―― * Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3447 Zweck: Erwerb u. geschäftlicher Betrieb des Heilbades Salzschlirf. 1921 Gründung Kurbetriebe nicht in unmittelb. Zus. hange stehen. Besitztum: Die Anlagen umfassen folg. Gebäude: Badehof mit Wandelbahn u. Brunnen- pavillon, Kurhaus, Gr. Gartenhaus, Kurhaus, Villa, Kolonnaden-Café mit Lesehalle, altes Badehaus, neues Badehaus mit Moorhalle, altes Maschinenhaus, neues Maschinenhaus mit Wäscherei-Gebäude u. Kesselhaus, Füllhalle, Reservoire, Theaterhalle, Musiktempel, Flaschen- Grösse von ca. 15 ha. Kapital: RM. 2 080 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. können jederzeit in St.-Akt. umgewandelt u. nach dem 31./12. 1932 zu 115 % ein- gezogen werden. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1907 um M. 500 000, 1912 um M. 500 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 150 000 in 1150 Inh.-Akt. Nochmals erhöht 1922 um M. 1 950 000 in 1550 St.-Akt. u. 400 7 % Vorz.-Akt. mit 10fach. St.-Recht zu M. 1000, sämtlich begeben an die Salzschlirfer Betriebsges. m. b. H. Von den St.-Akt. M. 1 380 000 den alten Aktion. angeboten auf M. 5000 alte M. 2000 neue zu 225 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 5 400 000 auf RM. 2 080 000 durch Umwert. des Nenn- betrags der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 400 bzw. RM. 200. Trotz des geringen Anleihe von 1912 (Salzschlirfer Betriebs-G. m. b. H.), welcher restierende Betrag von auf- gewert. ca. RM. 43 000 schon nicht mehr in der Goldmark-Bilanz erschien, auf insges. RM. 80 000 umgewertet worden. in Hannover u. Kassel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Quellen 100 000, Grundst. 743 802, Geb. 1 205 478, Masch. u. Geräte 153 861, Hausrat 169 430, Betriebsstoffe 17 577, Fuhrpark 8795, Kassa 908, u. sonst. Gläubiger 84 572, Div.-Rückstand 972, Delkr. 4500, Reingewinn 11 392. Sa. RM. 2 435 937. gewinn 11 392. – Kredit: Vortrag aus 1926 104, Betriebseinnahmen 420 795. Sa. RM. 420 899. Kurs Ende 1914–1927: 126*, –, 100, –, 83*, 110, 132, 520, –, 5, 21, – (27), 26, 22.50 %. Die Aktien (Nr. 1 bis 2000) wurden am 26./5. 1914 in Frankf. a. M. zu 126 % eingeführt. Dividenden 1913–1927: 8, 5, 0, 0, 0, 4, 6, 0, 8, 40, 0, 2, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1923–1927: 5 7, 7, = 3 8 Direktion: Gen.-Dir. Cäs. Haeseler. Aufsichtsrat: (3–2) Vors. Admiral a. D. Hans Bene, Bonn; Stellv. Amtsgerichtsrat Dr. Ludw. Weber, Frankf. a. M.; Justizrat C. Friess, Sanitätsrat Dr. Carl von Wild, Kassel; Forstmeister Karl Bene, Wesel; Ernst Weber, Bonn. Zahlstellen: Eigene Kasse: Kassel u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Akt.-Ges. des katholischen Vereinshauses zu Speyer. Gegründet: 15./4. 1878. Beschaff. u. Unterhalt. eines Vereinslokales für kathol. Vereine. Kapital: RM. 28 000 in Namen-Aktien à RM. 200, hiervon M. 7200 ohne Div.-Recht. =– Vorkriegskapital: M. 28 000. * It. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 28 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Maxim. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 125, Postscheck 6, Debit. 597, Mobil. 8000, Immobil. 45 000. – Passiva: A.-K. 28 000, Kredit. 2161, Hyp. 18 200, R.-F. 4836, Reinge- winn 532. Sa. RM. 53 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 2604, Unk. 1194, Heiz.- u. Beleucht 1519, Zs. 1140, Steuern 1889, Abschreib. auf Mobil. 2084, Reingewinn 532. – Kredit: Mieten 2 Wirtschaft 1824, Kath. Leseges. 1808, Kegelbahn 221, Kino 302, Vortrag 1617. Sa. 10 964. Dividenden: 1912–1921: 3 %; 1922–1927: 0 %. Vorstand: Domvikar Karl Helfen, Stellv.: Oberlehrer Karl Ehle. Aufsichtsrat: Vors. Oberlehrer Becker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. katholisches Gesellenhaus in Steele a. d. R. Gegründet: 31./3. 1896. Zweck: Beschaff. u. Bewirtschaft. eines Versamml.- u. Wirt- schaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Steele. der Salzschlirfer Betriebsgesellschaft m. b. H. Dieser Ges. wurde das Recht eingeräumt, eine Erpachtung derjen. Betriebszweige von der A.-G. vorzunehmen, die mit dem eigentl. keller, Zanderinstitut nebst Stallgebäude, Eiskeller u. Kegelbahn. Der Park hat eine Gesamt-Einzahl.-Wertes von RM. 200 sind die Vorz.-Akt. mit Rücksicht auf die Inhaberin der Hypotheken-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Obl. von 1904. Stücke zu M. 1000 ab- gestemp. auf RM. 150 bezw. bei Altbesitz auf insges. RM. 250. Noch in Umlauf Ende 1927 RM. 46 500 (aufgewertet). Gekündigt zum 1./1. 1924. Zahlstellen: Fil. der Dresdner Bank Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat., Rest- Sehuldner 36 082. – Passiva: A.-K. 2 080 000, Schuldverschr. 46 500, R.-F. I 208 000, Hyp. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7810, Gen.-Unk. 354 201, Abschr. 47 494, Rein-