Versicherungs-Gesellschaften. 3501 der Versicherten 873 305, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versicherten 3 133 544, sonst. Res. 285 698, sonst. Ausgaben 161 175, Gewinn 2 226 314. Sa. RM. 48 813 031. Dividenden 1914–1927: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 0, 0, 10, 12, 12, 12 %. Versicherten- Div. 1914–1926: Je 25 %. Vorstand: Gen.-Dir. Paul Dumcke, Dir. Bernhard Lindner, Dir. Hans Zankl, Dir. Heinrich Schumacher, Dir. Ph. Becker, sämtl. Frankf. a. M.; Dr. O. Friedrichs, Berlin; Dir. Franz Knigge, Dresden; stellv. Dir. Wilhelm Busekow, Berlin; stellv. Dir. Dr. Ludwig Lich, Darmstadt. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hoff, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Reg.-Rat Hans von Klitzing, Berlin; Dir. Ludwig Deutsch-Retze; Karl Donner, Frankf. a. M.; Fritz Freih. v. d. Goltz, Mertensdorf; Dr. h. c. Wilhelm von Günther, Ottengrün bei Ernestgrün; Dir. Curt Sobern- heim. Berlin; Rechtsanw. Dr. Th. Stein, Darmstadt; Dir. Georg Wiss, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Helios Allgemeine Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 18. Gegründet: 11./11. 1905; eingetr. 16./12. 1905. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Sitz bis 1910 Berlin. Firma bis 19./5. 1919 Preussische Rückversich.-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb des Rückversicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Die Ges. stand früher in enger Fühlung mit der Rückversich.-Ges. „Europa“ in Frankf. a. M. Nach Übersiedelung der „Frankona“ u. „Europa“ von Frankf. a. M. nach Berlin trat die Ges. in enge Beziehungen zu der „Frankfurter Allgemeinen“. Die Kap.-Erhöh. vom Febr. 1916 ging ganz in den Besitz der „Frankfurter Allgemeinen“ über, so dass diese Ges. die Hälfte des A.-K. des Helios besitzt. Der Vorstand besteht aus den Personen, die auch den Vorstand der „Frankfurter Allgemeinen“ bilden, die Ges. kann als die bevorzugte Rückversicherungs- Ges. der „Frankfurter Allgemeinen“ angesehen werden. Kapital: RM. 2 Mill. in 1000 vollgez. Akt. zu je RM. 1000 u. 1000 mit 25 % eingez. Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital) in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000. 1916 Erhöh. um M. 1 Mill., übern. von der Frankfurter Allg. Versicher.-Akt.-Ges. zu 125 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./2. 1925 von M. 2 Mill. auf RM. 2 Mill. bei 1000 Stück auf RM. 1000 pro Stück voll eingez. u. bei 1000 Stück auf RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Grossaktionär: Frankfurter Allgem. Versich.-A.-G. in Frankf. a. M. (s. a. unter Zweck). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K. bis mind. 100 % des A.-K.), 4 % Div. bis zu 20 % bes. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (einschl. feste Vergüt. von RM. 1500 je Mitglied, Vors. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilan? am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Hyp. u. Grund- schuldforder. 191 216, Wertp. u. Beteilig. 2 304 466, Guth. bei Banken u. Versich.-Unter- nehm. 947 480, Prämienreserven in Händen der Zedenten 2 077 922, Schadenreserve do. 13 966, gestund. Prämien 6110, Kasse einschl. Postscheckguth. 6572, sonst. Aktiva 1000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Prämienres. 2 069 000, Prämienüberträge 806 100, Res. für schweb. Versicherungsfälle 663 000, Guth. and. Versich.-Unternehm. 364 270, sonst. Passiva 2560, Gewinn 193 802. Sa. RM. 6 298 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensversich. 2 785 758, Unfall- und Haft- pflichtversich. 1 527 594, Transportversicherung 147 665, sonstige Sachversicherung 2 437 238, Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 44 915, Vermögenserträge 55 970. – Ausgaben: Lebens- versich. 2 671 765, Unfall- u. Haftpßßichtversich. 1 559 108, Transportversich. 173 968, sonst. Sachversich. 2 349 706, Steuern 10 070, allgem. Verwaltungskosten 40 720, Gewinn 193 802 (davon Div. 150 000, Tant. 13 636, Vortrag 30 166). Sa. RM. 6 999 142. Dividenden 1913–1927: 6, 6, 6, 8, 10, 10, 8, 10, 10 %; M. 200 bzw. 50; 0, 6, 6, 8, 12 %. Direktion: Phil. Becker, Bernh. Lindner, Heinr. Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Dumcke, Ad. Hoff, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Max Phil. Tuchmann, Nürnberg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Köln-Frankfurter Versicherungs Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zeil 123 (Zeilpalast). Gegründet: 23./10. 1921; eingetr. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Kapital: RM. 1 250 000 in 25 000 Akt. zu RM. 50, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 10 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1921 um M. 15 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 „ von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 50 bei 25 % inzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 937 500, Guth. bei and. Versich.-Ges. 458 081. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 32 000, Organisations- bestand 50 000, Gewinn 63 581. Sa. RM. 1 395 581.