― * 3446 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Garten, Vereine. Bad Pyrmont, Akt.-Ges., Bad Pyrmont. Gegründget. 31./10. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Betrieb des früher fürstl. Bades Pyrmont nebst sämtl. An- lagen, die der Kurverwaltung in Bad Pyrmont unterstehen, durch Erwerb u. Ausübung des Niessbrauchs, gemäss einem mit dem Staate Waldeck-Pyrmont abzuschl. Niessbrauchs- vertrage, sowie Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Veräusserung von sonstigen Mineralquellen u. damit in Verbindung stehendem Grundbesitz im Gebiete des ehemaligen Fürstentums Pyrmont. Die Ges. darf sich an Unternehmen, deren Geschäftsbetrieb zu ihrem Gegen- stande in Beziehung steht, in jeder Form beteiligen u. alle Geschäfte abschliessen, die zur Erreichung u. Förderung ihrer Zwecke angemessen erscheinen. Kapital. RM. 360 000 in 4500 Akt. zu RM. 20, 450 Akt. zu RM. 100, 225 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./9. 1924 ist das A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 90 000 in 4500 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Die G.-V. v. 12./3. 1927 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 270 000 in 450 Akt. zu RM. 100 u. 225 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 58 453, Anl. 20 861, Vorräte 24 677 Forder. 378 299, Kassa 2986. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 25 975, Schulden 41 569, Reingewinn 57 732. Sa. RM. 485 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 854, Unk. 642 248, Reingewinn 57 732. – Kredit: Gewinnvortrag 317, Betriebskonten 738 518. Sa. RM. 738 835. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 10, 10, ?, 10 %. Direktion. Kurdir. Major a. D. Otto Prestien, Bad Pyrmont. Aufsichtsrat. Vors.: Landrat Dr. Ernst Loeb, Hameln; Staatssekretär Dr. Friedrich Meister, Berlin; Reg.-Präsident Fritz v. Velsen, Hannover; Geh. Finanzrat Dr. Herm. Kissler, Berlin; Sanitätsrat Dr. Carl Seebohm, Bürgermeister Dr. Uhde, Geschäftsführer Fritz Bussemeyer, Architekt Heinr. Mogk, Notar Dr. Rosenkranz, Bankier Carl Bäkmann, Herm. Runge, Bad Pyrmont: Ministerialrat du Mesnil, Berlin; vom Betriebsrat: J. Laumer, W. Andreé. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Palasthotel Rheydt, Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 8./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Hotel- u. Restaurationsgewerbes einschliessl. Weinhandel sowie die sonst. Verwert. der diesem Gewerbe dienenden Anlagen. Kapital: RM. 150 000 in 5 000 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 300 000. Lt. G.-V. v. 8./8. 1922 erhöht um M. 2 700 000 in 2700 Aktien. Dann weiter erhöht um M. 10 Mill. u. nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./4. 1923, ausgeg. zu 200 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 420 %. Die Kap.- Umstell. It. G.-V. v. 18./7. 1924 von M. 42 Mill. auf RM. 280 000 (M. 3000 = RM. 20) in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 14./4. 1927 Herabsetz. des Kap. von RM. 300 000 auf RM. 150 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–30./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 238 387, Mobil. 1, Utensil. 1, Kassa 1081, Bankguth. 331, Aussenst. 6223, Vorräte 13 285. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2500, Konto II 24 417, Hyp. 57 159, Kredit. 25 212, Reingewinn 21. Sa. RM. 259 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 72 373, Steuern u. Abgaben 10 646, 3739, R.-F. 1132, Reingewinn 21. Sa. RM. 87 913. – Kredit: Betriebsgewinn .87 913. Dividenden: 1922/23–1923/24: ?, 0 %; 1924 (9 Mon.) bis 1927: 0, 0, 0, ― Direktion: Carl Busch. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Oskar Graemer, Stellv. Dir. Otto Saffran, Rentner Heinr. Heine, Ernst Kaiser, Fabrikant Julius Mertens, Spinnereibes. Alfred Pungs, Beigeordneter Fritz Struve, Bank-Dir. Louis Ortmann, Dir. Jos. Keller, Karl Sager, Fabrikant Werner Schippers, Rheydt; Oberbaurat Heck, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rheydt: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., C. Gustav Becker. Aktiengesellschaft Bad Salzschlirf zu Salzschlirf. (Börsenname: Bad Salzschlirf.) Gegründet: 25./1. mit Nachtrag v. 26./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Übernahme des Bades Salzschlirf nebst Quellen, Bergwerks- u. sonst. Berechtig., Grundstücken, Gebäuden etc. für M. 1 250 000. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. 7