3482 Versicherungs-Gesellschaften. Dividenden 1913–1927: M. 80, 0, 20, 20, 40, 0, 45, 80, 100, 80 £ 400 % Bonus per Stück, 0, 7½, 10, 15, 12½ %. Vorstand: Gen.-Dir. Max Schersath, Dir. Alfred Dürholz; Stellv. Willy Woelcke, Ernst Kluge. Prokuristen: R. Krebs, C. Adam, K. Busch, H. Prigge. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat L. Kohnke, B.-Grunewald; Stellv. Geh. Komm.-Rat F. W. Dodel, Leipzig; Komm.-Rat Alfr. Schön, Zwickau; Komm.-Rat Gust. Schröter, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Harold Kluge, B.-Lichterfelde; Konsul a. D. Kurt Wunderlich, Leipzig; Dr. Walter Naumann zu Königsbrück, Königsbrück i. Sa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau u. Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank: Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Krefeld: J. Frank & Cie.; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Halle a. d. Saale: Bankhaus Reinhold Steckner; Hannover: Gebr. Dammann; München: Deutsche Bank. 7 V.nion und Rhein“ Versicherungs-Aktien-Gesellschaft Sitz Berlin SW. 11, Königgrätzer Strasse 97/99. Gegründet: 22./8. 1873 auf 50 Jahre. Fa. bis 28./9. 1926 Union Allgemeine Versicherungs-A.-G. Die G.-V. v. 28./9. 1926 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Ges. „Der Rhein Versich.-A.-G. in Köln a. Rh.“, betreffend Übernahme des Vermögens der genannten Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. mit Wirkung vom 1./1. 1926 ab durch die „Union Allg. Versich.-A.-G. zu Berlin“, welche anlässlich der Verschmelzung ihre Firma in „Union und Rhein Versich.-A.-G.“ umänderte. Zweck: Betrieb im In- u. Auslande der Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Beraubungs-, Glas-, Wasserleit.schäden-, Transportvers. sowie der Rückvers. in den genannten Versich.- Zweigen, Unfall-, Haftpflicht-, Kraftfahrzeug- u. Schadens-Versich. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst die Grundstücke Berlin, Königgrätzer Str. 97/99, An der Apostelkirche 12 u. Köln, Hohenstaufenring 48/54, Neumarkt 36. Kapital: RM. 4 400 000 in 3000 Akt. zu RM. 800, mit 25 % eingez. u. 2000 Akt. zu RM. 1000, mit 25 % eingez. Die Übertrag. der Akt. bedarf der Genehmig. des A.-R. Urspr. M. 4 500 000 (Vorkriegskapital). Lt. a. o. G.-V. v. 15./7. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 4 500 000 durch Aus- gabe von 1500 Akt. zu M. 3000 mit 25 % Einzahl. Die Versamml. beschloss ferner, auf die bisher mit 20 % eingez. alten Akt. behufs Gleichstell. mit den neuen eine weitere Barzahl. von 5 % pro Aktie einzufordern. Die G.-V. v. 23./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 9 000 600 auf RM. 3 000 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 3000 auf RM. 1000 bei 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 28./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 600 000 auf RM. 2 400 000 durch Abstempel. der Akt. von RM. 1000 auf RM. 800 pro Stück mit 25 % Einzahl., gleichzeitig Erhöh. des herabgesetzten Kap. um RM. 2 000 000 auf RM. 4 400 000 durch Ausgabe von 2000 Stück v. 1./1. 1926 ab div.-ber. Nam.-Akt. über je RM. 1000 mit 25 % Einz. unt. Ausschl. des gesetzl. Bezugsrechts der Aktion. z. Zweck der Durchführ. der Fusion mit „Der Rhein Vers.-A.-G. in Köln a. Rh.“ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 300 000, Grundbesitz 1 944 850, Hyp. u. Grundschuldford. 464 506, Wertp. 544 150, Darlehen 1000, Guthaben bei Bankhäus., Sparkassen usw. 1 092 879, bei anderen Versich.-Ges. 140 395, rückst. Zs. 7509, Aussenstände bei Agenten 653 309, do. bei anderen Debit. 34 261, Kassa 21 090, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva: Glaslager aus Bruchstücken 1. – Passiva: A.-K. 4 400 000, R.-F. 440 000, Prämienüberträge 1 768 400, Schadenres. 639 776, sonst. Res. u. Rücklagen 101 394, Guth. and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversicherungsverkehr 540 335, Hyp. 50 000, sonstige Passiva: Guth. von Generalagenten bzw. Agenten 16 060, do. von Verschiedenen 1044, Gewinn 246 945. Sa. RM. 8 203 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 151 449, Gewinne aus Feuerversicher. 235 885, Glasversicher. 16 924, Einbruchdiebstahlversicher. 37 556, Kapital- erträge: Zs. 101 342, Mietserträge 150 290, sonst. Einnahmen 19 209. – Ausgaben: Organisations- kostenrücklage 100 000, Rücklage für vereinnahmte auf 1928 entfallende Miete 1250, Verluste aus Transportversicher. 78 105, Kraftfahrzeugversicher. 8270, Unfall- u. Haftpflichtversicher. 41 992, Steuern u. öffentliche Abgaben 57 061, Sozialversioher.-Beiträge 7869, Pensionen u. Unter- stützungen 33 609, Abschr. auf Grundstücke 50 000, Kursverlust auf Wertpapiere 13 199, Grundstücks-Unk. 74 353, Gewinn 246 945 (davon Div. 110 000, Tant. an Vorstand u. A.-R. 33 176, Pens.- u. Unterst.-Kasse der Angestellten 20 000, Vortrag 83 769). Sa. RM. 712 657. Kurs Ende 1914–1926: M. 1595*, –, 1800, –, 1700*, 1500, 1390, 1350, –, 5 Bill., –, RM. 100, – per Aktie. Notiert Berlin. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden 1914–1927: 16, 16¾, 16 ¼, 16 , 16¾, 16, 0, 16y, 16 (K 83 % Bonus), 0, 0, 0, 6, 10 %. Direktion: Edmund Partzsch, C. Pischke; Stellv. Ernst Lauen, Richard Reuther. Prokuristen: P. Rüster, W. Reydt, W. Hanne.