3456 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. Osuna-Ges. von nom. je M. 1000 in New York bei der Ultramares Corporation, New Tork, 280, Broadway bis 15./11. 1922 zur Verfüg. gestellt wurden (siehe Guatemala Plantagen-Ges., Hamburg). Nach dem Verkauf der in Guatemala gelegenen Plantagen hat sich ein neues Feld für aussichtsreiche Betätigung der Ges. noch nicht finden lassen. – Da das Kapital für eine eigene Unternehmung im Ausland zu klein ist, hat sich die Gés. durch Übernahme von Aktien an der Guatemala Plantagen-Ges. in Hamburg zwecks weiteren Ausbaues ihrer Pflanzungen in West-Afrika beteiligt. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital) in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 25./9. 1924 Umstellung auf RM. 240 000 erfolgt. (M. 1000 = 4 X RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (garantiert jedem Mitglied mit RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Div. Debit. 9728, Wertp. 271 250, Mobil. 1, Gewinn- Vortrag auf 1928 10 272. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 34 595, div. Kredit. 16 655. Sa. RM. 291 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Vergüt. an A.-R. 10 383, div. Steuern 3800, Kursdiff. auf Wertp. 14 876. – Kredit: Vortrag aus 1926 8923, Zs. 9864, Verlust 10272. Sa. RM. 29 060. Kurs Ende 1925–1927: 45, 45, 55 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1914/15–1922/23: 0, 0, 0, 0, 16, 11, 30, 30, 0 %, 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1927: 0 %. Direktion: A. Helm, Dr. C. von Haebler, Hamburg. Prokurist: H. Hass. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. E. H. Ringel; Stellv. Dr. Roderich Schlubach, George Behrens, Arthur Lindener, Freiherr Rudolf von Schröder jun., Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne; Schlubach, Thiemer & Co.; Berlin: Darm- städter u. Nationalbank. Plantagengesellschaft Clementina in Hamburg, Brodschrangen 35. Gegründet: 13./5, 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbes. der früher dem Dr. Sixto Liborio Duran Borrero gehörenden, in der Republik Ecuador, Provinz los Rios, belegenen „Clementina“ und „San Clemente“ (zus. 12 500 ha), die im Mai 1898 von L. Behrens & Söhne und Schröder Gebrüder & Co. gekauft sind, sowie Verkauf der Plantagenprodukte, vorwiegend Kakao, dann auch Kaffee; ab 1927 auch Anbau von Reis. 1911 Übernahme der Hacienda Santa Clemencia. Geerntet wurden 1914–1927: 21 278, 13 285, 16 900, 23 567, 10 670, 10 777, 13 081,, 14 860, 17 432, 11 996, 8825, 14 480, 1398, 1269 QÖOtls. Kakao. Durch starke Ausdehn. der Kakao-Pest gingen 1925 bis 1927 grosse Teile der Ernte ver- loren. Da mit der Möglichkeit gerechnet wird, dass die gesamten Kakao-Anpflanzungen auf den Plantagen dem vollständigen Untergange entgegengehen, wurde von der Verwalt. mit der Pflanzung von Kaffee-Bäumen begonnen. Es sind rund 335 000 Bäume gepflanzt. Ferner wurde der Anbau an Mais u. Reis vergrössert. Sodann soll versucht werden, durch Ausdehnung der Viehzucht die grossen Wiesenflächen der Hacienda nutzbar zu machen. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 (Vor- kriegskapital). Lt. G.-V. v. 11./6. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Plantagen 1 507 656, Pflanzer-Vorschuss 8287, Arb. do. I 20 347, do. II 1626, Plantagenkassa 3401, Auslandsguth. 178 371, Bankguth. 1232, Warenbestand 18 220, Verlust (Vortrag 1928) 46 249. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 15 606, Plantagen-Rückst 230 025, Pflanzer-Vorschuss-Rückst. 8287, Arb.- do. 21 974, Unk. (Vortrag für noch zu zahl. Unk.) 5500, Plantagen-Betrieb 4000. Sa. RM. 1 785 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1926 30 554, Plantagen-Betrieb 146 100, Pflanzer-Vorschuss 791, Arb.- do. 250, Unk. 7684, Steuern 4822, Kurs-Ausgleich 4151. – Kredit: Plantagen-Produkte 132 690, Pacht 2112, Zs. 7489, Rückst.-K. 5812, Verlust 46 249. Sa. RM. 194 354. 3 1913–1927: 22, 14, 14, 14, 19, 12½, 410, 196, 647 %, 100, 65 GM. je Aktie, 7 7 0, 0* Direktion: Adolph Rob. Boehm. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rud. Freih. von Schröder, Bankier Percy Hamberg, Hamburg; E. Dorn y de Alsua, Paris; Bank-Dir. Marcus Wallenberg jr., Dir. L. Larsson, Stockholm. Zahlstellen: Hamburg: L Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & Co. **――――