3466 Versicherungs-Gesellschaften. 1925 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000; die Ausgabe der neuen Akt. erfolgt zu 100 %; sie werden mit 25 % eingezahlt und sind ab 1./1. 1925 div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. an Aktionäre 112 500, Aussenst. bei Vers. u. Vertretern 66 670, Stückzinsen 1578, Kassa, Bank u. Postscheck 6051, Kapitalanlage 325 078, sonst. Aktiva 18 001. – Passiva: A.-K 200 000, Kapitalrückl. 36 331, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 271 243, sonst. Passiva 8021, Versicherungssteuer 6239, Gewinn 8043. Sa. RM. 529 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 217 000, Prämien- Einnahmen u. Kosten 446 494, Kapitalerträge 17 172. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 43 473, Schäden, gezahlt u. zurückgestellt 210 246, Prämienüberträge 196 243, Verwaltungs- kosten 207 494, Steuern 10 203, Kursverlust 4963, Gewinn 8043. Sa. RM. 680 667. Dividenden 1913–1927: M. 28 320, 28 920, 28 920, 28 920, 28 920, 26 040, 20 520, 28 320, 36 120, 72 000, 20, 20, 7, 0, 0 %. Vorstand: Max Dörken, Rich. Jander. Aufsichtsrat: Vors. Albert Alt; Gen.-Konsul Adolf Oehme, Gen.-Dir. A. Kessel, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburger Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. 8 in Berlin W 35, Am Karlsbad 16. Gegründet: 1846, als A.-G. eingetr. 15./6. 1924. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1846 gegr. Brandenburger Feuerversich.-Ges. a. G. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 6./7. 1925: Brandenburger Feuerversicherungs-A.-G. Sitz bis 30./6. 1926 in Brandenburg (Havel). Firma bis 5./7. 1927: Brandenburger Versicherungs-A.-G. Firma ab 18./8.1927: Brandenburger Allgemeine Versicherungs-A.-G. Zweigniederlass.: in Danzig unter der Firma: Brandenburger Feuer-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft, Bezirksdirektion Danzig; in Halle unter der Firma: Mitteldeutsche Versich.-Ges., Zweigniederlass. der Brandenburger Versich.-A.-G.; in Dortmund unter der Firma: Westfalen Versich.-Ges., Zweig- niederlass. der Brandenburger Versich.-A.-G.; ferner in Brandenburg a. H. Zweck: Übernahme von Vers. gegen Schäden durch Feuer, Blitz u. Explosion, Einbruch- Diebstahl u. Beraubung, Aufruhr, Unfall- u. Haftpflicht, gegen Wasserleitungs-, Glas-, Transport- u. Auto-Kasko-Schäden, sowie der Rückversicherung. Grundbesitz: Liegenschaften Brandenburg/Havel, Hauptstr. 16, Wilhelmsdorfer Str. 74, Gödenstr. 2 u. Dortmund, Schwanenwall 8. 10 u. 12 u. Gänsemarkt 3. Kapital: RM. 4 000 000 in 40 000 Nam.-Akt. zu RM. 100, mit 25 % Einzahl. Ursprüngl. M. 1 Md. in 20 000 Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 25 % einbezahlt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 1000 Mill. auf RM. 800 000 derart, dass im Umtausch gegen je 1 Akt. zu M. 50 000 2 Akt. über je RM. 20 behändigt wurden; gleichzeitig fand Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 statt. Sämtl. Akt. sind mit 25 % eingezahlt. Sodann weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./7. 1925 um RM. 3 Mill. auf RM. 4 Mill. beschlossen. Die neuen auf den Namen lautenden Aktien werden in Stücken von je RM. 100 zum Nennbetrag ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rücklagen, Vergüt. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., worauf die ihm zustehende feste Vergüt. angerechnet wird. 3 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 3 000 000, Grundbesitz 699 090, Hyp. u. Grundschuldforder. 224 180, Wertp. 116 081, Guth. bei Banken 304 768, do. bei anderen Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversich-Verkehr 934 435, Aussen- stände bei Gen.-Agenten u. Agenten 1 046 069, Kassa 14 912, Inv. u. Drucksachen 1. –— Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 23 219, Prämienres. 18 405, Prämienüberträge 780 616, Schadenres. 622 152, Grundst.-Entwert.-F. 208 800, Beamtenpensions-F. 20 000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversich.-Verkehr 136 033, Sonderres. aus zurück- gezogenen Portefeuilles 466 072, Gewinn 64 240. Sa. RM. 6 339 539. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 1 087 199, Prämien 5 289 893, Nebenleist. der Versicherten 22 849, Zs. 59 643, Grundst.-Erträge 18 899, Prämienres.-Ergänzung 9950, sonst. Einnahmen 91. – Ausgaben: Schäden abzügl. des Anteils der Rückversicherer 1 734 520, Rückversich.-Prämien 2 751 542, Provis. u. sonst. Be- züge der Agenten 878 200, Verwaltungskosten 206 053, Steuern 33 562, Leist. für gemein- nützige Zwecke 12 297, Abschr. auf Geb. 7865, Kursverlust aus fremden Währ. 1221, Prämienres. 18 405, Prämienüberträge 780 616, Gewinn 64 240 (davon: 5 % Div. 50 000, Tant. 7400, R.-F. 6840). Sa. RM. 6 488 527. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Dr. jur. Franz Leyers, Karl Berlinghof, Berlin; Stellv. Gustav Schmücker, Brandenburg a. H.; Peter Bieger, Richard Michaelis, Berlin. Prokuristen: R. Gebhardt, F. Müller, A. Göldner, W. Blodau, W. Leyers, F. Böhm.