0 Versicherungs-Gesellschaften. 3490 Aachen; Aachen-Leipziger Lebensversicherungsbank A.-G., Leipzig; Allgemeine Versicher.- A.-G. in Bern: „Hammonia“ Allgemeine Versicherungs-A.-G., Hamburg; „Helios“ Allgem. Rückversicherungs-A.-G., Frankfurt a. M.; Karlsruher Lebensversicherungs-Bank A.-G., Karlsruhe; Vereinigte Berlinische u. Preussische Lebensversicher.-A.-G., Berlin; Aachen- Leipzig Lebensversicherungsbank A.-G., Leipzig; Intag-Phöbus, Versicherungs-A.-G., Berlin; Kosmos, Kranken- u. Sterbegeldversicherungsbank, A.-G., Berlin; Nürnberger Lebensversich.- Bank, Nürnberg; Union, Allg. Versicher.-A.-G., Wien. Die Ges. hat mit Wirk. v. 1./1. 1925 die aufsichtspflicht. Versicherungsbestände der Intag-Phöbus- Gruppe in Berlin über- nommen. Diese Geschäfte werden vorerst unter Aufsicht der Frankfurter Allgemeinen am alten Orte weitergeführt, später aber auf den „Frankfurter Allg.L Konzern übergeleitet. Die Intag-Phöbus-Gruppe betreibt nur die nichtaufsichtspflichtigen Geschäftszweige weiter. Ferner ist zwischen der Ges. und der Commercial-Union-Assurance-Company in London 1924 ein Vertrag abgeschlossen worden, nach dem die Frankfurter Allgem. die Vertretung der engl. Ges. für das Feuerversicher.-Geschäft in Deutschland übernahm. Die Frankfurter Allgemeine ist dadurch in der Lage, sogen. joint policies herauszugeben, für die beide Ges. dem Versicherungsnehmer solidarisch haften. Je nach Wunsch des Versicherungs- nehmers wird aber auch die gesamte Versicher. für die Frankf. Allg. Versich.-A.-G. allein oder allein für die Commercial-Union übernommen. Für die auf diese Weise ins Ausland liessenden Prämien-Alimente erhält die Frankfurter Allgem. von der Commercial Union eine Beteilig. an dem gesamten Feuer-Weltgeschäft der letzteren. Kapital: RM. 25 000 000 in 13 000 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 400 mit 25 c% u. 49 500 voll- gezahlten Inh.-Akt. Lit. A zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 19 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1913 auf M. 19 000 000, dann erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 250 000 000 in 65 000 Nam-Akt. u. 185 000 Inh.-A. zu M. 1000 (über Kapitale- bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./1 1. 1924 von M. 250 000 000 auf RM. 20 000 000 in 65 000 Nam.-Akt. Lit. B (mit 25 %) u. 185 000 vollgez. Aktien Lit. A zu je RM. 80. Lt. G.-V. v. 6./6. 1928 Erhöh. um RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 12 500 Inh.-A. zu RM. 400, div.-ber. ab 1./7. 1928. Die neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsort. übernommen u. den alten Aktion. im Verh. 4: 1 zum Kurse von 187½ % zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div. an Aktion., vom Übrigen Tant. an A.-R., u. zwar a) wenn die G.-V. keine a.o. Abschr. u. Rückl. beschliesst 8 %, b) wenn dieselbe solche Abschrb. u. Rückl. beschliesst 12 %, iedoch keinesfalls mehr als im Falle a, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. bzw. Rest- Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 900 000, Grundbesitz 9 892 000, Hyp. 5 234 093, Wertp. 2 778 520, Beteil. 11 394 630, kurzfristige verbriefte Forder. im Sinne des 9 59 Ziffer 5 V. A. G. 60 451, Guth. bei Bankhäus. 4 515 967, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 20 572 885, rückst. Zs. 30 163, Ausstände bei Gen.-Agenten u. Agenten aus dem Geschäftsjahr 8 195 842, Kassa 126 671, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva 60 188. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 4 000 000, Prämien-Res. 10 217 202, Prämien-Überträge 10 861 000, Schaden-Res. 8 772 992, Spez.-R.-F. 870 293, Pensions-F. 150 000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 8 622 130, do. von Agenturen 51 864, Hausabschr.-K. 80 000, nicht abgehob. Div. 9480, anderweitige Passiva 354 333, Gewinn 2 772 119. Sa. RM. 66 761 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschuss des Vorjahres 309 556, Gewinne aus den nachstehenden Versicherungszweigen: Kraftfahrzeug-Versich. 126 972, Glas- do. 121 558, Unfall- u. Haftpflicht- do. 819 868, Einbruchdiebstahl- u. Aufruhr- Versicher. 370 421, Garantie- u. Kaut.- do. 151 732, Wasserleitungschäden- do. 148 818, Feuer- do. 1 120 759, Lebens-Rückversich. 449 589, Kapitalerträge 987 415, Aufwert.-Einnahme 1 983 557, Kursgewinn: Realisierter Gewinn auf Eff. 80 546. –— Ausgaben: Verlust aus der Transport-Versich. 229 208, Allg. Verwalt.-Kosten u. Steuern 1 656 533, Kursverlust: buchmäss. Verlust auf Eff. 12 934, Zuweis. zum Kapital-R.-F. 2 000 000, Gewinn 2 772 119 (davon Div. 2 012 500, Tant. 119 000, Abschr. auf Haus-K. 50 000, Pens.-F. 250 000, Vortrag 340 619). Sa. RM. 6 670 797. Kurs Ende 1913–1927: In Frankf. a. M.: M. 2230, 2140*, –, 2100, 2350, 1600*, 1625, 1780, 2800, 6200, RM. 32, 74, 67.75, 114.75, 176.25 pro Stück. – In Berlin: M. 2226, –*, –, 2100, 2350, 1600*, 1600, 1750, 2400, 7000, RM. 33, 72.50, 68.50, 114.50, 178 pro Stück. Auch in Mannheim eingeführt. Kurs daselbst Ende 1924–1927: RM. 70, 66, 114, 175 pro Stück. Inh.-Akt. Nr. 40 001–150 000 im Dez. 1923 an den Börsen von Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim u. die Nr. 215 001 bis 250 000 im April 1924 in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1914–1923: M. 125, 130, 135, 140, 100, 50, 100, 150, 1500, Pro Stück. 1924 bis 1926: Je. 8 %; 1927: 12½ %. Direktion: Gen.-Dir. P. Dumcke, Dir. Ph. Becker, B. Lindner, H. Schumacher, Frankf. a. M.; Hugo Esser, Theod. Zahn, Berlin: Stellv. C. Gehrke, W. Hödel, Dr. A. Kirschbaum, R. Röse, R. Schulze, Frankf. a. M. Prokuristen: P. Denecke, J. Emmerling, J. Gent, C. Günther, G. Hörnig, R. Kindt, O. Lauer, D. Lehr, B. Lindner jr., Dr. W. Napp, S. Sauerbrey, F. Schmitt, F. Scholz, K. Schönfelder, G. Stelzer, A. Vial. mit denen sie auch in Interessengemeinschaft steht: Aachen-Leipziger Versicher.-A.-G., E