Versicherungs-Gesellschaften. 3503 Gevelsberg; Komm.-Rat Arnold von Guillaume, Köln; Fabrikbes. Dr. Franz Hilger, Düssel- dorf; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Walter von Selve, Altena i. W.; Dir. August Adamy, Lüdenscheid; Dir. Theodor Berg, Werdohl; Otto Elbers, Hagen; Reg.-Assessor a. D. Killing, Alexander Post, Hagen; Friedrich Kirchhof, Iserlohn; Peter Laufenberg, Haspe; Oberbaurat Lubszynski, Krefeld; Georg Nolte, Lüdenscheid; Dir. Peekhaus, Wetter. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutscher Rhederei-Verein in Hamburg, Gröningerstr. 10. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb wie Besorgung von Seeversich.-Geschäften u. Ver- mittelung sonstiger, das Reedereiwesen betreff. Geschäfte aller Art, insbes. Übernahme von Cascoversich. Kapital: RM. 500 000 in 1250 Akt. zu RM. 400, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital) in 200 Nam.-Akt. zu M. 5000 mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v 5./1. 1922 erhöht um M. 3 Mill., davon M. 1 Mill. für die Aktion. (1: 1) zu 125 %. Die ao. G.-V. vom 25./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 800 Akt. zu RM. 400 und nachfolg. Erhöh. um RM. 180 000 in 450 Akt. zu RM. 400. Ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des-A.-K.), 4 % Div. pro rata, vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Haft. der Aktionäre 375 000, Bank- u. Kassaguth. 124 458, Eff. 33 976, Hyp. 101 530, Depos. 2100, Mobil. 1000, Schuldner 117 861. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 39 179, Schadens-R.-F. 56 961, Garantieprämienanteil 16 464, Div. 7500, Tant. 574, Gläubiger 132 510, Gewinn 2737. Sa. RM. 755 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag von 1926 2940, Provis., Zs 40 155. – Ausgaben: Geschäftsunk. 18 836, Steuern u. Abgaben 6879, Zuweis. an das Garantieprämien- anteilskonto 6000, Gewinn 11 380 (davon: R.-F. 569, Div. 7500, Tant. 574, Vortrag 2737). Sa. RM. 43 096. Dividenden 1915–1927: 8, 10, 12, 10, 10, 15, 20, 20, 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: H. F. Dahlström. Aufsichtsrat: (3) Vors. O. Mathies, Bank-Dir. Dr. E. Lincke, Hamburg; A. Sartori, Kiel; Heinr. Gehrckens, Hamburg; Jakob Jebsen, Apenrade. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutschnationale Versicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg, Holstenwall 3/5. Gegründet: 29./9. u. 12./12. 1913; eingetragen 31./12. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Fa. bis 29./12. 1914: Volksversich.-A.-G. des Deutschnationalen Handl.- Gehilfen-Verbandes; Firma bis 1919: Deutschnationale Aktiengesellschaft für kleine Lebens- versicherung. Zweigniederl. in Danzig. Zweck: Betrieb der Lebensversich. in allen ihren Zweigen als Einzel- wie als Sammel- versich. Im Auslande wird der Betrieb auf die Mitglieder des Deutschnationalen Hand- lungsgehilfen-Verbandes u. ihre Angehörigen beschränkt. Die Gesellschaft ist berechtigt, Versicherungen aller Art zu vermitteln. Kapital: RM. 1 000 000 in 9400 Nam.-Akt. zu RM. 100, eingez. mit 25 %, u. 3000 Nam.-Akt. zu RM. 20, voll eingez. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital). Erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 2 000 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 4000 u. 500 Nam.-Akt. zu M. 2000. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 60 000 650: 1) in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 20 (voll eingez.), gleichz. Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 100, eingez. mit 25 %. Die G.-V. v. 12./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 740 000 in 7400 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: bis zu 20 % bes. Rückl., 70 % an Gewinnrücklage der Versicherten, 10 % nach Beschluss der Hauptversammlung, Rest mind. zum 4. Teil zur Rückzahl. des Einrichtungsschatzes. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 705 000, gestundete Beiträge 1617 571, rückst. Beiträge 986 306, Kassa 4908, Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 347 775, Wertp. 1 962 587, Beteil. 20 000, Hyp. 1 808 905, Darlehen 464 673, Aussenstände u. Rück- versich.-Guth. 399 866, Schecks u. Wechsel 1301, Einricht. 50 000, rückst. Zs. 51 880, Auf- wertungsstock 58 802. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Deckungskapital (Prämien- res. 3 818 491, Beitragsübertrag (Prämienübertrag) 1 979 491, Gewinnrückl. A 601 500, Aus- gleichsrückl. 70 000, Kriegsschatz 50 000, Rückstell. für das kommende Geschäftsjahr: Ver- sicherungsleist. 169 912, Provis. 33 702, Steuern 26 667, sonst. Rückst. 19 584, Verpflichtungen 64 036, nicht erhob. Div. 566, nicht eingezahlte 75 % Beteil. 15 000, Verpflicht. an den Auf- wertungsstock 58 802, Rechn-Überschuss 501 822. Sa. RM. 8 479 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 3 965 863, Beiträge 6 529 769, Aufnahmegebühren, Beitragssteuer u. a. 144 250, Vergütungen der Rückversich. 689 728, Kap.-Erträge: Zs. 230 666, Kursgewinn 14 942. – Ausgaben: Uberträge aus dem ――――――