3484 Versicherungs-Gesellschaften. Kurs Ende 1913–1925: 3800, 4125*, 3800, 3400, –, 3300*, 2800, 2200, 3500, –, 20, –, – per Aktie. Notierte in Berlin. Notiz 1926 eingestellt. Dividenden: 1914–1917: 28, 28, 28 ¾¼, 28 % (M. 172). Div. für 1918–1922 ab 30./10. 1923 mit zus. M. 1088 für jede Aktie bezahlt. 1923 erhielten die Aktionäre der „Berlinischen“ M. 247 pro Aktie. Die Aktion. der „Preussischen“ sind durch die im Fusionsvertrage festgesetzte Vergüt. abgefunden worden. 1924–1927: 8, 10, 12, 12 % (Div.-Scheine 5, 62, 91). Vorstand: Gen.-Dir. Adolf Mädje, Reg.-Rat a. D. Dr. Hans Wolff, Friedr. Borgwardt, Stellv. Fritz Trenkhorst, Heinr. Kallähne, Aug. Wolf. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M.; Stellv. Bankdir. Dr. jur. Fr. Dannenbaum, Berlin u. Dir. Ph. Becker, Frankf. a. M.; Mitgl.: Bankier Hans Dammeier, Dir. Dr. jur. Hermann Goetjes, Berlin; Konsul Dr. Jul. Caspar, Hannover; Bank- Dir. Justizrat Dr. jur. Gustav Hirte, Bank-Dir. H. Wasmansdorff, Berlin; vom Betriebsrat: A. Selchow, A. Nickel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.. Victoria Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. zu Berlin SW. 68, Lindenstrasse 20/25. Gegründet: 22./2. 1904; eingetr. 31./3. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, gegen Sturm- u. Wasser- leitungsschäden, Einbruchdiebstahlversich., Mietverlustversich., Unfall, Haftpflicht, Trans- port-, Aufruhr-, Kraftfahrzeug-, Reisegepäck-, Wareneinheits-Versicher., Glasversich.. Beteil. bei Versicher.-Unternehm. Die Transport- u. Haftpflichtversich. wurde mit Wirk. ab 1./1. 1920 von der Mutterges. übernommen. Die Versicher. können direkt oder durch Rückversich. abgeschlossen werden. Kapital: RM. 3 Mill. in 6000 vollgez. Nam.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 6000 Akt. Lit. B zu RM. 400, eingez. mit 25 %. – Vorkriegskapital: M. 12 000 000. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1910 um M. 3 Mill. in 1000 Akt.; (25 % = M. 750 Einzahl. u. M. 1250 Agio); ferner erhöht 1914 um M. 6 Mill. in 2000 Akt. mit 25 % Einzahl., dann lt. G.-V. v. 9./4. 1918 um M. 6 Mill. in 2000 Akt. mit 25 % Einzahl. angeboten den alten Aktionären zu M. 750 plus M. 2250 Agio, zus. also für M. 3000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 18 Mill. auf RM. 600 000 (30: 1) in 6000 Aktien zu RM. 100. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 2 400 000 in 6000 Aktien zu RM. 400, div.-ber. ab 1./1. 1924, eingezahlt mit 25 %. Angeb. den Aktion. im Verh. 2 alte Akt. = 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum gesetzl. R.-F. solange verwendet, bis dieser 25 % des A.-K. beträgt bezw. wieder erreicht hat. Der A.-R. kann ferner bis zu 25 % des Reingewinns zu einem Gewinnanteil-Spar-F. u. ausserdem, sofern der für die Aktionäre zur Verteil. verfüg- bare Jahres-Gewinnanteil 10 % des Bareinschusses erreicht, einen Betrag zu einem Extra- Risiko-Res.- u. Organis.-F. in jedem einzelnen Jahre absetzen. Dieser Extra-Risiko-Res.- u. Organis.-F. kann nach den Bestimmungen des A.-R. zur Bestreitung geschäftl. Aus- gaben verwendet werden. Der Gewinnanteil-Spar-F. bezweckt eine gewisse Gleichmässig- keit der Gewinnanteile der Aktionäre. Die Gen.-Vers. kann darüber auf Antrag des A.-R. ganz oder zum Teil zu diesem Zwecke verfügen, sofern das Jahresergebnis nur die Verteil- eines geringeren als des vorjährigen Gewinnanteils zulassen würde, jedoch mit der Ein- schränkung, dass in diesem Fall kein höherer als der vorjährige Gewinnanteil verteilt werden darf. Ist in einem Jahr ein Verlust vorhanden, so ist dieser, soweit möglich, aus dem Extrarisiko-Res.- u. Organis.-F. u., sobald dieser erschöpft ist, aus dem Gewinnanteil- Spar-F. u. nach Erschöpfung beider aus dem gesetzl. R.-F. zu decken. Von dem verteil- baren Jahresgewinn entfällt zunächst auf sämtl. Aktien Lit. A u. Lit. B ein Betrag bis zu 5 % der auf die Aktien geleisteten Einzahl. Der darüber hinausgeh. Gewinn wird nach Massgabe der Zahl der Aktien ohne Rücksicht auf Gattung u. Nennbetrag gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 800 000, Hyp. 142 950, Wertp. 272 273, Beteilig. an and. Versich.-Unternehm. 2 079 421, Guth. bei Bankhäusern usw. 7 675 779, bei and. Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversicherungsverkehr 3 547 446, Rückständige Zs. 4581, Aussenstände bei General-Agenten u. Agenten 1 432 836, Kassa einschl. Postscheckguth. 45 742, Aufwert.-F. 472 030, sonst. Aktiva 48 086. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 275 000, Prämienüberträge 4 240 674, Rückvers.-Prämienüberträge 742 922, Schadenres. 3 384 891, sonst. Res. Gewinnanteil-Spar-F. 175 000, Unfall-Versich. 5040, Aufruhr- Versicherung 3400, Einheits-Versich. 11 500, Guth. der Bankhäuser usw. 2 732 092, do. and. Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversicherungsverkehr 1 894 029, Aufwert.-Res. 472 030, Versich.-Steuer 45 023, nicht abgehob. Aktionärdiv. 939, Gewinn 538 603. Sa. RMM. 17 521 146. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 62 407, Überschüsse der Einnahmen: Feuer-Versich. 324 961, Einbruchdiebstahl-Versich. 61 188, Unfall-Versich- 30 007, Haftpflicht-Versich. 45 906, Transport-Versich. 1722, Aufruhr-Versich. 2312, Kraft- fahrzeug-Versich. 6425, Einheits-Versich. 12 031, ab Überschuss der Ausgaben aus der Glas- versich. 8360. Sa. RM. 538 603. – Ausgaben: Reingewinn 538 603 (davon: Kapital-R.-F. *kuuuuEuT? — 8