3450 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. sowie der Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. 1925 Abschluss eines langjährigen Pacht- vertrages mit dem Mineralbrunnenunternehmen in Bad Ditzenbach. Kapital. RM. 370 000 in 13 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 10 500 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 9./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. für St.-Akt. im Verh. 50: 1 u. für Vorz.-Akt. im Verh. 250: 1 auf RM. 376 000 in 13 500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz- Akt. zu RM. 4. Lt. G.-V. v. 20./2. 1926 wurden die Vorz.-Akt. eingezogen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Versé. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 292 034, Mineralquellen 52 000, Gleise 3000, Masch. u. Fuhrpark 104 286, Mobil., Flaschen u. Kisten 95 719, Eff. 54 600, Debit. 358 127, Postscheck 12 834, Kassa 1685, Warenvorräte 28 653. – Passiva: A.-K. 370 000, Hyp. u. Darlehen 242 758, Kredit. u. Banken 267 125, rückst. Div. 9191, R.-F. 62 972, Gewinn 50 891. Sa. RM. 1 002 939. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 1 020 489, Abschr. 54 955, Gewinn 50 891. – Kredit: Verkaufs-K. 1 097 683, Warenvorräte 28 653. Sa. RM. 1 126 336. Dividenden 1923–1927: 0, 6, 10, 10, 10 %. Direktion. Josef Nuber, Ueberkingen; Jakob Löffler, Cannstatt. Prokurist. J. Neidhart, Ueberkingen. Aufsichtsrat. Vors.: Hotelier Alfred Weber, Stuttgart; Gastwirt Gottlob Sämann, Cannstatt; Fabrikant Wilhelm Haegele, Hotelier Alfred Mayer, Dir. W. Schneider, Hotelier Friedrich Steffel, Stuttgart; Fritz Meyer, Rhens a. Rh.; Gasthofbes. Fritz Schick, Heilbronn. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Augusta-Victoria-Bad und Hötel Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 29./5. 1895. Zweck: Betrieb eines Hotels allerersten Ranges nebst Bade-Etablissement. Die Ges. übernahm das früh. Wiesbadener Badeetabliss. mit zwei Villen in der Victoriastrasse, Masch., Inventareinricht., der Thermalquelle u. Wasser- leit. für M. 3 600 000. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Bis 1913: M. 1 700 000 (Vorkriegs- kapital) in 1700 St.-Akt. Über versch. Veränder. s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 24 /10. 1924 Herabsetz. durch Einzieh. von 700 Akt. auf M. 1 000 000 u. dann Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 jedes Mitgl.). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 907 291, Inv. 207 111, Thermalquelle 10 000, Hinterleg. 275, Debit. 9800, Kassa 1216, Aufwert.-Ausgleich 299 768, Vorräte 26 513, Verlust 106 104. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Aufwert.-Hyp. 299 768, Kredit. 198 279, Grund- erwerbssteuerrückstell. 17 000, rückst. Steuer 53 033. Sa. RM. 1 568 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 095, Steuern 51 759, Zs. 6006, Hyp.-Zz. 15 737, Unk. 324 499, Verlustvortrag 51 870, – Kredit: Betriebs-K. 352 308, Miete 28 556, Verlust 106 104. Sa. RM. 486 968. Dividenden: 1914–1921: 0 %, 1922–1927: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Stein, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Stein, Frau Erika Stein, Düsseldorf; Dr. Gust. Hülsemann, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Continental-Hotel-Aktiengesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 14./11. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 16./3. 1912 in Frankf. a. M. dann bis 1920 in Wiesbaden, darauf in Nürnberg; seit 1925 wieder in Wiesbaden. Zweck: Betrieb des Gasthofsgeschäfts in Städten des Kontinents und zunächst Erwerb und Fortbetrieb des Hotels Württemberger Hof in Nürnberg. 1907 Erwerb des Eden-Hotels in Wiesbaden, das 1920 an eine belgische Ges. verkauft wurde. Das Hotel Württemberger Hof in Nürnberg ist seit 1./7. 1925 an Herrn F. V. Heim verpachtet worden. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 Mill. 1907 Erhöh. um M. 700 000. 1910 Herabsetz. auf M. 1 500 000. Die Aktienmehrheit ging 1925 aus den Händen des Herrn Generaldirektors Schalk an eine Finanzgruppe unter Führung der N. V. Hotelmaatschappij Wiesbaden zu Rotterdam über. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Inv. 1 821 027, Debit. 256 826, Aufwand 165 000, Eff. 1 170 785. Verlust 8418. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 14 956, Kredit. 247 100, feste Schulden 1 650 000, Steuerrückst. 10 000. Sa. RM. 3 422 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. u. Steuern 118 944, Abschr. 246 423. —– Kredit: Gewinnvortrag 2220, Bruttogewinn 354 728, Verlust 8418. Sa. RM. 365 367.