= „... T―― 3― 3490 Versicherungs-Gesellschaften. 7 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr., Dr. h. c. R. Brosien, Mannheim; a. Bank-Dir. Alfr. Schneider, Frankfurt a. M.; Dir. T. D. Kessel, Köln; Rechtsanw. Friedrich König, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank; Frankfurt a. M.: Allgem. Elsäss. Bank-Ges., Filiale Frankfurt a. M. Allgemeine Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport 8 in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. (Börsenname: Dresdner Allg. Transport.) Gegründet: 19./7. 1860. Die Ges. steht mit ihren Tochter-Gesellschaften, der Transatlant. Güterversich.-Ges. in Berlin u. d. Sächs. Versicherungs-A.-G. in Dresden in engen Beziehungen. Zentralbureau in Berlin W. 9, Königin-Augustastr. 10/11. Filiale in Marseille (Frankreich). Zweck: 1. Versicherung gegen die Gefahren des Transportes sowie aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns, und zwar sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Beförderung dienenden Trans- portmittel jeder Art; 2. die Rückversich. in allen Versicherungszweigen; 3. die Versicher. gegen die Gefahren des Aufruhrs u. der Plünderung; 4. die Einheitsversicher. Mit Genehmig. der Aufsichtsbehörde kann der Geschäftsbetrieb auch auf andere Versicherungszweige aus- gedehnt werden. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten u. sich an andern gleichartigen oder wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetrieb der Ges. zu- sammenhängenden Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben. Grundbesitz: Das Geschäftshaus in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. Beteiligungen: Die Ges. steht in engen Beziehungen zu der Transatlantischen Güter- versicherungs-Ges. in Berlin u. der Sächsischen Versicherungs-A.-G. in Dresden, mit denen sie durch Personal-Union verbunden ist. Das Gesamtgeschäft wird auf Grund eines unter den Ges. bestehenden Poolvertrags betrieben, nach dem die Verteilung des vom Konzern betriebenen Gesamtgeschäfts in „Transport u. Aufruhr“ nach folgendem Schlüssel erfolgt: Allgem. Versicher.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden 45 %, Transatlantische Güterversicherungs-Ges. in Berlin 43 %, Sächsische Versicherungs-A.-G. in Dresden 12 % Das Rückversicherungsgeschäft (ausser Transport und Aufruhr) wird zu je 33¼ % geteilt. Der Poolvertrag ist bis 31./12. 1931 geschlossen u. verlängert sich um 10 Jahre, falls er nicht von einer der Konzernges. vor Ablauf gekündigt wird. Die Ges. besitzt RM. 60 000 Akt. der Transatlant. Güterversich.-Ges. Kapital: RM. 2 000 000 in 3334 Nam.-Akt. zu RM. 400, mit 50 % Einzahl. u. 1666 Nam. Akt. zu RM. 400 mit 25 % Einzahl. Die Übertrag. der Aktien erfordert die Genehmigung des A.-R. Die Übertragungsgebühr beträgt RM. 1 für die Aktie. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapilal). Erhöht 1922 um M. 7 002 000 in 2334 Aktien zu M. 3000 bei 50 % Einzahl. Die Aktien wurden von der Transatlantischen Güterversicher.-Ges., Berlin u. der Sächsischen Versicherungs-Akt.-Ges., Dresden zu 110 % übern., davon M. 3 000 000 angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 120 % = M. 2100. Die übrigen Aktien wurden Aktionären u. Geschäftsfreunden zu 133 % = M. 2500 überlassen. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 27./10. 1924 durch Zus.-legung im Verh. 15: 2 von M. 10 002 000 auf RM. 1 333 600 in 3334 Aktien zu RM. 400, mit 50 % eingez; gleichz. erhöht um RM. 666 400 in 1666 Aktien zu RM. 400, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktionäre 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., die jährl. von der G.-V. festgesetzt wird); von dem Restbetrag eine Super-Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingezahl. A.-K. 1 166 600, Grundbesitz 110 000, Hyp. 155 227, Wertpapiere 574 822, Guth.: bei Banken 744 324, bei anderen Vers.- Untern. 1 435 760, Aussenstände bei Agenten u. Versicherungsnehmern 850 320, Prämienres. in Händen der Zedenten Unfall-Haftpflicht-Rückvers. 6737, Prämienüberträge 307 467, Kassa einschl. Postscheckguth. 7835. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kap.-R.-F. 205 000, Prämienres. Unfall-Haftpflicht-Rückvers. 7058, Prämienüberträge 559 784, Reserven für schwebende Ver- sicherungsfälle 687 469, sonst. Reserven u. Rücklagen 125 264, Guth. and. Rers.-Unternehm. 1 257 191, dto. der Retrozessionäre für einbeh. Prämienres. 110 181, sonst. Passiva 255 283, Reingewinn 151 862. Sa. RM. 5 359 095. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Transportvers.: Überträge aus 1926 766 642, Prämien 2 561 257, Feuer- Rückvers.: Übertr. aus 1926 170 464, Prämien abzüglich Ristorni 645 160, Zs. 9003, sonstige Sach-Rückversicher.: Ubertr. aus 1926 25 267, Prämien abzüglich Ristorni 50 262, Zs. 220, Uufall- u. Haftpflicht-Rückversich.: Übertr. für Schäden aus 1926 108 216, Prämienres. aus 1926 2028, Prämien abz. Ristorni 349 233, Zs. 1777, Lebens-Rück- versich. Ubertr. aus 1926 22 003, Prämien abz. Ristorni 44 673, Zs. 1297, Gemeinsames: Vortrag aus dem Vorjahre 24 094, Kapitalerträge 72 763, Gewinn aus Kapitalanl., Kursgewinn aus Eff. 4583, sonst. Einnahmen 41 359. – Ausgaben: Transportversich.: Rückversich.- Prämien 462 073 Prov. u. Agentur-Unk. 412 962, Ausfälle u. Abschr. 13 734, Schäden 1 866 675, Sonderrükl. 5140, Prämienübertr. 270 925, Feuer-Rückversich.: Retrozessions-Prämien 187 817, Prov. 146 533, Schäden 259 487, Übertr. für laufende Risiken 153 518, Überträge für schweb.