3444 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 259 134, Bauten 1 370 160, Mobil. 144 501, Warenvorräte 75 861, Kassa u. Debit. 264 308. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 482, Kredit. 388 036, Gewinn 75 446. Sa. RM. 2 113 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 653 840, Abschr. 23 196, Gewinn 75 446. Sa. RM. 752 483. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 752 483. Dividenden 1913–1927: 8, 4, 6, 8, 8, 6, 12, 8, 12, 20, 0, 5, 5, 0, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. F. Rütten. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. OÖkonomierat Jereme Krewel, Vettelhoven; Stellv. Ferd. Russell, Coblenz; Sanitätsrat Dr. Kriese, Ahrweiler; Dir. W. Wagner, Köln-Mülheim; Rechtsanw. Franz Henrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neusser Volksbadeanstalt, Aktiengesellschaft, Neuss. Gegründet: 31./8. 1893. Firma bis 28./4. 1927: Neusser Volksbadeanstalt, Neuss, A.-G. Zweck: Bau u. Betrieb einer Volksbadeanstalt. 1925 Umbau u. Vergrösser. der Schwimmhalle, die am 7./2. 1926 wieder geöffnet wurde. Kapital: RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 20 000. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1500, Geb. 205 273, Masch. 3215, Utensil. 288, Wäsche 85, Kohlen 367, Badezutaten 170, Automaten 1000, Debit. 1595, Kassa 226, Bank 2106, Verlust 13 332. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 9921, Darlehen 98 500, R.-F. 115, Kredit. 40 625. Sa. RM. 229 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 7781, Sach-K. 76 069, Abschr. 2299. – Kredit: Bäder 51 023, Zuschuss 8000, Sach-K. 13 794, Verlust 1926 7781, do. 1927 5551. Sa. RM. 86 150. Dividenden 1915–1927: 0, 0, 2, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Math. Derstappen, Aug. Koenemann, F. Müllejans. Aufsichtsrat: (4) P. Kamper, Oberbürgermeister Hupper, Fabrikdir. Jos. Lonnes, Fabrikdir. C. Rauhaus, Dr. Berger, Franz Vell, Stadtverordn. Andr. Brose, Anton Hellmund, Math. Kreuels, Gottfried Schmitz, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tiergarten Nürnberg Aktiengesellschaft in Nürnberg, Luitpoldhain. Gegründet: 30./6. 1911; eingetr. 26./7. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Schaffung u. Betrieb eines Tiergartens in Nürnberg. Die Ges. macht es sich weiter zur Aufgabe, nicht nur eine zum Tiergarten nötige Sammlung lebender Tiere anzu- schaffen, zu erhalten u. zu vervollständigen, sondern auch wissenschaftliche Beobachtungen u. Untersuchungen sowie künstlerisches Studium auf dem Gebiete der Zoologie zu fördern u. naturwissenschaftl. Kenntnisse, event. durch Unterstützung des Jugendunterrichts, zu verbreiten, zugleich aber den Einwohnern der Stadt Nürnberg u. den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung u. Erholung. zu bieten. Der Betrieb wurde am 11./. 1912 aufgenommen. Nach etwaiger Auflös. der Ges. wird das etwa vorhandene Vermögen der Ges. der Stadtgemeinde Nürnberg zur Verwendung für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung gestellt. Kapital: RM. 101 000 in 1010 Nam.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 505 000 Urspr. M.-K. M. 375 000, erhöht 1912 um M. 130 000 in 260 Nam.-Akt. zu M. 500, begeben zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 505 000 auf RM. 101 000 (5: 1) in 1010 Akt. zu RM. 100. Der Ges. gegenüber gilt nur der im Aktienbuch Eingetragene als Eigen- tümer der Aktie. Für die Eintragung des Überganges einer Aktie ist eine Gebühr von M. 3 an die Gesellschaft zu entrichten. Anleihe: 486 Stück 3½ % Schuldverschr. zu M. 250 ausgeg., jetzt auf RM. 62.50 lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bau u. Einricht. 503 349, Kassa 218, Tiere 95 514, Debit. 3829. – Passiva: A.-K. 101 000, Schuldverschreib. 30 125, R.-F. 2500, Darlehen 369 021, Unterstütz.-F. 600, Kredit. 97 630, Gewinn 2034. Sa. RM. 602 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futter 67 848, Gehalt u. Lohn 56 090, Reparaturen 45 288, Veranstaltungen u. Reklame 49 008, Gartenunterhalt. 38 374, Unk. 28 530, Beheiz. u. Beleucht. 12 408, Versich. 13 739, Zs. 29 237, Abschr. 35 272, R.-F. 500, Gewinn 2034. – Kredit: Gewinnvortrag 1275, Tageseinnahmen u. Abonnement 346 843, Pacht 28 267, Reit- wiese 676, Futterverkauf u. Garderobe 1172, Geschenke 100. Sa. RM. 378 334. Dividenden 1913–1927: Je 0 %. Vorstand: Rechtskund. Stadtrat Wilh. Weigel, Major a. D. Heinr. Freih. von Pechmann. Direktion: Dr. Karl Thäter.