Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3445 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Göbel, Stellv. Komm.-Rat Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Reichswehrmin. Dr. Otto Gessler, Berlin; Architekt Hans Müller, Oberbaurat Ceorg Kuch, Geh. Komm.-Rat Dr. Ritter von Petri, Bank-Dir. Max Scheyer, I. Bürgermstr. Dr. Herm. Luppe, II. Bürgermstr. Martin Treu, Justizrat Otto Beyer, Bankdir. Friedr. Pergher, Fabrikdir. Adolf Staudt, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürgergesellschaft Oberhausen Akt.-Ges. in Oberhausen (Rheinland), Hindenburgstr. 70. Gegründet: 11./12. 1919; eingetr. 12./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Hebung der allgemeinen Bildung u. die Pflege der Geselligkeit. Kapital: RM. 186 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 250 000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 310 000. Die G.-V. v. 11./5. 1927 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1926 von RM. 107 300 Zusammenlegung des A.-K. von RM. 310 000 auf RM. 186 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 406, Geb. 208 500, Inv. 30 000, Weinbestand 26 947, Aussenstände 18 664, Eff. 2650, Emballagen 3500. – Passiva: A.-K. 186 000, Hyp. 46 026, Verpflicht. 43 385, R.-F. 10 000, Gewinn 6256. Sa. RM. 290 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 230, Steuern 6497, Abschreib. 1630, Gewinn 6256. – Kredit: Überschuss an Wein-Konto 31 377, do. an Mieten u. Zs. 17 830, Gewinnvortrag 406. Sa. RM. 49 615. Dividenden 1920–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Vorstand: Rentner Joh. Uhlenbruck, Franz Assenmacher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Heinr. Fassbender, Architekt Franz Bögershausen, Kaufm. Heinr. Dahm, Oberhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oberhausen: Oberhausener Bank. Hohenzollern-Hof Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Zweck: Betrieb des Hotelgewerbes u. verwandter Betriebe. Kapital: RM. 880 000 in 800 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 500 000 in 500 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. v. M. 5 500 000 im Verh. 50: 8 auf RM. 880 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 Stimmen. Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 674 200, Passage Bürohaus 285 600, Mobil. 131 800, Betrieb 97 500, Kassa 173, Debit. 46 420, Eff. 6956, Waren 76 635, Aufwert.- Ausgleich 47 151, Verlust 1925/26 132 955. – Passiva: A.-K. 880 000, Hyp. 440 151, Bau- darlehn 8400, Kredit. 152 101, Wechsel 14 650, Gewinn 1927 4090. Sa. RM. 1 499 392. Gewinn- n. Verlustkonto: Debet: Zs. 46 611, Lohn- u. Haushalts.-K. 113 040, allg. Unk. 80 910, Instandhalt. u. Abschr. 33 612, Gewinn 4090. – Kredit: Betriebs-Gew. einschl. Zimmermieten im Hotel 218 446, Mieten aus Läden u. Büros 59 819. Sa. RM. 278 266. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Hotelbes. Karl Meyer, Wilh. Menkhoff. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Emil Hammermann, Bad Oeynhausen; Paul Schneider, Magdeburg; Frau Prof. Dr. Jul. Meyer, Breslau; Reg.-Baurat Wilh. Meyer, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oeffentliche Badeanstalt A.-G. in Oldenburg 10 O., Huntestr. 5. Gegründet: 1882. 82= Zweck: Betrieb einer öffentl. Badeanstalt in der Stadt Oldenburg. Kapital: RM. 9000 in 46 Akt. zu RM. 100 u. 220 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 33 000 (Vorkriegskapital) in 220 Aktien zu M. 150. Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstell. auf RM. 4400 (15: 2) in 220 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 4600 in 46 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Immobil. 17 500, Kläranlage 2170, Masch. 225, Inv. 1, Brennmaterial. 1500, Schecks u. Kassa 5516. – Passiva: A.-K. 9000, Hyp. 5000, Fonds für den Bademeister 3500, R.-F. 6490, Gläubiger 2710, Gewinn 212, Sa. RM. 26 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 8110, Abschr. 405, Gewinn 6. – Kredit: Betriebsüberschuss 8447, Zs. 74. Sa. RM. 8522. Dividenden: Bisher 0 %%. 73 Direktion: Rechn.-Dir. Johann Dencker. „„. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Fimmen, Stellv. Kfm. Otto Hoyer, Dr. med. Hullmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Städt. Sparkasse. „.