Versicherungs-Gesellschaften. 3481 Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. Christian Oertel, Dr. phil. Lothar Lubarsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner, Breslau; Stellv. Konsul Hans C. Leiden, Fabrikbes. Gottlieb v. Langen, Bankier Freih. S. Alfred v. Oppenheim, Bankier Geh. Rat Richard v. Schnitzler, Köln; Landesrat a. D. Bankdir. Ludwig Noack, Breslau; D. Dr. jur. Wilhelm de Weerth, Elberfeld; Gen.-Dir. Otto Wiegels, Freiburg i. Schl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =― Transatlantische Güterversich.-Gesellschaft, Berlin W 9, Königin-Augusta-Strasse 10/11. Gegründet: Konz. 27./2. 1872. Zweck: Versich. gegen die Gefahren des Transportes sowie aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns und zwar sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Beförderung dienenden Trans- portmittel jeder Art, sei es direkt oder im Wege der Rückversich. Seit 1915 auch Feuer- versich im Wege der Rückversich., seit 1918 Rückversicherung in allen Zweigen, seit 1920 Versich. gegen die Gefahren des Aufruhrs u. der Plünderung u. Ausdehnung des Geschäfts- betriebs auf andere Versich.-Zweige; seit 1926 auch Einheits Versich. – Die Ges. besitzt das Grundstück Königin-Augusta-Str. 10/11 u. Schellingstr. 8 in Berlin. Diie Ges. steht in engen Beziehungen zu den beiden Gründergesellschaften der Allgem. Versicher.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden u. der Sächsisch. Versicher.-A.-G. in Dresden, mit denen sie durch Personal-Union verbunden ist. Kapital: RM. 2 000 000 in 6666 Nam.-Akt. zu RM. 300 u. 1 Nam.-Akt. zu RM. 200; diese bleibt in den Händen der Ges. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Aktionär an Stelle ihres Erblassers vorzuschlagen. Urspr. M. 3 750 000 (Vorkriegskapital) Erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1922 um M. 6 250 500 in 4167 Aktien zu M. 1500, eingez. mit 26 %. Die Aktien wurden von der Allgemeinen Versicherungs- Gesellschaft für See-, Fluss- und Landtransport und der Sächsischen Versicherungs-A.-G. in Dresden zu 110 % übern., davon 2500 Stück angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 120 %, wahrend der Rest zu 126 % = M. 800 p. Stück an Geschäftsfreunde u. Aktionäre begeben wurde. Die bisher. Einzahl. sämtl. Aktien mit 26 % wurde durch Entnahme aus dem Reingewinn für 1922 auf 50 % erhöht. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstellung von M. 10 000 500 auf RM. 2 000 000 in 6666 Aktien zu RM. 300 u. 1 Aktie zu RM. 200 (die in Händen der Ges. bleibt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 150 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., die jährlich von der G.-V. festgesetzt wird), von dem Rest eine Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 000 000, Grundbes. 839 658, Hyp. 144 593, Wertp. 208 976, kurzfrist. Forder. (Wechsel) 585, Guth. bei Banken 716 905, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 1 336 672, Aussenstände bei Agenten u. Versicherungs- nehmern 812 528, Prämienres. in Händen der Zedenten, Unfall-Haftpflicht-Rückversich. 6737, Prämienüberträge in Händen der Zedenten 307 467, Kassa einschl. Postscheckguth. 7487. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kap.-R.-F. 200 000, Prämienres. für eig. Rechn. Unfall-Haftpflicht- Rückversich. 7058, Prämienüberträge für eig. Rechn. 547 742, Res. für schweb. Versich.-Fälle für eig. Rechn. 660 482, sonst. Res. u. Rückl. 57 994, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 1 415 647, Guth. der Retrozessionäre für einbehalt. Prämienres. 110 181, sonst. Passiva 246 032, Reingewinn 136 470. Sa. RM. 5 381 610. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transportversich.: Übertr. aus 1926 732 569, Prämien 2 447 424; Feuerrückversich.: UÜbertr. aus 1926 170 464, Prämien 645 160, Zs. 9003; sonst. Sachrückversich.: Übertr. aus 1926 25 267. Prämien 50 262, Zs. 220; Unfall- u. Haft- pflichtrückversich.: Übertr. aus 1926 108 216, Prämienres. aus 1926 2028, Prämien abzügl. Ristorni 349 233, Zs. 1777; Lebensrückversich.: Übertr. für Ifd. Risiken aus 1926 22 003, Prämien abzügl. Ristorni 44 673, Zs. 1297; Gemeinsames: Vortrag aus dem Vorjahre 4866, Kap.-Erträge: 42 462, sonst. Einnahmen 97 177. – Ausgabe: Transport-Versicher.: Rück- vyersicher.-Prämien 441 537, Prov. u. Agentur-Unk. 394 609, Ausfälle u Abschr. auf Grund- Vesitz 17 395, Schäden 1 783 709, Sonderrückl. 4912, Prämienüberträge 258 883; Feuer-Rück- versicher.: Retrozessions-Prämien 187 817, Prov. 146 533, Schäden 259 487, Uberträge für schweb. Schäden 36 953, do. für Ifd. Risiken 153 518, Verwalt.-Kosten u. Steuern 17 663; Sonst. Sach-Rückversicher.: Retrozessions-Prämien 552, Prov. 14 510, Schäden 24 064, Uber- träge für schweb. Schäden 4611, Überträge für Ifd. Risiken 19 884, Verwalt.-Kosten u. Steuern 2000; Unfall- u. Haftpflicht-Rückversicher.: Retrozessions-Prämien 115 599, Prov. 113 584, Schäden 118 826, Überträge für schweb. Schäden 38 752, Überträge für Ifd. Risiken 70 090, Prämienreserve 7058, Verwalt.-Kosten u. Steuern 6822; Lebens-Rückversich.: Prov. 15 725, Rückkäufe 436, Schäden 5100, Überträge für Ifd. Risiken 45 366; Gemeinsames: Ver- walt.-Kosten 248 722, Steuern u. Abgaben 61 054, Verlust aus Kapitalanlagen, Kursverlust aus Eff. 1856, Gewinn 136 470 (davon Div. 125 000, Sonderrückl.-F. 8471, Vortrag 2999). Sa. RM. 4 754 108. Kurs Ende 1913–1927: M. 825, 810*, –, 550, 530, 500*, 350. 590, 750, 1000, 10, 117, 85, 192, 245 p. St. Notiert in Berlin.