7 Versicherungs-Gesellschaften. 3489 Versicher.-Unternehm. 571 961. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 1576 190, Prämienüberträge 1 943 814, Schadenres. 1 051 225, Prämienres. 2955, Guth. anderer Versich.- Unternehm. aus dem laufenden Rückversicher.-Verkehr 840 634, Hyp. 42 784, Guth. anderer Versicher.-Unternehm. 158 056, in das Geschäftsjahr gehörende, in 1928 verausgabte Beträge 70 959, noch nicht abgeh. Div. 3034, Gewinn 238 620. Sa. RM. 11 428 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre: Vortrag aus dem Überschusse 7963, Prämienüberträge 1 635 165, Prämienres. 7113, Schadenres. 773 538, Prämieneinnahme 9 836 578, Nebenleist. der Versicherungsnehmer 73 595, Kap.-Erträge 284 891, Gewinn aus Kap.-Anl. 37 367, Vergüt. der Rückversich. in der Unfall- u. Haftpflichtversich. 526 774. – Ausgaben: Schäden aus den Vorjahren gezahlt 460 876, dto. zurückgestellt 443 643, Schäden aus dem Rechnungsjahre gezahlt 1 881 743, dto. zurückgestellt 607 582, Rückversicher.-Prämien 5 027 467, Verwalt.-Kosten 2 450 889, Leist. zu gemeinnütz. Zwecken 104 241, Abschr. auf Immobil. 21 154, Prämienüberträge 1 943 814, Prämienres. 2955, Gewinn 238 620 (davon Tant. an A.-R. 14 465, Div. 215 000, Vortrag 9155). Sa. RM. 13 182 987. Kurs Ende 1913–1927: 2050, 2040*, –, 2100, –, 1800*, 1560, –, 2000, 2600, 32, 33, RM. 35.50, 66, 73 per Aktie zu RM. 40. Notiert in Berlin. In Breslau: M. 2100, 2040*, –, 2100, –, 1800*, 1500, 2225, 2075, –, 25, RM. 30.5, 38, 67, 73.50 per Aktie zu RM. 40. Kurs der neuen mit 25 % eingezahlten Aktien Ende 1925– 1927: in Berlin: RM. 42, 80, 75 per Aktie zu RM. 200 mit 25 % Einzahl.; in Breslau: KM. –, 75, 79 per Aktie für RM. 200. Dividenden 1914–1927: 45, 45, 50, 50, 45, 41¾, 50, 44, 100, 0, 8, 8, 8, 10 %. Direktion: Dr. jur. Christian Oertel, Köln; Fritz Schwemer, Stellv. Fritz Rutsch, Wilh. Nicolaus, Breslau. * Prokuristen: Baumgart, Brauer, Busch (Dir.), Herbst, Kambach, Kradel (Dir.), Kramer, asser. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner, Breslau; Stellv. Landesrat a. D. Bank-Dir. Ludw. Noack, Breslau; Dr.-Ing. h. c. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Geh. Finanzrat Dr. rer. pol. h. c. Fritz Hartmann, Berlin; Bankdir. Kurt von Sydow, Hamburg; Reg.-Assessor a. D. Dr. Wilhelm de Weerth, Gen.-Dir. Carl Britt, Elberfeld; Komm.-Rat Theod. Wilh. Moll, Brieg; vom Betriebsrat: P. Geihe, A. Grundmann. Zahlstellen: Breslau: Hauptkasse der Ges., Schlesischer Bankverein, Filiale der Deutschen Bank, Eichborn & Co. u. dessen Filialen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen. Rhein & Mosel, Allgem. Versicherungs-Akt.-Ges., Charlottenburg 4, Wilmersdorferstr. 53. Gegründet: 5./8. u. 13./9. 1920; eingetr. 29./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1921/22. Zweck: Betrieb des gesamten Versicherungswesens, Feuer-, Einbruch-Diebstahl-, Rück- versicherung in jeder Art, mit Ausnahme der unmittelbaren Lebensversicherung. Die Ges. hat gelegentlich der Abtretung von Elsass-Lothringen an Frankreich das gesamte deutsche Geschäft der 1881 gegründeten Feuerversicherungs-Akt.-Ges. „Rhein & Mosel“ in Strass- burg i. Els. übernommen. — Interessengemeinschaft besteht mit der Mannheimer Ver- sicherungsgesellschaft in Mannheim. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahlung. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 1 120 000. Unter Aufheb. dieses Beschlusses wurde das Kap. lt. G.-V. v. 10./7. 1925 auf RM. 40 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Lt. gleicher Erhöh. um RM. 960 000 in 9600 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl.; ausgegeben zu 100 %. 200 Stück wurden 1920, auf je 40 Aktien 1 Genussschein, den Gründern überlassen (§ 33 des Statuts). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Ford. an die Aktionäre 750 000, Wertp. 2347, Guthaben bei Banken 268 827, do. bei Versich.-Unternehm. 259 454, Aussenst. bei General- agenten 163 169, Kassa 4355, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prämienüberträge 219 265, Schadenres. 82 147, Guth. and. Versich. 126 514, sonst. Passiva 2727, Gewinn 17 500. Sa. RM. 1 448 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämienübertrag: Feuer 204 924, do. Einbruch 6145, Schadenres.: Feuer 59 713, do. Einbruch 3084, Prämien: Feuer 1 452 214, do. Einbruch 88 714, Nebenleistungen: Feuer 6482, do. Einbruch 4446, Zinsen 17 902. — Kredit: Schäden Vorjahr: Feuer 46 689, do. Einbruch 3292, zurückgest.: Feuer 9952, do. Einbruch 570, Schäden Geschäftsjahr: Feuer 284 923, do. Einbruch 7437, zurückgest.: Feuer 68 737, do. Einbruch 2888, Rückversicherungsprämien: Feuer 671 728, do. Einbruch 62 998, Prov. 200 316. sonstige Verwaltungskosten 222 002, Steuern 5536, Löschkostenbeiträge 8105, Abschreib. 10 755, Prämien- überträge: Feuer 211 031, do. Einbruch 8234. sonst. Ausgaben 927, Gewinn 17 500. Sa. RM. 1 843 625. Dividenden: 1920/21–1922/23: 5, 5, 0 %; 1924–1927: 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Dir. Dr. Carl Weiss, Mannheim, Stellv. Curt Altvater, PaulRitter, Arthur Braune. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 219