―= 3492 Versicherungs-Gesellschaften. 7 Beteiligungen: Die Ges. steht in enger Beziehung zu der Allgemeinen Versicherungs- Gesellschaft für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden u. der Transatlantischen Güter- versicherungs-Ges. in Berlin, mit denen sie durch Personalunion verbunden ist. Das Gesamtgeschäft wird auf Grund eines unter den Gesellschaften bestehenden Poolvertrags betrieben, demzufolge alle Einnahmen u. Ausgaben des Pools nach folgendem Schlüssel verteilt werden: Allgemeine Versicherungs-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden 45 %, Transatlantische Güterversicherungs-Gesellschaft in Berlin 43 %, Sächsische Versiche- rungs-Akt.-Ges. in Dresden 12 %; das Rückversicherungsgeschäft (ausser Transport-, Au fruhr, Kraftfahrzeug- u. Einheitsversicherung) wird zu je 33½ % geteilt. Der Poolvertrag ist bis 31./12. 1931 geschlossen; er verlängert sich stillschweigend um 10 Jahre, falls er nicht von einer der Konzerngesellschaften 6 Monate vor Ablauf gekündigt wird. Die Ges. besitzt RM. 15 000 mit 50 % eingezahlte Aktien der Transatlantischen Güter- versicherungs-Ges. Kapital: RM. 1 000 000 in 6660 Aktien zu RM. 50 mit 50 % Einz. u. 1334 Aktien zu RM. 500, mit 25 % Einz. Die Übertrag. der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital). Erhöht lt. G.-V. v. 30. 8. 1922 um M. 7 000 500, in 4667 Nam.-Akt. à M. 1500. Umgestellt lt. ao. G.-V. v. 27./10. 1924 durch Zus. legung im Verh. 30:1 von M. 10 000 500 auf RM. 333 350 in 6667 Aktien zu RM. 50 mit 50 % Einzahl.; gleichz. erhöht um RM. 667 000 in 1334 Aktien zu RM. 500, mit 25 % eingez. Die G.-V. v. 12./5. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM 350 durch Einzieh. von 7 Akt. zu RM 50 mittels Ankaufs aus dem Reingewinn. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., meistens April. Stimmrecht: Je RM. 50 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 500 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., die jährlich von der G.-V. festgesetzt wird); Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 666 925, Hyp. 115 634, Wertp. 116 646, Guth. bei Banken 291 896, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 644 340, Aussenstände bei Agenten u. Versicherungsnehmern 226 752, Präm.-Res. in Händen der Zedenten: Unfall-Haftpflicht-Rückversich. 6737, Präm.-Überträge in Händen der Zedenten 307 467, Kassa einschliessl. Postscheckguth. 2089. – Passiva: A.-K. 1 000 350, Kap.-R.-F. 100 000, Präm.-Res. Unfall-Haftpflicht-Rückversich. 7058, Präm.-Überträge 361 103, Res. für sch web. Versich.-Fälle 242 223, sonst. Res. u. Rückl. 50 862, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 390 010, Guth. der Retrozessionäre für einbehalt. Präm.-Res. 110 181, sonst. Passiva 68165, Reingewinn 48 534. Sa. RM. 2 378 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transp.-Versich.: Übertrag aus 1926 204 437, Präm. in 1927 683 002; Feuer-Rückversich.: Übertrag aus 1926 170 464, Präm. abzügl. Ristorni 645 160, Zinsen 9003; sonst. Sach-Rückversich.: Übertr. aus 1926 25 267, Präm. abzügl. Ristorni 50 262, Zs. 220; Unfall- u. Haftpflicht-Rückversich.: Übertrag aus 1926 108 216, Präm.-Res. aus 1926 2028, Präm abzügl. Ristorni 349 233, Zs. 1777; Lebens-Rückversich.: Überträge aus 1926 22 003, Präm. abzügl. Ristorni 44 673, Zs. 1297; Gemeinsames: Vortrag aus dem Vorjahre 844, Kap.-Erträge 13 964, sonst. Einnahmen 11 716. – Ausgabe: Transport-Versich.: Rück- versich.-Präm. 123 219, Provis. u. Agenturunk. 110 123, Ausfälle 2889, Schäden 497 779, Sonderrückl. 1371, Präm.-Uberträge 72 244: Feuer-Rückversich.: Retrozessions-Präm. 187 817, Provision 146 533, Schäden 259 487, Überträge für schweb. Schäden 36 953, Überträge für lauf. Risiken 153 518, Verwalt. kosten u. Steuern 17 663; Sonst. Sach-Rückversich.: Retro- zessions-Prämien 552, Provision 14 510, Schäden 24 064, Überträge für schweb. Schäden 4611, Überträge für lauf. Risiken 19 884, Verwalt.kosten u. Steuern 2000; Unfall- u. Haft- pflicht-Rückversich.: Retrozessions-Prämien 115 599, Provision 113 584, Schäden 118 826, Überträge für schweb. Schäden 38 752, Überträge für lauf. Risiken 70 090, Prämienres. 7058, Verwalt. kosten u. Steuern 6822; Lebens-Rückversich.: Prov. 15 725, Rückkäufe 436, Schäden 5100, Überträge für lauf. Risiken 45 366; Gemeinsames: Verwalt. kosten 64 388, Steuern u. Abgaben 17 038, Verlust aus Kapitalsanlagen, Kursverlust aus Eff. 1027, Gewinn 48 534 (davon Div. 41 678, Sonderrücklagefonds 4191, Einzieh. von norm. GM. 350 Aktien 210, Vortrag 2455). Sa. RM. 2 343 574. Kurs Ende 1913–1927: M. 800, 790*, –, 550, 530, 530*, 350, 585, 750, 1050, 99, 24.50, —–, 31, 37 pro Aktie zu RM. 50 mit 50 % Einzahl. Kurs Ende 1926– 1927: der Akt. zu RM. 500 mit 25 % Einzahl.: RM. 200, 188 pro Aktie. Notiert in Berlin. Wiederzulass. von RM. 333 350 Akt. u. Neuzulass. von RM. 667 000 Akt. Em. 1924 im Nov. 1926. Dividenden 1913–1927: M. 75, –, 25, 25, 40, 0, 45, 75, 100, 375, 0 per Stück, 7, 10, 15, 12½ %. Vorstand: Gen.-Dir. Max Schersath, Dir. Alfred Dürholz; Stellv. Direktoren: Willy Woelcke, Ernst Kluge, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat L. Kohnke, B.-Grunewald; Stellv. Geh. Komm.-Rat F. W. Dodel, Leipzig; Komm.-Rat Alfr. Schön, Zwickau; Dr. W. Naumann zu Königsbrück; Komm.-Rat Gust. Schröter, Gen.-Dir. a. D. Harold Kluge, Berlin; Konsul a. D. Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt; Breslau u. Chemnitz: Commerz- u. Privatbank; Krefeld: J. Frank & Cie.; Halle: R. Steckner; Hannover: Gebr. Dammann; München: Deutsche Bank.