6 3448 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 13 000 in 30 Nam.-Akt. zu RM. 200, 2 Inh.-Akt. zu RM. 3000 u. eine solche zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 13 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Gee des Grundkapitals in voller Höhe auf RM. 13 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grunst. u. Geb. 20 440, Einricht. 1080, Wertp. 800, Unterbil. 1729. – Passiva: A.-K. 13 000, Hyp. 5996, nichterhob. Gewinnteile 88, Unter. nehmer- u. Vorschüsse 33. Sa. M. 24 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 423, Abschr. auf Einricht. 119, Unk. 1131, Verlustvortrag 1926 4334. – Kredit: Mieten u. Pächte 2311, Beiträge u. Stift. 1635, Zs. 18, Steuererstatt. 314, Verlust 1729. Sa. RM. 6009. Gewinn: 1914–1916: M. 372, 71, 0; 1917–1927: 0 %. Direktion: Lehrer B. Kirchhoff, Vikar Mathias Homberg, Franz Fischer. Aufsichtsrat: Vors. H. Böhmer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Palast-Lichtspiele Akt.-Ges., Stuttgart, Königstrasse 1. Gegründet. 31./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erricht., Erwerb u. Betrieb von Lichtspielhäusern. Kapital. RM. 320 000 in 9375 St.-Akt. zu RM. 20, 1175 St.-Akt. zu RM. 100, 375 Vorz- Akt. zu je RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. Reihe A über je M. 10 000 u. 74 100 St.-Akt. Reihe B über M. 10 000, M. 5000 u. M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 240 Mill, in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 22 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 11 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. von M. 390 Mill. auf RM. 195 000 (2000: 1) in 9375 St.-Akt. u. 33 375 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 8./7. 1927 Erhöh. um RM. 125 000 auf RM. 320 000 durch Ausgabe von 75 Vorz.-Akt. u. 1175 St.-Akt. zu RM. 100. Die jungen Akt. sind von der Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H., Ulm, übernommen worden u. den alten St.- u. Vorz. Aktionären RM. 7500 Vorz.-Akt. sowie RM. 93 800 St.-Akt. in der Weise zum Bezug an- geboten, dass auf je 5 alte Vorz.-Akt. zu RM. 20 eine neue Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. auf je 10 alte Aktien zu RM. 20 eine neue St.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %% bezogen werden konnten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anwesen Cannstadt 79 449, do. Mannheim L 1.1 151 220, Gebäudewert 48 000, Inv. 1, Pachtverträge 2, Anteil Gewerbebank Ulm a. D. 3000, Wertpapiere 31 723, Bankguth. 42 066, Guth. in lauf. Rechn. 226 974, Kassa 3182. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 23 000, rückst. Div. 213, Schulden 97 451, Übergangsposten u. Rückl. 51 665, Gewinn 93 289. Sa. RM. 585 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Abschr. 75 722, Verwalt.-Unk. 135 998, Vergnüg- Steuern 61 575, sonst. Steuern 71 348, Übergangsposten 51 665, Gewinn 93 289. – Kredit: Vortrag aus 1926 56 502, Betriebsgewinne 433 097. Sa. RM. 489 600. Dividenden 1925–1927: 15, 20, 20 %. Direktion. August Daub, Baurat Jakob Früh, Erwin Schmid. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Rosenthal, Komm.-Rat Wilh. Kraus, München; Bank- Dir. Dr. Carl Schmidt, Ulm; Helmut Hailer, Albert Ebner, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Theaterbau-Aktiengesellschaft in Stuttgart, Kleine Königstr. 9. Gegründet: 18./3. 1908; eingetr, 6./7. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Verpachtung u. Vermietung des der Ges. gehörigen Geschäfts- u. Wohnhauses Kleine Königstr. 7 u. des Theatergebäudes Kleine Königstr, 9. Kapital: RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 210 000. Urspr. M. 150 000. Die a. o. G.-V. v. 4./2. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 in 60 Aktien, begeben zu pari. Lt. G-V. v. 24 /6. 1922 um M. 85 000 durch Einziehung u. Zusammenlegung von Aktien auf M. 125 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 125 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Geb. u. Zubehör 269 606, Masch. u. Mobil. 2001, Kassa u. Wertp. 131, Debit. 30 613, Aufwert.-Abtrag 11 250, Verlustvortrag 1925/26 17 925, Verlust 1926/27 1789. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 187 500, Bau-F. 10 000, Rückst. für Repar. 10 817. Sa. RM. 333 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 806, Steuern u. Abgaben 23 687, Unterhalt, Unk., Verwalt. 2706, Zs. 4161. – Kredit: Pacht-Zs. 43 473, Kursdifferenz 99, Verlust 1789. Sa. RM. 45 361. Dividenden 1912/13–1926/27: 0 %. Vorstand: Konrad Kleindienst. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Claudius Kraushaar, Stuttgart; Stellv. Dir. Mayerhans, München; Rechtsanw. O. Thalmessinger, Architekt Eugen Steigleder, Architekt Alb. Eitel, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.