Die G.-V. v. 3./8. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 150 000. Die zur Abdeck. eines langfristigen Darlehens geschaffenen neuen Akt. übernimmt ein Konsortium unter Führung des Bankhauses Albert Schwarz (Stuttgart). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 34 930, Geb. 125 500, Quellen 10 000, Quellen- Neufassung 167 720, Einricht. 1124, Masch. u. Apparate 2537, Verdampfungsanlage 1440, Beteil. 7400, Kassa 209, Schuldner 65 029, Vorräte 41 129. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 20000, unerhob. Div. 168, Gläubiger 62 340, Akzepte 3210, Gewinn 21 299. Sa. RM. 457 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 792, Unk. 100 748, Gewinn 21 299, (davon: R.-F. 1000, Div. 19 250, Vortrag 1049). – Kredit: Betriebsgewinne 135 305, Pächte u. Mieten 1534. Sa. RM. 136 840. 3= 3........ Dividenden 1923–1927. 0, 6, 7, 7, 7 %. Direktion. Arthur Hörstke; Stellv. Walter Höfner. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Schwarz; Stellv. Gen.-Dir. Dr. August Nagel, Stuttgart; Stadtschulth. Klotzbücher, Mergentheim; Hofmarschall Weich, Coburg; Fabrikbes. Dr. H. Steup, B.-Wilmersdorf; Dir. Georg Gallion, Bad Mergentheim; Landrat Dr. Ludwig Thein, Hildburg- hausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankh. Albert Schwarz. 135 . Iul'aotel Esplanade Akt.-Ges. in München, . Makximiliansplatz 5. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Firma bis 12./1. 1922: Hotel-Baugesellschaft Esplanade. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gründung u. Erwerb u. Betrieb von Hotelunternehm. u. Beteilig- an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 21./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Will. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1925: 1./11.–31./10.)' Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 373 328, Aufwert.-Ausgleich 50 692. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 189 909, R. F. 7540, Rückst. für Umstell.-Geb. 1200, Aufwert. Res. 14 794, Gewinn 10 576. Sa. RM. 424 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 793, Unk. u. Steuern 63 880, Abschr. 7275, Gewinn 6656. Sa. RM. 89 606. – Kredit: Mieten RM. 89 606. Dividenden 1922–1927: ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hotelbes. Ernst Volkhardt, München. Aufsichtsrat: Vors. Hotelbes. Herm. Volkhardt, Hotelbes. Wilh. Volkhardt, Architekt Georg Kronenbitter, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. –