0 = Versicherungs-Gesellschaften. 3493 ― Düsseldorfer Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Breitestr. 8. Gegründet: 19./8. 1844. Konz. 7./3. 1845. Firma bis 16./6. 1914: Düsseldorfer Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Land-Transport. Zweck: Versich. der zu Wasser oder zu Lande beförd. Gegenstände, der Beförderungsmittel u. jedes anderen in Geld schätzbaren Interesses gegen die Gefahren des Transports u. jede damit zus. hängende Gefahr, gegen Sachschäden durch Unruhen u. Diebstahl, gegen Feuer- schäden, gegen Haftpflicht- u. Unfallschäden, gegen Wasserleit.-Schäden. Rückversicher. in allen Zweigen. Übernahme von Einheitsversicherungen. 1917 Xbschluss einer Interessengemeinschaft mit dem Nordstern, Unfall- u. Haft- pflicht-Versich.-Akt.- Ges. in Berlin. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit Rhein.-Schles. Versich.-Bank-A.-G. u. der Indemnitas-Versich.-A.-G. Lt. G.-V. v. 4./11. 1924 erfolgte die gänzliche Übernahme beider Ges. im Wege der Fusion mit Wirk. ab 1./1. 1924. Die Aktionäre der Rheinisch-Schles. Ges. erhielten für je 2 Akt. zu M. 1000 eine Nam.-Aktie der Düsseldorfer Allgemeinen zu RM. 20. Die Aktionäre der Indemnitas-Ges. gegen je 50 Akt. zu M. 1000 bzw. je 5 Akt. zu M. 10 000 eine Nam.-Aktie der Düsseldorfer Ges. über RM. 20. Gleichzeitig fand die Eingeh. einer Interess.-Gemeinschaft mit der Vaterländischen u. Rhenania Versich.-Ges. die Genehmig. der G.-V. Der Grundbes. besteht aus den Häusern Breitestr. 8, Am Wehrhahn 90 u. Schäferstr. 9. Kapital: RM. 3 000 000 in 8000 vollgez. Inh.-Akt. zu RM. 20, 7000 vollgez. Nam.-Akt. zu RM. 20, 500 Nam.-Akt. zu RM. 200 mit 50 % Einzahl., 1500 Nam.-Akt. zu RM. 400 mit 25 % Einzahl. u. 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1870 auf M. 3 000 000. Die G.-V. v. 4./5. 1912 beschloss, das A.K. auf M. 1 500 000 herabzusetzen u. gleichzeitig wieder auf M. 3 000 000 zu erhöhen. 1920 Erhöh. auf 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. jahrg. 1927). Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 8 000 000 auf RM. 160 000 derart, dass der Nennbetrag der Akt. von M. 1000 auf RM. 20 umgewertet wurde. Dann lt. gleicher G.-V. das A.-K. erhöht um RM. 840 000 in 7000 vollgez. Nam.-Akt. zu RM. 20, 500 Nam.-Akt. zu RM. 200 mit 50 % Einzahl. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1925 um RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, eingez. mit 25 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von der Vaterländischen u. Rhenania Versich.-A.-G. Das Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %). Die G.-V. kann den R.-F. weiter erhöhen, sowie andere Rückl. beschliessen. Hierauf vertragl. Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, sowie 4 % erste Div., dann 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktion. 2 000 000, Kassa 19 238, Grundbes.: Haus Breitestr. 8 320 000, do. Schäferstr. 9 53 750; do. Am Wehrhahn 90 30 750, Inv. in Düsseldorf u. bei Geschäftsstellen 31 791, Kap.-Anlagen: Hyp. 33 835, Wertp. 130 758; Guth.: bei Banken 412 207, do. Versich.-Ges. 3 096 005, do. Vertret. u. anderen 466 945. –Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 10 462, Verpflicht. für Leist. aus Versich.: Rückl. für Hd. Risiken 722 677, do. für schweb. Schäden 769 771, do. für später fällig werdende Gewinn- Anteile 3400, sonst. Verbindlichkeiten: Guth. von Versich.-Ges. 1 782 847, do. von Vertret. 181 776, Hyp. 20 096, nicht erhob. Div. 1407, Geschäftsgewinn 102 842. Sa. RM. 6 595 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Transport-Versich. 4 748 633, Feuer-Versich. 3 393 138, Einbruchsdiebstahl-Versich. 239 899, Lebens-Rückversich. 205 269, sonst. Versich. 102 268, allg. Geschäft: Vortrag aus dem Vorjahre 1131, Vermögenserträgnisse 64 775. – Ausgaben: Transpcert-Versich. 4 458 292, Feuer-Versich. 3 234 271, Einbruchsdiebstahl- Versich. 212 826, Lebens-Rückversich. 200 676, sonst. Versich. 120 685, allg. Geschäft: Steuern u. öffentl. Abgaben 54 073, Verwalt.-Kosten, 371 448, Geschäftsgewinn 102 842, (davon R.-F. 5142, Div. 70 000, Tant. 17 377, Vortrag 10 322). Sa. RM. 8 755 115. Kurs Ende 1914–1927: In Düsseldorf: M. 270*, –, 350, 475, 400*, 400, –, 400, –, 40 Bill., 5, RM. 15, 16, 16 für die Aktie zu RM. 20. Dividenden 1914–1927: 6, 8, 8, 10, 10, 10, 12, 12, 12 % £ M. 270 Bonus, 0, 6, 6, 6, 7 %. (Div.-Schein 4). Vorstand: Gen.-Dir. Otto H. Hoffmann, Dir. Max Meyer. Prokuristen: Ernst Barghoorn, Leo Roeder, Otto Reifner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Stellv. Gen.-Dir. Carl Britt, Elberfeld; Dir. Franz Schrader, Syndikus a. D. Dr. A. Grunenberg, Düsseldorf; Gen.-Dir- Albert Schiffers, Aachen; vom Betriebsrat: Hans Lämmerzahl, T. Stockhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank, C. G. Trinkaus, Dresdner Bank; Alberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Köln-Düsseldorfer Versicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsallee 17. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 4./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern.