Versicherungs-Gesellschaften. 3497 RM. 7.50 zuzügl. eines Unkostenpauschales von RM. 2.50 für RM. 100 Nennwert bezogen werden konnten. Den über die Einzahl. der Aktion. hinausgehenden Betrag von insgesamt Ril. 280 000 = Räl. 17.50 für je RKM. 100 Nennwert der neuen Aktien hat die Ges. der Kap.-Res. entnommen. Die G.-V. v. 15./5. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. auf RM. 9 000 000 dergestalt, dass die voll eingezahlten Aktien in solche mit 25 % eingezahlte umgewandelt werden u. auf diese ein unentgeltliches Bezugsrecht im Verh. von 1: 3 gewährt wird. Den übrigen Aktionären wird ein Bezugsrecht von 1:1 gegen Zahlung des Nennwertes einge- räumt. Der Rest von RM. 200 000 aus der Kapitalerhöh. bleibt zur Verfüg. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 Si. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F., 10 % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrage des Reingewinnes, welcher 4 % des eingezahlten A.-K. übersteigt, vertragsm. Lant. an Dir., Rest nach G.-V.-B. Zur Gleichmässigkeit der Div. kann ein Spar-F. (Div.-Aus- gleichungs-F.) angelegt werden, aus welchem die Div. ev. aufgebessert wird. Demselben fliesst, bis er 10 % des A.-K. erreicht hat, event. nach Verteilung von 10 % Div. ein Teil des verbleib- Reingewinns zu, dessen Höhe die Div. des betreffenden Jahres aber nicht übersteigen darf. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 1 200 000, Ausstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 911 437, Guth. bei Banken 2 060 269, do. bei anderen Versich.- Unternehm. 940 574, im folgenden Jahre fällige Zinsen 58 181. anderweitige Forder. 117 921, Kassa u. Postscheckguth. 138 967, Hyp. u. Grundschulden 3 752 275, Gemeinde- u. Hand- darlehen 106 800, Wertp. 3 750 121, reichsbankmässige Wechsel 657, Vorauszahl. u. Darlehen auf Unfallversicher. mit Prämienrückgewähr 250, Grundbesitz 3 050 288, Einricht.-Gegen- stände u. Drucksachen 2, Rückstände auf Unfall.- u. Haftpflichtvers.-Prämien usw. 48 112, verschied. kleine Ausstände 24 023. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Deckungskapitale der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 261 885, Prämienüberträge 3 865 121, Rückl. für schwebende Versich.- Fälle 2 532 297, Grundbesitz-Entwert. 1 180 630, Hypoth. u. Grundschulden auf den Grund- stücken 36 700, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 1 025 107, Guth. Dritter 249 566, Guth. der Pens.-Kasse der Gesellsch.-Beamten 9434, nicht abgehobene Gewinnanteile 3097, Kap.- Rückl. 300 000, Sonder-Rückl. 2 487 708, Gewinnanteile für Agenten in der Transportver- sicher. (Berlin) 10 000, Überschuss 1 198 333. Sa. RM. 16 159 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus dem Überschusse des Vorjahres 123 508, UÜberschuss (Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Glas-, Wasserleit.- u. Valorenversich. 1 050 603. Unfall- u. Haftpflichtversich. 123 871, Transport-Versich. 104 306, zus. 1 278 780, Kraftfahrzeugver- Gicher. (abzusetz. Verlust) 14 787), 1 263 992, Gewinn aus Kap.-Anlagen: Kursgewinn 25 491, sonst. Gewinn 48 456, a. 0. Einnahmen 1156. – Kredit: Abschreib. 67 963, Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust 196 309, Überschuss 1 198 333 (davon Tant. an A.-R. 76 191, Div. 402 000, einmal. Bonus an die Aktionäre 300 000, Gratiflkat.- u Unterstütz.-F. 20 000, Vortrag 400 142). Sa. RM. 1 462 605. Kurs Ende 1913–1927: M. 6100, 6200*, –, 5800, 6450, 5500*, 4775, 4000, 7500, 7250, 70, 200, 145, 206, 285 pro voll eingez. Aktie. Kurs Ende 1926–1927 der mit 25 % eingez. Aktien RM. 112, 15 £ 10 (Bonus) für je RM. 100 Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 66 , 66 ¼, 66, 66 ¾, 53 %, 26 , 40, 40, 266, 0 %; 1924–1927: RM. 6, 8, 12, 15 pro voll eingez. Aktie zu RM. 100. 1926–1927: RM. 9, 12 £ (Bonus) 10 % pro mit 25 % eingez. Akt. zu RM. 100. Direktion: Max Stock, Otto Rollert. Prokuristen: Carl Schumann, Eugen Proell, Heinrich Grewe, Johannes Halfstad, Erfurt; Paul Hülfer, Hans Traub, Berlin. verwaltungsrat: (7–12) Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Stellv. Reg.-Vize-Präs. a. D. Robert von Görschen, Aachen; Gerichts-Ass. a. D. Hans Wiedemann, Fabrikbes. Franz Herrmann, Erfurt; Fabrikbes. Georg Thieme, Zeitz; Gen.-Dir. Wilh. Spans, Komm.-Rat Arthur Pastor, Geh. Justiz-Rat Dr. jur. h. c. Karl Springsfeld, Dir. a. D. F. J. Dorst, Aachen; vom Betriebsrat: Max Dahl, H. Unbehaun. Zahlstellen: Eig. Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke; Berlin: Disc.-Ges. Gilde Deutsche Versicherungs-Akt.-Ges., Essen, Bismarckplatz. Gegründet: 19 /2. 1921; eingetr. 4/ 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 4./10. 1924 in Düsseldorf. 5 Zweck: Versicher. u Rückversicher. in den preuss. Provinzen von Kapitalien u. Renten für alle der Wahrscheinlichk.-Berechnung unterworf. Vorfälle des menschl. Lebens, gegen Krankheitsschäden, Unfall- u. Haftpflichtschäden, gegen Feuer-, Einbruchdiebstahls-, Miet- verlust-, Betriebsunterbrech.-, Wasserleit.- u. Glasschäden, der zu Wasser, zu Lande oder auft dem Luftwege beförd. Gegenst., der Beförderungsmittel u. jedes and. in Geld schätzb. Interesses gegen Gefahren des Transports u. jede damit zus. häng. Gefahr, gegen Verlust von Vieh. Kapital: Rm. 1 Mill. in 50 000 Nam.-Akt. zu RM. 20, mit 25 % eingez. Urspr. M. 300 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht auf M. 5 Mill. u. lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 15 Mill. in Aktien zu M. 5000, davon M. 8 600 000 zu 120 % u. M. 6 400 000 zu 135 % ausgeg. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Erhöh. um M. 480 Mill., davon M. 380 Mill. zu 500 %, Rest zu 100 000 %