* Versicherungs-Gesellschaften. 3467 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Max Wessig, Stellv. Bank-Dir. Gustav Freiherr von Nordenflycht, Berlin; Bergassessor Dr.-Ing. e. h. Brandi, Konsul Louis Jacoby, Assessor Karl Diederichs, Dortmund; Oberamtmann C. Wentzel, Kammergerichtsrat a. D. Drache, Teutschen- thal; Rentier Karl Zinke, Brandenburg a. H.; Br. Paul Brüders, Wilhelm Stettmund, Dir. Heinrich Fahlbusch, Bank-Dir. Dr. Ch. Hartung, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4 Deutsche Feuerversicherung Akt. Ges. in Berlin-Friedenau, Hähnelstr. 15a. Ges ündsk: 21./7. 1920; eingetr. 8./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Babsg. 1922/23 Zweck: Übernahme von Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, direkt oder- im Wege der Rückversich. Auf dem letzteren Wege können auch Lebensversich. über nommen werden. Das Unternehmen kann auch andere Versich.- Zweige betreiben, namentlich die Versich. a) gegen Einbruch u. sonst. Diebstahlschäden, b) gegen Unfall- u. Haftpflicht- schäden, c) gegen Wasserleitungsschäden, Glasschäden u. Transportschäden. Die unter a) u. b) genannten Versicherungszweige werden zurzeit neben der Feuerversicherung tatsächlich betrieben. 1922 hatte die Ges. mit der durch Personalunion mit ihr vereinigten Deutschen Volksversich. A.-G., jetzt Deutsche Lebensversicherung Gemeinnützige Aktiengesellschaft Berlin, eine eig. Vermögensstelle durch Erricht. der Deutschen Finanz- u. Lombard G. m. b. H. gegründet, an deren RM. 25 000 betragenden St.-K. jede Ges. zur Hälfte beteiligt war. Diese Nebenges. ist lt. G.-V.-B. v. 8./8. 1927 wieder aufgelöst u. in Liqu. getreten. Kapital: RM. 3 Mill. in 8000 Aktien zu RM. 100 u. 2200 Aktien zu RM. 1000 mit 25 % Einz. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöhung lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 545 Mill. in 2000 Namen-Aktien zu M. 10 000, 5000 Inhaber-Aktien zu M. 5000. Die Nam.-Akt. mit 25 %, die Inh.-Akt: voll eingez. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Um- stellung von M. 50 Mill. auf RM. 800 000 (125: 2) in 8000 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 2 200 000 in 2200 Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl.; von den Aktion. zu 110 % übern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % des Reingewinns an R.-F. (maximum des A.-K.). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Debit. 745 402, Kassa 1210, Hyp. 292 670, Wertp. 83 000, Beteilig. 208 306, Grundbes. 85 000, Geschäfts- einricht. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 23 116, Überträge auf das nächste Geschäfts- jahr 459 503, besondere Rückl. 35 100, sonstige Passiva 67 252, Gewinn 80 618. Sa. RM. 3 665 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgaben: Rückversich. Beiträge 593 900, Schäden 442 706, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 342 674, Provis. u. sonst. Bezüge 374 539, Verwalt.- Kosten 284 095, Abschr. auf uneinbringl. Forder. 4480, Verlust 47, Steuern u. öffentl. Abgaben 44 892, Leist. zu gemeinnütz. Zwecken 7556, Gewinn 80 618 (davon: R.-F. 6883, Div. 60 000, Vortrag 13 735). – Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahr 444 342, Beiträge 1 602 692, Nebenleist. der Versich. 65 663, Kapitalerträge 51 825, sonst. Einnahmen 10 988. Sa. RM. 2 175 511. Dividenden 1921–1927: 0, 40, 0, 8, 8, 6, 8 %. Direktion: Josef Becker; Stellv. Wih. Ratkke, Hans Severin. Aufsichtsrat: Vors. Ministerpräs. a. D. Dr. h. c. Adam Stegerwald, M. d. R., Berlin; Stellv. Hofrat Dr. jur. Theodor Walther, Leipzig; Hauptkassierer Albert Strubelt, Berlin; Verbandsvors. Heinrich Imbusch, M. d. R., Essen a. Ruhr; Verbandsvors. Franz Wieber, M. d. R., Duisburg; Verbandsvors. Paul Thränert, Berlin; Verbandsvors. Josef Wiedeberg, Berlin; Verbandsvors. Peter Tremmel, M. d. R., Berlin; Verbandssekr. Rud. Schwarzer, München; Professor Dr. jur. Diedrich Bischoff, Leipzig; Gen.-Dir. Heinrich Gruenwald, Köln; Gen.-Dir. Geh. Rat Hans Riese, Berlin; Verbandsvors. Heinrich Fahrenbrach, M. d. R., Düsseldorf; Dir. Dr. Martin Bloch, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hbpentsche Lebensversicherung Gemeinnützige Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Hähnelstr. 15a. Gegründet: 25./1. 1913; eingetr. 8./7. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 24./3. 1925: Deutsche Volksversicherung Akt.-Ges. Zweck: Der direkte u. indirekte Betrieb der Volks- u. Lebensversich. in allen ihren Zweigen, sowohl als Einzel- wie als Kollektivversicher. einschl. der Kranken- u. Invaliden- versich., sowie Übernahme oder Verwalt. bestehender Unternehmungen, soweit diese die vorgenannten Versicherungsarten betreiben. Im Saargebiet hat die Ges. 1922 die Versich. in französ. Franken aufnehmen müssen u. dazu die Genehm. des Aufsichtsamts für Privat- versich. für das Saargebiet erhalten. Die Ges. verfolgt keine Erwerbs-, sondern lediglich sozial-wohltätige Zwecke; eine Reihe von Fachvereinen, Verbänden u. Vers.-Ges. haben sich vertraglich zur Mitarbeit an den gemeinnützigen Aufgaben der Ges. verpflichtet. Die Ges. gehört zum Deutschen Versicher.-Konzern. Dieser umfasst noch die Deutsche Feuerversicher. Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 12./8. 1927 Verschmelzung mit der Deutschen Finanz- u. Lombard-G. m. b. H. u. mit der Deutschen Versicherungs-Konzern-G. m. b. H.