Versicherungs-Gesellschaften. 3463 mark umgestellt. Aus dem Reingewinn für 1926 wurden RM. 300 000 auf das A.-K. ein- gezahlt, so dass es jetzt mit 26 % eingezahlt ist. Die G.-V. v. 11./11. 1927 beschloss Erhöh. des Grundkap. um nom. RM. 30 000 000 in 100 000 Nam.-Akt. zu RM. 300 auf nom. RM. 60 000 000. Von den neuen Aktien wurden nom. RM. 18 377 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 zum Umtausch gegen Aktien der Stuttgarter Verein Versicher.-Akt.-Ges. in Stuttgart, der Stuttgart Berliner Versicher.-Akt.-Ges. in Stuttgart u. der Brandenburger Spiegelglas-Versicher.-Akt.-Ges. in Berlin nach Massgabe des festgesetzten Umtauschverhältnisses (s. oben) verwendet. Die verbleib. nom. RM. 11 662 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928 wurden von einem Bankenkonsort. mit der Verpflicht. übern., davon RM. 9 999 900 den Besitzern der alten Allianz-Aktien im Verh. 3: 1 zum Kurse von RM. 150 pro Stück (RM. 78 = 26 % Einzahl. u. RM. 72 Agio) zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Nur im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragene Aktionäre haben Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Gesetzliche Dotierung des R.-F. bis 13 % des Grundkap., dann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., höchstens 20 % zum Spez.-R.-F., vom Ubrigen 12 % Tant. dem A.-R., ausser einer von der G.-V. festges. festen Vergüt.; vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingezahltes Aktienkapital 44 400 000, Grundbesitz 39 875 440, Hyp. 12 253 348, Wertp. 14 448 201, Darlehen auf Wertp. 1, Beteilig.: an anderen Versich.-Unternehm. 8 496 222, an sonstigen Unternehmungen 4 377 969, Schuld- scheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 3 429 353, Guth.: bei Bankhäusern u. Postscheck- ämtern 15 420.495, bei Versich.-Ges. 24 097 238, bei Versich.-Ges. in Händen der Zedenten 13 034 078, rückst. Zs. 514 994, Guth. bei Geschäftsstellen 20 324 890, Kassa bei der Zentrale u. den Geschäftsstellen 935 362, Inv. u. Drucksachen 1, Vorauszahlungen u. Darlehen auf Versicherungsscheine 3525. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 8 535 017, Grundbesitz-Ent- wertungsfonds 13 128 286, Res. für aussergewöhnl. Schadensfälle 1 000 000, sonst. Res. 6 372 955, Prämien-Res. 5 405 176, Prämien-Uberträge 44 676 035, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 28 653 174, Guthaben von Versicher.-Gesellsch. 16 857 202, sonst. Passiva: Wohlfahrtseinricht. 270 900, Hyp. auf Grundbesitz 647 455, nicht abgehob. Div. 28 564, Guth. von Geschäftsst. 7 078 516, Rückstell. für die Durchführ. der Kapitalserhöh. 5 515 989, Prämien- u. Zinsguth. von Ver- sicherten 79 792, Überschuss 3 362 055. Sa. RM. 201 611 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 234 128, Überschuss: Feuer-Versich. 1 682 617, Haftpflicht-Vers. 1 680 453, Unfall-Versich. 435 108, Einbruchdiebstahl- Versich. 758 996, Garantie- u. Kreditversich. 70 609, Masch.-Versich. 448 177, Kraftfahrzeug- u. Luftfahrzeug-Versich. 525 761, Wasserleitungsschäden-Versich. 