0 * 3458 Versicherungs-Gesellschaften. Verkehr 1 932 275, Rückstell. für etwaige Ausfälle u. zweifelhafte Forder. 43 265, do. für Steuern u. Löschbeiträge 416 081, gemeinnütziger Fonds 55 172, Konto der Verwend. der Direktion zu gemeinnützigen Zwecken 9469, Div.-Rückstände 9526, Saldi verschied. Abrechn. 311 505, Gewinn 2 337 568. Sa. RM. 40 067 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 77 245, Gewinne einschl. Kapital-Erträge aus nachstehenden Versich.-Zweigen: Feuer 1 549 590, Einbruch. Diebstahl 581 184, Aufruhr 5680, Wasserleitungsschäden 97 695, Glas 11 496, Kraftfahrzeug 175 582. – Ausgaben: Verluste aus nachstehenden Versich.-Zweigen: Transport 19 377, Unfall- u. Haftpflicht 141 531, Gewinn 2 337 568 (davon: Div. 1 200 000, Tant. 346 453 gemeinnütziger F. 300 000, Div.-Ergänz.-F. 96 500, Sonderrückl. für unvorhergesehene Fälle' 72 875, Pensionszwecke 200 000, Vortrag 121 739). Sa. RM. 2 498 476. Kurs Ende 1913–1927: M. 10 475, 11 200*, –, 11 000, –, 10 000*, 9300, 3200, 4900, 21 000, 100, 270, 185, 340, 370 per Aktie. Notiert in Berlin. Auch in Köln notiert; daselbst Ende 1914–1927: M. 11 250*, –, 11 000, –, 10 000*, 9500, 3050, 5000, 21 500, 150, 265, 185, 345, 365 per Aktie. In München die Aktien Nr. 1–60 000 im März 1924 zugel. Kurs daselbst Ende 1924–1927: M. 257, 187, 345, 365 per Aktie. Dividenden 1914–1927: M. 500, 600, 600, 600, 600, 450, 200, 200, 1500, 0, RM. 10.8, 10, 15, 20 für die Aktie. Vorstand: Gen.-Dir. Wilh. Spans, Aachen; Dir. Fritz Meyer, Hamburg; Stellv. Dr. Philipp Hahn, Aachen. Prokuristen: Abteilungs-Dir.: Franz Kniese, John Clybouw, Walter Kuhr, August Gehring, Wilhelm Schleenbecker; Prokuristen: Hans Binder, Johannes Rewald, Conr. Nikolaus Lührsen. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Vizepräs. a. D. Rob. von Görschen, Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Staatsmin. a. D, Boden, Exz, Berlin; Oberbürgerm a. D. Geh.-Rat Dr. Wilh. Ritter „. Borscht, München; Geh. Fin-Rat Rob. Bürgers, Köln; Dir. a. D. Franz Jos. Dorst, Konsul Hans van Gülpen, Albert Heusch, Aachen; Konsul a. D. Hans C. Leiden, Köln; H. R. Münchmeyer, Hamburg; Dr. Adolf Schlieper, Elberfeld; Geh. Justizrat Dr. jur. h. c. Karl Springsfeld, Aachen; Bankier Max Stürcke, Erfurt; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Georg Talbot, Aachen; vom Betriebsrat: W. Kauhausen, P. Call. Revisionsrat: Vors. Alfred Mumm von Schwarzenstein, Aachen; Georg Nellessen auf Kaisersruh bei Aachen; Stephan Beissel, Aachen; Hans-Wolf von Görschen, Rotterdam; Assessor Dr. Carl Arthur Pastor, Edmund Pastor, Dr. Herbert Suermondt, Aachen. Zahlstellen: Aachen, Berlin, Köln: Dresdner Bank; Berlin, Frankf. a. M., München: Disconto-Ges; München: Bayer. Staatsbank; Aachen u. Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein. ― Aachener-Leipziger Versicherungs-Act.-Ges. in Aachen, Alfonsstr. 28/30. Gegründet: 23./6. 1876. Zweck: Betrieb von Versicherungs- u. Rückversicherungsgeschäften auf den Gebieten der Sachschadenversich., insbes. gegen Feuer-, Blitz-, Explosions- u. Feuerfolgeschäden u. gegen die Gefahr des Bruches von Masch. u. masch. Vorricht., Diebstahl- u. Einbruchs- versich., Unfall- u. Haftpflichtversich., Glasversich., Wasserleitungsschadenversich. u. Aufruhr- versich., Transport- u. Transportmittelversich., Betriebs- u. Mietverlustversich., Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Die Ges. kann sich beteiligen: an anderen Versicherungs- Ges., an Unternehm., deren Zwecke mit demjenigen der Ges. wirtschaftlich zus. hängen. Beteiligungen: Die Ges. ist massgebend an der Aachen-Leipzig Lebensversicherungs- bank A.-G. in Leipzig beteiligt, mit der auch seit Anfang 1928 ein Interressengemeinschafts- vertrag besteht. Die Ges. gehört zum Konzern der Frankfurter Allgemeinen Versicher.-Akt.-Ges. Kapital: RM. 3 200 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 800 mit 25 % Einzahl. Urspr. A.-K. M. 3 Mill. (Vorkriegskapital). 1920 erhöht um M. 3 Mill. um 2000 Nam.-Akt. zu M. 1500. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 3 200 000 durch Herabsetz. des Aktien- Nennwertes von M. 1500 auf RM. 800, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergüt. RM. 500 je Mitgl. u. RM. 1000 für Vors. u. dessen Stellv.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: A.-K. 2 400 000, Ausstände bei General-Agenten u. Agenten 411 779, Guth. bei Banken 479 231, do. bei and. Vers.-Unternehm. 16 329, im folg. J. fäll. Zs., soweit sie anteilig auf das lauf. J. treffen 8178, anderweitige Forder. 5136, Kassa 54 524, Hyp. u. Grundschulden 1 107 949, Wertp. 434 643, anderweit. Kap.-Anlagen 54 000, Grundbesitz 366 500, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Überträge auf das nächste Jahr nach Abzug des Anteils der Rückversicherer: für noch nicht verdiente Prämien 885 598, für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden 458 994, Hyp. auf dem Grundst. in Berlin 58 152, Guth. and. Versich.-Unternehm. 251 928, Guth. Verschiedener 5500, Kap.-R.-F. 240 000, Gewinn 238 099. Sa. RM. 5 338 272. §ÜÜÜÜÜ ‚ ――