Versicherungs-Gesellschaften. 3495 Deutscher Wasser-Versicherungs-Verband, Deutscher Transport-Versicherungs-Verband, Inter- nationaler Transport-Versicherungs-Verband (e. V.), Vereinigung für ausländisches Feuer- versicher.-Geschäft, Hansa-Industrie-Tarif-Vereinigung, Hansa-Speicher-Tarif-Vereinigung, Unfall- und Haftpflicht-Versicherungs-Verband, Unfall-Vereinigung, Haftpflicht-Vereinigung, Auto-Kasko-Verband. Kapital: RM. 12 000 000 in 37 600 St.-Akt. zu RM. 300 u. 12 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 60. Die gesamten Vorz.-Akt. befinden sich im Besitze der Rückversich.-Vereinig- A.-G. in Berlin. Die Vorz.-Akt. können nur mit Genehmig. des A.-R. der ,Vaterländischen“ u. „Rhenaniaé“ übertragen werden, sie haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 4 % (Max.). – Vorkriegskapital: M. 8 375 000. 3 Urspr. A.-K. M 6 000 000, erhöht bis 1914 auf M. 8 375 000, dann erhöht bis 1923 auf M. 100 000 000 in 18 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell des A.-K. v. M. 100 Mill. auf RM. 6 Mill. derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 5000 auf RM. 300 u. der Vorz.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 60 herabgesetzt wurde. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1925 um RM. 3 000 000 in 9400 St.-Akt. zu RM. 300 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 60 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, davon die ersteren übern. von einem Konsort. (Führung Deutsche Bank, Berlin), angeb. den St.-Aktionären im Verh. 2: 1 zum Preise von RM. 300 zuzügl. RM. 25 Kostenbeitrag. Die G.-V. v. 13./6. 1927 beschloss, das A.-K. um RM. 3 000 000 auf RM. 12 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 9400 vollgez. Inh.-St.-Akt. zu je RM. 300 u. 3000 vollgez. Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 60. Von den neuen Inh.-St.-Akt., div.ber. ab 1/1. 1927, wurden RM. 2 115 000 St.-Akt. von einem Bankenkonsortium mit der Verpflicht. übernommen, sie den Inhabern von alten St.-Akt. zum Bezuge anzubieten; auf je 4 alte St.-Akt. über je RM. 300 konnte eine neue St.-Akt. über RM. 300 zum Preise von RM. 425 pro neue St.-Akt. bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Aktie in best. Fällen = 3 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. o des A.-K.), dann Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz 3 972 639, Hyp. u. Grundschuldforder. 1815 138, Wertp. 1 801 326, Darlehen auf Wertp. 11 732 207, Beteil. an and. Versich.-Untern. 2508 982, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 3 758 450, do. bei anderen Versicherungs- Untern. aus dem Ifd. Rückversicherungsverkehr 5 898 734, rückständ. Zs. u. Mieten 15 425, Ausstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 3 700 529, Kassa einschl. Postscheckguth. 83 427. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 548 410, Prämien-Überträge 8 382 713, Prämien-Res. 31 124, Schaden-Res. 3 598 427, Aufwertungs-Res. 466 295, Spez.-R.-F. 2 547 656, Guth. anderer Versich.-Ges. aus dem Ifd. Rückversicherungsverkehr 4 367 901, do. von Gen.-Agenten u. Agenten usw. 82 406, do. verschied. Abrechn. 233 393, nicht abgehob. Div. 5815, Gewinn 2 022 716. Sa. RM. 35 286 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 97 280, Gewinn aus Feuer-, Einbruch-, Wasserleit.-Schäden- u. Aufruhr-Versich. 1 247 005, do. Unfall- u. Haftpflicht-Versicherung 323 998, Kraftfahrzeug-Vers. 108 452, Transport-Versich. 245 978. – Ausgabe: Gewinn RM. 2 022 716 (davon R.-F. 51 589, Spez.-R.-F. 452 343, Div. 1 307 200, Tant. 119 893, Vortrag 91 689). Kurs: Ende 1914–1917: M. 6800*, –, 6300, – pro Stück zu M. 3000; Ende 1918–1924: M. 2150*, 2510, 2000, 3000 5100, 40, – pro Stück zu M. 1000. Notiert in Köln. In Berlin 1921–1924: M. 2800, 4600, –, – pro Stück. RM. 5 640 000 vollgez. St.-Akt. Nr. 1–18 800 über je RM. 300 zugelassen in Berlin im Febr. 1925. Antrag auf Zulass. in Köln im April 1925 gestellt. Kurs Ende 1925–1927: In Berlin: RM. 245, 440, 485 pro Aktie; in Köln: RM. 240, 425, 485 pro Aktie. Dividenden: 1914–1916: 54, 54, 58 % (für Stücke zu M. 3000: 435 M., für Stücke zu M. 1000: 145 M.); 1917 u. 1918: Je M. 145 für Stücke zu M. 1000; 1919–1921: M. 100, 145, 160. 1922–1926: 200, 0, 8, 8, 10 %. 1927: RM. 34 für je RM. 300. Direktion: Gen.-Dir. Carl Britt; stellv. Dir. Alexander Meincke, Hamburg. Prokuristen: W. Arnhold, M. Pretzer, H. Rudorf, H. Ebel, G. Grimm, Dr. jur. H. Walsch, O. Herrmann, R. Stuhr, A. Bödcher, Dr. jur. W. Sternberg, K. Stichnoth, F. Blau. Aufsichtsrat: (Mind. 10) Vors. Dr. Adolf Schlieper, Elberfeld; Stellv. Konsul u. Bankier Dr. h. c. Heinrich von Stein; Bankdir. Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln; Fabrikbes. Ulrich Busch, Fabrikant Alfred Croon, M.-Gladbach; Oskar Gebhard, Elberfeld; Reg.-Vize- Präs. a. D. Robert von Görschen, Aachen; Konsul a. D. Dr. Fritz Grouven, Bln.-Schöneberg; Gen.-Dir. Wilhelm Haus, M.-Gladbach; Konsul a. D. Hans C. Leiden, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen; Komm-Rat Fabrikbes. Arthur Pastor, Aachen; Bankdir. Dr. h. c. Oskar Schlitter, Bankdir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Willy Schniewind, Elberfeld; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln; Joh. Wilh. Simons, Langenfeld; Dir. Dr. Wilh. Springorum, Elberfeld; Dir. Adolf Sternberg, Köln; Bankdir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Reg.-Assessor a. D. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Bankdir. Hermann Wolff, Elberfeld. Zahlstellen: Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank, Fil. der Deutschen Bank, Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. sonst. Niederlass.; Berlin u. Frankfurt a. M.: Disconto-Ges; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Deichmann & Co., J. H. Stein; Berlin, Düsseldorf u. Köln: Dresdner Bank; Berlin: Lazard Speyer-Ellissen. ―――