Versicherungs-Gesellschaften. 3475 Gewinn- u. Verlust-Konto. Einnahme: Zuweis. aus der Interessengemeinschaft 28 441.– Ausgabe: Gewinn RM. 28 441 (davon: Div. 9360, Vermögens-Rückl. 5000, Tant. 14 081). Dividenden 1922–1927: 100, 0, 10, 10, 12, 12 %. Direktion. Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Dir. Walter Forstreuter, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Hans R. von Langen, Köln; Stellv. Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Berlin; Stellv. Dir. Heinrich Prieger, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Gen.-Dir- Karl Adler, Gen.-Dir. Dr. h. c. Joh. Ph. Vielmetter, Stadtrat Bruno Eisenführ. Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Max Koswig, Finsterwalde; Komm.-Rat Max Hensel, B.-Wittenau; Prinz Victor Salvator von Isenburg, B.-Charlottenburg; Rechts- anwalt Dr. Johannes Krüger, Berlin; Gen.-Dir. Dr. h. c. Bernh. Pierburg, B.-Tempelhof; Fabrikbes. Günther Quandt, Oberst a. D. Freiherr Fritz von Stumm, Berlin; Rechtsanwalt Heinr. Willemsen, B.-Charlottenburg; Komm.-Rat A. Lindgens, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * * AGedevag und Kosmos- Vereinigte Krankenversicherungs- Aktiengesellschaft, Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 11. Die G-V. der „Gedevag“ Gemeinnützige Deutsche Versich. A.-G. v. 14./6. 1928 genehmigte die Fusion mit der „Kosmos“ A.-G& Das Vermögen der Gedevag geht auf die Kosmos über, welche ihr A.-K. von RM. 3 auf RM. 5 Mill. erhöht. Die neue Firma lautet: „Gedevag und Kosmos“ Ver. Krankenversicherungs-A.-G., Berlin. Eine Liqu. des Vermögens der Gedevag findet nicht statt. Die Ges. erhöht das A.-K. zunächst um RM. 1 Mill. auf RM. 4 Mill. Die neuen Aktien werden mit 25 % einbezahlt und den Aktionären der Gedevag zum Umtausch im Verhältnis 1:1 zur Verfüg. gestellt. Ferner wurde eine weitere Erhöh. um RM. 1 Mill. beschlossen, die gleichfalls mit 25 % eingezahlt werden soll, so dass das gesamte A.-K. nunmehr RM. 5 Mill. beträgt. Restl. M. 1 Mill. werden der Verwalt. der Ges. zur Verfüg. gestellt, um sie den Aktionären zu 110 % zum Bezuge anzubieten. Gegründet: 8./4. 1927; eingetr. 16./7. 1927. Gründer: Johannes Gent, Fritz Scholz, Frankf. a. M.; Fritz Eckert zu Schwanheim; Ludwig Müller, Alexander Vial, Frankf. a. M. Fa. bis 14./6. 1928: „Kosmos“ Kranken- und Sterbegeldversicherungsbauk Akt.-Ges. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der privaten Kranken- u. kleinen Lebens- versich., Übernahme der Bestände u. Fortführung der Geschäfte anderer Versich.-Unter- nehmungen u. Kassen, die die gleichen Versicherungszweige betreiben, Beteilig. an anderen Versich.-Ges. u. wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetriebe der Ges. zus. hängenden Unter- nehmungen. Kapital: (Erhöh. beschlossen, s. a. oben) RM. 3 000 000 in 3000 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1.Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 2 250 000, Barguth. 386 655, Grundbesitz 1 087 861. Buchforderungen 86 158, Geschäftseinricht. 50 397, Eff. 35 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Organisationsfonds 155 333, Hyp. 685 675, Schulden 1864, Prämienüberträge 25 000, Schadenres. 12 000, besondere Res. 1200, Steuerres. 15 000. Sa. RM. 3 896 073. Gewinn- u. Verlustrechnung: Einnahmen: Prämieneinnahmen 181 663, Zs. 34 782, Organisationsfonds 300 000. – Ausgaben: Gründungs- u. Einricht.-K. zu Lasten des Organi- sationsfonds 144 666, Prov. 77 692, Schäden 3408, Unk. 82 144, Prämienüberträge 25 000, 12 000, Sonderres. 1200, Steuerres. 15 000, Organisationsfonds 155*333. Sa. 516 445. Direktion: Georg August Zorn, Edgar Schnell, Dr. Johannes Apelbaum, Albert Säuberlich. Prokuristen: O. Heinemann, E. Thiers. Aufsichtsrat: Adolf Hoff, Gen.-Dir. Paul Dumcke, Philipp Becker, Heinrich Schumacher, Hans Zankl, Frankfurt a. M.; Assessor a. D. Heinrich Blase, Aachen; Gen.-Dir. Adolf Mäqje, Gen.-Dir. Carl Walter, Richard Wiener. Berlin; Gen.-Dir. Dr. Walter Burghoff, Hamburg; Assessor a. D. Rudolf Kimmig, Karlsruhe; Reg.-Rat a. D. Dr. Karl Leibl, Nürnberg; Reg.- Rat a. D. Dr. Hans Wolff, Berlin; Dir. Dr. Bernhard Ehrhart, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Kraft Versicherungs-Akt.-Ges. des Automobilelubs von Deutschland in Berlin W. 8, Taubenstr. 10. Gegründet: 9./7. bezw. 19./12. 1918; eingetr. 26./2. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Danzig, Stuttgart, München. Zweck: Versicherung von Personen gegen jede mit dem Betriebe von Kraftfahrzeugen in Zusammenhang stehende Unfall- und Haftpflichtgefahr, ferner Versicherung von Kraft- fahrzeugen gegen Vernichtung, Verlust und Beschädigung. Die Versicherung ist nicht auf Mitglieder des Automobilclubs von Deutschland und auf in deren Eigentum stehende Kraftfahrzeuge beschränkt. Die Ges. trat 1922 dem Allianz-Konzern bei. =―― = 218*