= – ― 3498 Versicherungs-Gesellschaften. begeben. Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 1 Mill. (500: 1) derart dass an Stelle von je M. 10 000 bisher. Aktien eine solche zu RM. 20 tritt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: A.-K. 750 000, Grundbesitz 132 000, Hyp. 234 000, Wertßp. 93 981, Darlehn auf Wertp. 10 000, Darlehn auf Policen 1007, Guth. bei Banken u. auf Postscheckanst. 80 691, do. bei anderen Versicher.-Unternehm. 11 773, gestundete Prämien 630 315, Aussenstände bei Vertretern 138 450, Kassa 1608, Inv. 37 333, Prämienres. in Händen der Zedenten 18 699, sonstige Aktiva 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1071, Prämienres. u. Überträge f. Lebensversich. 378 025, Kriegsrisikenres. 3212 Prämienres. u. Überträge für Unfallversich. mit Prämienrückgewähr 135 833, Prämienüberträge für Feuer- u. Einbruch. Giebstahlversich. 17 028, Prämienres. u. Überträge für Krankenversich. 334 639, Res. für schwebende Versich. Lebensversich. 7510, Unfallversich. 1345, Feuer- u. Einbruchdiebstahl. versich. 18 702, Krankenversich. 69 354, Guth. and. Versich. 34 952, do. der Vertreter 6329, Versich.-Steuer 20 137, sonstige Passiva 25 424, Überschuss 86 792. Sa. RM. 2 140 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Aus der Lebensvers.-Abtlg. 49 899, Aus der Lebens-Unfallvers.-Abtlg. 1484, do. Feuer- u. E.-D.-Vers.-Abtlg. 13 380, do. Krankenvers- Abtlg. 22 028. Sa. RM. 86 792. – Ausgaben: Gewinn RM. 86 792 (davon R.-F. 31 000, Div. 47 500, Gew.-Anteile der Versicherten 38 292). Dividenden 1921–1927: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 7 %. Vorstand: Dir. Alb. Kozlowiz. Prokuristen: Elisabeth Lutz, Hermann Behrens, Mathematiker Carl Schrödter, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Mühlendyck, Essen; Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Theodor Dahlbender, Ruhrort; Fabrikant Georg Nauheim, Wilhelm Rasche, Dr. rer. pol. H. Lübbering, Essen; Conrad Engels, Düsseldorf; Dr. H. Ginsen, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 18. Gegründet: 24./3. 1865 unter der Firma „Frankfurter Glas-Vers.-Ges.“ (eingetr. 17./3. 1870); abgeändert 1870 in „Frankfurter Transport- u. Glas-Versich.-A.-G.“', dann lt. G.-V. v. 20./12. 1886 abgeändert in Frankfurter Transport-, Unfall- u. Glas-Versich.-Akt.-Ges., dann Firma 9./12. 1911: Frankfurter Allgemeine Versich.-Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Berlin u. Zwickau i. Sa. Zweck: Betrieb u. Beteilig. an Versicherungsgeschäften aller Art im In- u. Auslande, im besonderen I. Als direktes Geschäft: 1. Transport- u. Transportmittelversich. (Versich. gegen die mit Reisen, Transporten zu Wasser u. zu Land u. in der Luft verbund. Gefahren, einschl. der Gefahren der Lagerung u. des Aufenthalts), 2. Glasversich. (Versicherung gegen Schäden an Glas, Spiegeln, Spiegelscheiben), 3. Unfall- u. Haftpflichtversich. (Versicherung gegen die Folgen körperlicher Unfälle, Krankheiten sowie gegen die Folgen gesetzlicher u. vertraglicher Haftpflichtfälle aller Art), 4. Versich. von Pferden, Wagen, Geschirren sowie von Kraftfahrzeugen aller Art gegen die Folgen von Krankheiten, Unfällen, Haftpflicht- fällen aller Art, 5. Garderobediebstahl-, Einbruchdiebstahl- u. Aufruhrversich. sowie Versich. gegen Raub, 6. Versicher. gegen Wasserleitungsschäden aller Art sowie Instandhalt., Neu- anlage von Wasserleitungs-, Gas- u. Heizungseinricht., 7. Garantie- u. Kautions-, sowie Kredit- Versicher., 8. Feuerversicher. (Versicher. gegen Schäden, welche durch Feuer, Blitz oder Explosion entstehen), 9. Dampfkessel- u. Maschinenversicher., 10. Betriebs- u. Mietverlustver- sicher. (Versicher. gegen Betriebsunterbrech. sowie gegen jeglichen Mietausfall), 11. Versich. gegen sonst. Sachschäden aller Art. II. Rückversicher. in allen Versicherungszweigen im In- u. Auslande. III. Beteilig. an and. Versicherungs- u. wirtschaftl. mit dem Geschäfts- betrieb der Ges. zus. hängenden Unternehmungen. Lt. G.-V. v. 6./6. 1928 Aufnahme der Regenversicherung. (Versicher. von entgang. Gewinn sowie entstand. Unkosten bei sportl. u. sonst. Veranstalt.). Grundbesitz: Frankf. a. M., Ecke Taunusanlage 17/18 – Guiollettstr. 2/8, sowie Ketten- hofweg 11; Berlin, Mohrenstr. 47 u. Charlottenstr. 29/30; Bielefeld, Viktoriastr. 16; Weimar, Schwanseestr. 24; Zwickau, Mittelstr. 2 u. 2A; Dornholzhausen i. T., Lindenstr. 6/8. Entwicklung: Behufs Aufnahme des Lebensversicher.-Geschäfts wurde im Nov. 1911 Zzwischen der Ges. u. der Frankfurter Lebens-Versich.-Ges. eine Fusion vereinbart. Die Frank- furter Allgemeine hat 1914 den Betrieb des direkten Feuerversicherungsgeschäfts auf. genommen. In Verbind. damit schloss sie mit der Deutschen Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin einen Fusionsvertrag ab, wodurch diese in der ,Frankfurter Allgem.“ aufging. Ebenso ging infolge Fusion im Jahre 1914 der „Neptun“, Wasserleitungsschäden- u. Unfall-Versich.-Ges. in Frankf. a. M. auf die „Frankfurter Allgemeine“ über. Die G.-V. v. 30./4. 1917 beschloss die Angliederung der Deutschen Transport-Versich. Ges. sowie der Deutschen Rück- u. Mitversich.-Ges., beide zu Berlin. Ferner wurde im Jahre 1921 die Sächsische Feuerversich. in Zwickau durch Fusion der Ges. angeschlossen. Beteiligungen: Die Frankfurter Allg. steht in Interessen- u. Verwalt.-Gemeinschaft mit der Frankf. Lebens-Versicher.-Akt.-Ges., Frankf. a. M. u. deren Zweigniederlass. der Deutschen Lebensversich.-Bank A.-G., Berlin, der Rentenanstalt u. Lebensversich.-Bank, Darmstadt, der Sächsischen Lebensversich.-Anstalt, Dresden u. der Intag-Phöbus, Lebensversich.-A.-G. in Berlin. Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Frankf. Lebensversich.-A.-G. Durch Besitz je eines grossen Teils des A.-K. ist die Frankf. Allg. ausserdem an folgenden Ges. beteiligt, ―