― ――= Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 3451 Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 9043 0, 0, 0, 0, 0% .... Direktion: Synd. Dr. Rudolf Lex, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Richard Andreae von Neufvile rankf. a. M.; Seel Alfred Feist-Belmont, Frankf. a. M.; Dir. E. J. Frank, Luxemburg. Zahlstellen: Ges. Kasze Wiesbaden: Andreae & Cie. Furstliche Wildunger Mineralquellen, 4 G. in Bad Wildungen. Gegründet: 9./11. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Das Unter- nehmen ist beschränkt auf die Zeit bis 1949, doch kann durch G.-V.-B. mit * Mehrheit eine längere Dauer beschlossen werden. Zweck: Betrieb der Fürstlich Waldeckschen Mineralquellen in Wid u. I nebst sämtl. Anlagen, die bis dahin unter der Verwalt. der Wildunger Mineralquellen A. -G. standen. Ferner Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Veräusserung von sonst. Mineralquellen u. Grundbesitz, sowie von Hotels u. industriellen Anlagen im Kreise der Eder. Besucher 1914–1927: 11 325, 9306, 10 716, 10 410, 11 508, 14 334, 12 285, 15 061, 14 116, 12 331, 13 542, 15 748, 16 375, 19 254; Brunnenversand 1914–1927: 2 181 681, 1 800 738, 1 892 145, 1 615 131, 1570 929 33 642 170, 1 191 7143 1 530 615, 1 249 597, 568 020, 1 766 052, 2 779 446, 3 017 610, 3 314 022 Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aküien à RM. 1000. Das A.-K. in voller Hohe von M. 1 Mill. auf Reichsmark umgestellt. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Obl. v. 1904 chiervon i im Umlauf Ende 1927: RM. 124 500). Auslos. im Sept. auf 2./1. II. M. 500 000 in 4½ % Obl. von 1907, aufgenommen zur Beschaffung von Mitteln für den Bade- u. Hotelneubau. Stücke zu M. 2000, 1000, 500. Auslos. im Dez. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin: Disconto-Ges. In Umlauf Ende 1927: RM. 51 375. Bezüglich der Ahnleihen I u. II beschloss die Ges., die nach dem Aufwert.-Gesetz vorgeschrieb. Genuss- rechte durch eine Zusatzaufwert. in Höhe von 10 % zu gewähren u. diese Zusatzaufwert- naebst den obengenannten aufgewert. Obl. vom 1./1. 1926 ab mit 5 % jährlich zu verzinsen. III. M. 2 000 000 v. 5./5. 1922 in Obl. zu 5 %. Noch in Umlauf Ende 1927: RM. 588. Die Anleihe ist zwecks Barablösung gekünd. zum 1./12. 1926. Ablös.-Betrag RM. 2.05 für M. 1000 einschl. Zs. 1925 u. 19286. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3789, Bankguth. 240 560, Wechsel 2751, Immobil.: Badehotel 925 026, Europäischer Hof 26 529, Bader 505 933, Brunnenversand 78 423, Kurbetrieb 185 095, Quellenbauten 134 318, Inv.: Badehotel 256 567, do. Restauration 57 389, Huropäischer Hof 24 618, do. Restauration 29 533, Bäder 40 279, Brunnenversand 19 833, Kurbetrieb 44 540, Werkzeuge 2089, Masch. 43 660, Kraftwagen 25 397, Debit. 414 728, Grundst. 26 404, Eff. u. Beteil. 205 058, Brunnenversand u. sonst. Material. Vorräte 73 929, Badehotel-Restaurationsvorräte 82 432, Europäischer Hof do. 5070. – Passiva: A. K. 1000 000, Anleihe 175 875, noch nicht eingelöste Obl. 1922 (gekünd. per 1./12. 1926).588, do. Zs. 645, Kredit. 277 328, R.-F. 500 000, Immobil.-Tilg.-F. 725 743, Inv.- do. 373 869, Masch.- do. 6516, Kraftwagen- do. 17 005. Wohlf.-F. 25 957, Gewinn 350 429. Sa. RM. 3 453 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bäder, Fehlbetrag 8786, Kurbetrieb, do, 28 594, Reingewinn 350 429 (davon: Div. 200 000, an R.-F. II 100 000, Vortrag 50 429). – Kredit: Vortrag 57 431, Badehotel-Überschuss 40 897, Europäischer Hof do. 856, Brunnenversand do. 197 207, Zs., Buch-Zs. u. Eff.-Gewinn 91 417. Sa. RM. 387 8 10. Dividenden 1913–1927: 15, 9, 10, 11, 11, 11, 15, 15, 25, 212½, 0, 15, 15, 15, 20 %. Direktion: Komm.-Rat Rich. Kirchner, Wildungen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Eudwig Pfeiffer, Kassel; Kammerpräsident Dihle, Arolsen; Sanitäts-Rat Dr. med. Schultheis, Bürgermeister Radke, Wildungen; Oberforstmstr. von Ploetz, Arolsen. Zahlstellen: Bad Wildungen: Eigene Kasse, L. Pfeiffer epes Mzsse Kassel: I. Arolsen: Kirchner X Menge; Berlin: Disconto- Ges. –2―――― ― I0 Iabokl. Gesellschafltel. Kaffeepläßtage Sale Aktiengesellschaft in Berlin W. 62, Landgrafenstr. 2. Gegründet: 17. 10. 4./11. 1898 mit ab 1./7. 1898. Grüadung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von „„ u. von Land- u. Plantagenwirtschaft in Ostafrika, sowie aller damit in Verbind. stehenden gewerbl. Unternehm. u. Handelsgeschäfte. Über die früheren Plantagenbesitzungen der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. ――‚―‚――‚―‚――――