――― ― 3470 Versicherungs-Gesellschaften. Direktion: Dir. Theodor Rosch, Prokurist Wilh. Tost. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Herbert Worch, B.-Frohnau; Medard Kuckelkorn, Köln; Max Burkel, Halle a. S.; Heinrich Happach, Lübeck; Fritz Träger, Bochum; Willy Hartz, Kiel; Hermann Sanner, Elberfeld; August Battermann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutschland Bauspar-Akt.-Ges. für Stadt u. Land in Berlin W. 8, Pariser Platz 3. Gegründet: 16./12. 1910; eingetr. 2./1. 1911. Sitz bis 27./6. 1913 in Königsberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12. Die Firma der Ges. lautete vorübergehend v. 16./10. 1923–29./9. 1926: Deutschland Versicherungsbank. Die Firma lautete dann bis zum 28./3. 1928: Deutschland Rückversich.-A.-G. Zweck: Beschaff. von Wohnräumen für die Sparer im Wege eines Sparverkehrs. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Inh.-Aktien zu RM. 800 u. 500 Inh.-Aktien zu RM. 400 (voll eingezahlt). Vorkriegskapital: M. 3 Mill. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1911 um M. 2 Mill. in 500 Aktien à M. 4000, übernom. von der Fürstl. Schaumburg-Lippischen Hofkammer in Bückeburg. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. (50 % Einz.) auf GM. 1 Mill. (voll eingez.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 400 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 596, Grundbesitz 162 000, Hyp. u. Kommunal- darlehne 79 235, Beteil. u. Wertp. 1 460 572, Guth. bei Bankhäusern 199 541, Debit. 1 063 854, Inv. 1, – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 250 000, Rückstell.-Res. 300 000, Kredit. 1 163 792, Gewinn 252 008 (davon R.-F. 150 000, Div. 80 000, Vortrag 22 008). Sa. RM. 2 965 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unfallrückversich. 30 628, Haftpflichtrückversich. 196 888, Sachrückversich.: Retroprämien 2 038 682, Zahl. aus Versich.fällen 440 991, Res. für schwebende Versich. fälle 19 639, Prämien-UÜberträge 83 055, Steuern 37 169, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 309 503, Gewinn 252 008. – Kredit: Unfallversich.: Überträge 22 695, Prämieneinnahme 10 525, Haftpflichtrückversicher.: Überträge 23 359, Prämieneinnahme 227 438, Sachrückversich.: Überträge 165 891, Prämien-Einnahme: Feuerrückversich. 2 807 338, Einbruchsdiebstahlrückversich. 55 134, sonst. Versich. 1205, Vortrag aus dem Vorjahre 7981, Zs. 86 995. Sa. RM. 3 408 567. Dividenden 1913–1927: 3, 4, 6, 8, 8, 0, 8, 8, 8 %, 1 Gold-M., 0, 0, 0, 8, 8 %. Vorstand: Dr. Gustav Ramin, B.-Nicolassee; Stellv. Architekt W. Heuer, B.-Pichelsdorf; Synd. Dr. J. Kallmann, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Landes-Dir. von Winterfeldt-Menkin, Berlin; Stellv. Freih. v. Bülow, Hohne b. Lachendorf; Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. Schrader, Hannover; Gen.-Dir. Landesrat Dr. Rentel, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Europäische Güter- und Reisegepäck-Versicherungs- Akt.-Ges. in Berlin S)W. 48, Wilhelmstr. 35. Gegründet: 18./9. 1919; eingetr. 21./10. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma der Ges. ist in französischer, englischer, italienischer, spanischer, holländischer, dänischer, norwegischer, schwedischer, russischer, böhmischer, polnischer Sprache festge- stellt. Zweigniederl. in München u. Köln. Zweck: 1. Transportvers. im direkten Betrieb sowie als Rückversich. 2. Reiseunfall- und Haftpflicht-Versicherung. 3. Garderobenversicherung. 4. Versicherung der von Hotel- gästen eingebrachten Sachen. 5. Beteiligung an Unternehmungen, die geeignet sind, diesem Geschäftszweck zu dienen, sowie Durchführung aller aus dem Betrieb sich ergebenden Hilfsgeschäfte. Die Ges. kann nach Beschluss des Aufsichtsrat u. mit der erforderlichen behördlichen Genehmigung den Betrieb auf weitere Versicherungszweige ausdehnen. Seit 1925 besteht ein Betriebsvertrag mit 19 selbständigen nationalen europäischen Güter- u. Reisegepäck-Versich.-Akt.-Ges. Kapital: RM. 1 Mill. in 250 Inh.- u. 750 Nam.-Akt. zu RM. 1000, letztere zunächst mit 33 % Einzahl. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern, eingez. mit 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1921 um M. 8 Mill. in 8000 Namen-Aktien zu M. 1000 begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 40 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 5000, begeb. zu 100 %. Dieselbe G.-V. beschloss Volleinzahl. auf die bisher M. 10 Mill. Nam.-Akt. u. deren Um- wandl. in Inh.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./12. 1923 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 in Akt. zu RM. 1000, gleichzeitig Erhöh. des A.-K. um RM. 750 000 in 750 Nam.-Akt. zu RM. 1000, eingezahlt mit 33 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Schuld-K. der Aktion. 500 000, Immob. 333 000, Wertp. 256 519, Kassa u. Postscheckguth. 15 259, Bankguth. 39 619, Debit. 335 436, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 37 500, R.-F. 100 000, Schadenreserve 74 724, Prämienres. 56 798, Kredit. 89 290, Gewinnvortrag aus 1926 27 767, Reingewinn 93 753. Sa. RM. 1 479 835.