3472 Versicherungs-Gesellschaften. je Stück zu RM. 60; RM. 74.50, 134.50, 183 je Stück zu RM. 100. Sämtl. auf Reichsmark umgestellten Akt. Lit. A u. C seit Juni 1925 an den Börsen in Frankfurt a. M., Mannheim u. Berlin zugelassen. Dividenden: 1913–1923: M. 60, 40, 40, 50, 50, 40, 40, 60, 100, 500, 0 je Stück zu M. 250; 1924–1927: 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 42). Direktion: Karl Gross, W. Schulz. Prokuristen: Abt.-Dir. W. Klingner, Dr. K. Gross, F. Maschata. Aufsichtsrat: Vors. Handelsk.-Präs. Rich. Lenel, Mannheim; Stellv. Bankier Siegmund Bodenheimer, Berlin; Fabrikant Wilh. Landfried, Heidelberg; Gen.-Dir. Paul Dumcke, Dir. Bernh. Lindner, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Komm.-Rat M. Ph. Tuchmann, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Bank-Dir. Dr. Gustav Hohenemser, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. München: Darmstädter u. National- bank, Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- bank, Jacob S. H. Stern; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank; Berlin u. München: Hardy & Co. Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs-Akt.Ges. in Berlin W. 8, Behrenstr. 58/61. Gegründet: 28./11. bezw. 5./12. 1865. Konz. v. 26./3. 1866. Firma bis 1913: Friedrich Wilhelm Preussische Lebens- u. Garantie-Versich.-Akt.-Ges. Zweck: Lebensversicherung in jeder Form. 1900/01 Einführung der Weltpolice und der Todesfallversicherung ohne ärztliche Untersuchung. Im März 1925 wurde der Betrieb der Lebensversicherungen wieder begonnen; im Mai 1925 wurde neben der Grosslebensversich. mit Jahresprämie die Kleinlebensversich. mit Monatsbeiträgen eingeführt. – Die Ges. besitzt in Berlin die Grundstücke Behrenstr. 58/61, ferner je ein Grundstück in Breslau, Halle u. Hannover. Die Ges. gehört zum Gerling-Konzern. Kapital: RM. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien zu RM. 1500 mit 25 % Einzahl. Rest gedeckt durch Einzahl.-Verpflicht., deren Sicherheit die Dir. am Ende jedes Quartals zu prüfen hat. Einige Aktionäre haben ihre Aktien bereits voll eingez. (zus. M. 9000), um welchen die Einzahl.-Verpflicht. von M. 4 500 000 sich also erniedrigt. – Vorkriegskapital: .6 000 000. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1901 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 6 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 1500 mit 25 % Einzahl. Ubertragung der Aktien ist von der Genehmigung der Dir. abhängig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen Jahresfrist einen neuen, der Dir. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Verzinsung etwaiger Vollzahlungen mit 4 %, mind. 10 % zum Kapital-R.-F. Nach Abzug der nach §§ 245 u. 237 des H.-G.-B. zu berechnenden, im übrigen von der G.-V. festzusetzenden Tant. an A.-R. u. Vorst. bildet Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 4 491 000, Grund- bes. 4 400 000, Hyp. 885 000, Wertp. 21 196, Vorauszahl. u. Darl. auf Versich.scheine 24 535, Guth.: bei Bankhäusern 4 370 962, bei anderen Versich. unternehm. 933 811, gestund. Prämien 876 405, rückst. Zs. u. Mieten 13 647, Aussenstände bei Geschäftsstellen u. Vertretern 551 588, Kassa einschliessl. Postscheckguth. 77 592, Inv. 280 000, sonst. Vermögen: rückst. Prämien 823 753, vorausgez. Prov. 326 354, Sonst. 147 766. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Präm.-Res. 3 108 379, Präm.-Überträge 741 887, Res. für schweb. Versich. fälle 43 292, Gewinnrückl. der Versich. 1 389 598, Rückl. für Verwalt. kosten 319 179, sonst. Rückl. u. zwar nicht abgehob. Gewinnanteile der Versich. 61, Res. für die Grundstücke der Ges. 67 759, Rückl. für Wieder- inkraftsetz. von Versich. 58 000, Rückl. für Pensionsbedürfn. 625 420, Guth. anderer Versich. Unternehm. 1 240 093, sonst. Verbindlichkeiten: Guth. des Aufwert.stockes 3 838 694, Guth. von Vertretern 11 190, Sonst. 645 907, Reingewinn 134 149. Sa. RM. 18 223 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertr. aus dem Vorjahre 3 826 680, Prämien 9 126 615, Aufnahmegebühr. 78 034, Kapitalserträge 303 928, Gewinn aus Kapitalanlagen 7632, Vergüt. der Rückversich. 4 976 852, sonst. Einnahmen 1 009 929. – Kredit: Zahl. für unerled. Versich. fälle der Vorjahre 33 372, Zahl. für Versich.-verpflicht. im Geschäftsjahre 649 628, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versich. 3675, Zahl. für vorzeitig aufgelöste Versich. (Rückkauf) 21 899, Gewinnanteile an Versich. 46 941, Rückversich. prämien 5 139 617, Steuern 26 172, Verwaltungskosten 6 018 750, Abschr. 28 898, Verlust aus Vermögensanlagen 3086, Prämienres. am Schlusse des Geschäftsjahres 3 108 379, Präm.-Uberträge am Schlusse des Geschäftsjahres 741 887, Gewinnrückl. der Versich. 1 389 598, sonst. Rückl. u. zwar Res. für die Grundst. der Ges. 67 759, Rückl. für Wiederinkraftsetzung von Versich. 58 000, Rückl. für Pensionsbedürf. 625 420, sonst. Ausgaben 1 232 434, Reingewinn 134 149. Sa. RM. 19 329 673. Dividenden 1914–1927: 40, 40, 40, 40, 40, 36, 36, 36, 0, 0, 0, 0, 0, 8 %.