3474 Versicherungs-Gesellschaften. Kapital: RM. 5 005 000 in 100 000 Nam.-St.-Zweifach-Akt. zu je 2 * RM. 20 (mit 25 % eingez.), 10 000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100 (volleingez.) u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1 (mit 25 % eingez.). Von den St.-Akt. sind die Nr. 20 001 A/B–40 000 A/B, 40 537 A/B–42 536 A/B sowie 42 619 A/B–46 618 A/B ihrerseits wieder in Zweitausendfach-Urkunden u. die Nr. 40 001 A B =40 500 A.B, 42 537 A/B –42 616 A/B, 46 619 A/B–46 868 A/B, 46 883 A/B–56 427 A/B sowie 60 001 A/B=92 500 A/B in Zehnfach Urkunden zus. gefasst; diese Mehrfach-Urkunden können in Zweifach-St.-Akt. von je 2 7 RM. 20 zerlegt werden. Urspr. M. 5 Mill. Erhöht bis 1923 auf M. 105 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 wurde das mit 25 % eingez. A.-K. von M. 100 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. in mit 25 % eingez. RM. 4 Mill. St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. derart umgestellt, dass jede St.-Akt. im Nennbetrage von M. 1000 in eine Zweifachaktie von je RM. 20 mit Teilung der Nummern in A u. B u. der Nennbetrag der 5000 Vorz.-Akt. von M. 1000 unter Leistung einer Gesamt-Zuzahl. von RM. 4767.43 auf RM. 1 umgewertet wurde. Die G.-V. v. 7./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 10 000 volleinzuzahlend. St.-Akt. zu RM 100. Die neuen Akt. werden den alten St.-Akt. zu 140 % in der Weise angeb. werden, dass auf 20 alte St.-Akt. zu RM. 20 mit 25 % Ein- zahlung eine neue vollgezahlte Aktie zu RM. 100 mit halber Div. für 1928 entfällt. Ferner wird der Vorstand ermächtigt, die alten Stammaktionäre aufzufordern, je 10 St.-Akt. von je RM. 20 mit 25 % Einzahlung (je 5 Zweifachaktien A nom. RM. 40 mit 25 % Einzahlung) zum Umtausch in je zwei St.-Akt. über je RM. 100 mit 25 % Einzahlung einzureichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.) event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., event. Vorz.-Div.-Rückst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Grundbesitz 1 650 000, Wertpapiere 389 092, Beteiligungen 200 000, Guthaben bei Bankhäusern 1 615 028, do. bei anderen Versicherungsunternehmungen aus dem laufenden Rückversicherungsverkehr 179 984. rückst. Zs. 745, Ausstände bei Vertretern 46 781, Rückst. bei Versicherungsnehmern 1 555 697, Kassa, einschl. Postscheck 54 727, Inv. 1, sonst. Aktiva 312 868. – Passiva: A.-K. 4 005 000, R.-F. 250 000, Prämienüberträge für eigene Rechn. 1 681 650, Schaden-Res. für eigene Rechnung 471 658, Grundst.-Entwert.-K. 550 000, Guthaben anderer Versicherungs- unternehmungen 867 616, noch zu zahl. Vergüt. an Vertreter 134 365, sonst. Schulden 340 353, noch zu zahl. Provis., Unk. u. Steuern 186 333, noch zu zahlende Div. aus den Vorjahren 2892, Hyp. 157 500, Gewinn 357 559. Sa. RM. 9 004 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Übertrag aus dem Vorjahre 1 985 620, Prämien- einnahmen abzügl. der Rückbuchungen 12 372 627, Nebenleist. der Versicherungsnehmer: 34 970, Kapitalerträge 183 582, Gewinn aus Kapital-Anlagen 14 454, sonstige Einnahmen: Akt.-Umschr.-Gebühren 3526. – Ausgaben: Schäden a. den Vorjahren 499 213, do. im Ge- schäftsjahr 2 068 242, Rückversich.-Präm. 9 009 327, Verwalt.-Kosten, abzügl. des Anteils der Rückversicherer: Prov. und sonst. Bezüge der Vertreter 327 809, sonst. Verwaltungskosten 579 933, Steuern 53 578, Abschreib. auf Wertpapiere 17 467, Prämienüberträge, abzügl. des Anteils der Rückversicherer 1 681 650, Gewinn 357 559 (davon: R.-F. 150 000, Div. 120 300, statuten- u. vertragsmässige Tant. 8888, Vortrag 78 370). Sa. RM. 14 594 782. Kurs Ende 1923 –1927: In Berlin M. 15, –, 12.50, 16, 17; in München M. 20, 11.10, 12, 17, 16.80 je Stück. Im Sept. 1923 zugelassen. Dividende 1918–1927: 0, 4, 6, 8, 40, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Dr. Emil Herzfelder, Karl Bösenecker, Stellv. Oswald Kähler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Gen.-Dir. Dr. Wilh. Kisskalt, München; 1. Stellv. Geh. Komm.-Rat u. Handelsrichter Jul. Freundlich, München; 2. Stellv. Bank-Dir. Dr. K. W. A. Gelpcke, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Bankier August von Finck, München; Bankier Percy Hamberg, Hamburg; Herm. Hecht, Berlin; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Dir. Dr. Arthur Prager, Wien; Bank-Dir. Samuel Ritscher, Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Bankier Georg von Simson, Berlin; vom Betriebsrat: R. Wolff, G. Salomon. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Hardy & Co.; Ham- burg: L. Behrens & Söhne; München: Merck, Finck & Co. Köln-Berliner Versicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Behrenstr. 59/61. Gegründet. 28./6. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Betrieb, Transport- u. Rückversich. Interessengemeinsch. mit Gerling-Konzern. Kapital. RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 000 in 25 000 Nam.-Akt. zu M. 100), übern. von den Gründern zu 100 %, Umstell. beschlossen lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 1 250 000 (20: 1) aber lt. G.-V. v. 22./12. 1926 abgeändert auf RM. 300 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Für noch nicht eingezahltes A.-K. 222 000, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 131 441. – Passiva: A.-K. 300 000, Vermögens-Rückl, 25 000, Gewinn 28 441. Sa. RM. 353 441.