Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3443 Hotel Rheinischer Hof Akt.-Ges., München, Bayerstr. 21. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer u. Einbring. wertes. Hdb. d. Dt. 4. 6. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb, die Verwaltung u. der Betrieb des Hotels zum Rheinischen Hof in München, die Beteilig. an gleichen oder ähnlich. Unternehm. u. der Erwerb soleher sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 1 008 000 in 9600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 48 Vorz Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 400 000 in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 240 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 400 000 auf RM. 1 008 000, in 9600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 48 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Aktie = 1 St., RM. 1000 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 24 203, Immobil. 1317 670, Einricht. 215 435, Aussenstände 30 369, Verlust 90 141. – Passiva: A.-K. 1 008 000, Ver- bindlichkeiten 5000, Aufwert.-Hyp. 560 000, Übergangsrückl. 104 819. Sa. RM. 1 677 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 64 908, Geschäftsunk. 122 735. – Kredit: Pacht u. Mieten 138 511, Eff. 252, Verlust 48 879. Sa. RM. 187 643. „ Dividenden 1921–1927: je 0 %. Direktion: Max Reininger. Aufsichtsrat: Brauereidir. Dr. Hermann Schülein, Dr. Fritz Schülein, Re Rat Hesselberger, Dr. Walter Zeckendorf, Generaldir. Julius Schülein, Komm.-Rat Theobald Heinemann, Brauereidir. Heinrich Sedlmayr, Rechtsanw. Hofrat Luitpold Schülein, „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Ges. des Bades Nassau in Nassa a. d. Zweck: Betrieb des Sanatoriums Kurhaus Bad Nassau. Kapital: RM. 270 000 in 3000 Akt. zu RM. 40 u. 750 Akt. zu RM. 200. – Vvorkriegs- kapital: M. 500 000. Urspr. M. 257 142 82 in 1500 Akt. zu fl. 100. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt u. 1903 erhöht auf M. 400 000. 1908 Erhöh. um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Lt. G.-V. v. 24./4. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 500 Gratis-Aktien zu M. 1000, die den Inhabern der Aktien Nr. 1–500 zugewiesen wurden u. von 600 Aktien zu M. 5000 den Aktion. angeb. im Verh. 5: 1 zu 1000 %. Umgest. lt. G.-V. v. 13./7. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 (25: 1) in 3000 Aktien zu RM. 40 u. 600 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 22./3. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 30 000 in 150 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je RM. 40 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze o des A.-K.), Div. nach G.-V. B. „Tant. an A.-R. nur nach Ausschüttung einer Div. von mind. 7½ %. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 31 769, Geb. 255 441, 20 617, Mobil. 30 407, Debit. u. Gästejournal 21 900, Anteile 20, Banken 20 090, Postscheck 829, Kassa 307, Warenvorräte 31 732, Personalsteuern 6995. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, Hyp- 16 800, Reichsdarlehen 11 400, unerhob. Div. 1278, Kredit. 48 025, Depot 5027, Steuerrückl. 8293, Div. 27 000, Tant. 3000, Vortrag 2287. Sa. RM. 420 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 178 571, Steuern 21:878, absehr. 14 287, Gewinn 35 499. Sa. RM. 250 235. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 250 236. Dividenden 1914–1927: 6, 8, 8, 12, 10, 10, 5, 20, 50, 0, 0, 0, 7½, 10 %. Vorstand: Otto Häfner, Br. med. R. Fleischmann, Dr. med. Fritz Poensgen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. a. D. Bernhard Hasenclever, Dortmund; Stellv. Brakier Wilh. Böcker, Wiesbaden; Dir. H. Walter, Essen; Prof. Dr. med. Strube, Bremen; Albrecht Graf v. Kanitz, Schloss Kappenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Bankhaus Böcker & Co.; Nassau a. L.: xasscuef Landesbank. Aktien- Gesellschaft Bad Neuenahr in N sk Rbenka. Gegründet: 20./6. 1860. Zweck: Betrieb des Bades Neuenahr u. Nutzbarmachung seiner Quellen; Losrbebeb im Kurhotel u. Badehaus. Das Kurhotel wurde 1913/1914 vergrössert. Kapital: RM. 1 500 000 in 14 251 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 2997 Nam.-Akt. zu Ru. 20. 2 88 Vorkriegskapital: M. 2 000 700. Urspr. M. 899 100. Bis 1914 erhöht auf M. 2 000 700, dann bis 1923 erhöht auf M. 18 000 300 Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstellung von M. 18000 300 auf RM. 1 500 000 (12: 10 in 3 Akt- zu RM. 100 u. 2997 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. * Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. „ .%.......... Gewinn-Verteilung: 10 % 2. R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. „„ 216*