87 783, Glas-Versich. 162 330, Vieh-Versich. 18 712, Lebens-Rückversich. 311 094, Kapitalerträge 1 363 753, Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn 529 937, sonst. Einnahmen: Aktien-Umschreibegebühren 15 001, Hyp.-Prov. 9902. – Ausgaben: Verlust aus Transp.-Versich. 2 500 012, Hagel- u. Regenversich. 1 631 810, Abschr. auf Wertp. u. Beteil. 214 914, auf Immobil. 171 924, Steuern u. öffentl. Abgaben 453 651, Überschuss 3 362 055 (davon Aktionäre 4 % 502 710, Wohlfahrts- einricht. 250 000, Res. für aussergewöhnl. Schadenfälle 500 000, Gewinnanteile des Aufsichtsrats 226 617, Aktionäre 8 % Zusatzdiv. 1 011 865, Konto ,Forder. an die Aktionäre“ 600 000, Vortrag 270 862). Sa. RM. 8 334 368. „ Kurs Ende 1913–1927: In Berlin M. 1625, 1620*, –, 1600, 1750, 1510*, 1420, 1600, 3200, 19 800, 150 Bill., RM. 140, 95, 182.50, 300 p. Stck. In München M. 1635, 1675*, –, 1600, –, 1510, 1510, 1910, 4000, 18 500, 200 Bill., RM. 140, 100, 189, 297 p. Stek. Aktien zu M. 1000 mit 25 %, eingez. Nr. 30 001–100 000 Ende 1923 bzw. Anfang 1924 in Berlin u. München zugelassen. –Zulass. von RM. 30 000 000 Aktien, Em. v. Nov. 1927 (Nr. 100 001–200 000 zu RM. 300), im Juni 1928 in München beantragt. Dividenden 1913–1927: 34, 34, 34, 36, 40, 36, 30, 40, 50, 50 Bonus für Geldentwertung 500, 0, 8, 8, 12, 12 %. Für 1926 ausserdem 4 % als Einzahl. auf das nicht eingezahlte A.-K. Vorstand: In Berlin: Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Stellv. des Gen.-Dir. Dr. Hans Hess, Eduard Hilgard, Dr. Rud. Beckhaus, Richard Dobberpfuhl, Gustav Kaufmann, Franz Kohler, Georg König, Ludwig Neumüller, Dr. Rud. Schloessmann, Victor Schroeter, Heinrich von Tyszka. — In Stuttgart: Stellv. des Gen.-Dir. August Würz, Dr. Carl Boettinger, Dr. Friedrich Ernst, Gustav Joos, Rudolf Märklin. Stellv. Dir.: In Berlin: Moritz Gläser, Rudolf Hensel, Wilhelm Körner, Alfred Manthe, Dr. Johannes Mühlbauer, Ludwig Simmet; in Stuttgart: Max Friedrich, Michael Hoerner, Erich Köhler, Dr. Walter Lang, Otto Mertins Hugo Stürzkober, Richard Vogel. Direktionen der Zweigniederlassungen: Breslau: J. Müller, W. Krönlein, Stellv.: D. Poll- mann, F. Ebert, Görlitz; Danzig: P. Wenzel; Dresden: A. Heerwagen, Dr. A. Wiedemann; Frankfurt a. M.: Dr. J. Freudenburg, H. Kettner, Stellv.: W. Vogeser, P. Brandt; Hamburg: F. Köhler, Berlin; Stellv.: H. Messer, Hamburg; Hannover: W. Leuthner, F. Falger, Münster; Karlsruhe i. B.: M. Bittner; Köln a. Rh.: A. Samwer, K. O. Meyer, O. Wilhelm; Magdeburg: M. Eichbaum, Stellv.: A. Bunz; München: W. Arendts, G. Knote; Stellv.: H. v. Dessauer, H. Küppers; Stettin: E. Schröder, R. Seeliger; Stuttgart: E. Warolli. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. a. D. Dr. jur. Max Georgii, Stuttgart; Stellv. Präs. Dr.-Ing. h. c. Philipp Heineken, Bremen; Bankdir. Komm.-Rat Dr. rer. pol. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Bankier August von Finck, München; Oberbürgermstr. Dr. jur. Max von Mülberger, Esslingen a. N.; sonst. Mitgl.: Bankier Cornelius Freiherr von Berenberg-