――― 3 3504 Versicherungs-Gesellschaften. 7 Vorjahre 771 500, Zahlungen für Versicherungsfälle 687 427, Zahlungen für vorzeitig auf- gelöste Versicherungen (Rückkäufe) 25 243, Rückversicherungsbeiträge 748 615, Verwaltungs.- kosten 364 316, Beitragseinzugskosten, Mahngebühren u. a. 297 144, Anwerbekosten 1 679 560, Sterbegeldversicherung 458 283, Steuern 41 886, Kursverluste (buchmässige) 55 675, Deckungs- kapital 3 818 491, Beitragsübertrag 1 979 491, Beitragssteuern 107 758, Überweisung an den Aufwertungsstock 20 000, Abschr. auf Inv. 18 003, Rechnungsüberschuss 501 822, (davon Verlustrückl. 25 000, Ausgleichsrückl. 30 000, Div. 23 600, Gewinnrückl. A 400 000, Kriegs- schatz 20 000, Vortrag 3222). Dividenden 1914–1927: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 0, 0, 5, 5, 8, 8 %. Vorstand: Christian Winter, Hamburg; Friedrich Frahm, Rahlstedt b. Hbg.; Anton Tarnowski, Sande b. Hbg.; Werner Heinemann, Wandsbeck; Rudolf Kratochwill, Hamburg. Prokurist: G. Zieschang. Aufsichtsrat: Vors. Verbandsvorsteher Hans Bechly, Berlin; Max Habermann, Hamburg; Walter Hannemann, Rudolf Lüben, Berlin; Dir. Otto Scharfenberg, Wandsbeck; Walter Lambach, M. d. R., Berlin; Rechtsanw. Dr. Loewe, Naumburg; Hermann Miltzow, Hamburg; Wilhelm Klein, Oldenburg; vom Betriebsrat: Otto Schütt, Walther Käding. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J,-Figenhilfe- Feuer- und Sachversicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 27./5. 1925; eingetr. 17./12. 1925. Gründer: Grosseinkaufs- Gesellschaft Deutscher Consumvereine m. b. H., Hamburg, Verlagsges. Deutscher Konsumvereine u. 33 Konsumgenossenschaften. (Näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926). Zweck: Feuerversicherung aller Art, Versicherung gegen Einbruchsdiebstahl u. Be- raubung. Das Geschäftsgebiet der Ges. ist das Deutsche Reich sowie die beiden Rand- staaten Danzig u. Memel. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, eingez. mit 25 %. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingezahltes Aktienkapital 2 250 000, Guthaben bei Banken 4153, Bankeinlagen 1 883 140, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Guth. der Generalagentur 1986, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr: für noch nicht verdiente Prämie 730 123, für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden 75 999, Organisationsfonds 100 000, Gewinn 229 185. Sa. RM. 4 137 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus dem Vorjahre: für noch nicht verdiente Prämie 383 768, für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden 17 499. Prämieneinnahme abzüglich der Ristorni 1 699 724, Kapitalerträge: Zs. 94 206. – Ausgabe: Schäden aus den Vorjahren 8432, Schäden aus dem Geschäftsjahr 311.975, Verwaltungs- kosten: Provis. 424 931, sonstige Verwaltungskosten 448 333, Steuern u. offentliche Abgaben 21 171, Abschr. auf Inv. 3054, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr für noch nicht ver- diente Prämie 730 123, Auffüllung des Organisationsfonds 17 991, Gewinn 229 185 (davon: R.-F. 191 685, Div. 37 500). Sa. RM. 2 195 198. Dividenden 1926–1927: 0, 5 %. Vorstand: Heinrich Friedrich Kaufmann, Hugo Wilhelm Bästlein, August Friedrich Ehmke Kasch, Karl Heinrich Lorenz, Friedrich Albert Karl Paeplow, Otto Streine, Rudol Alexander Junger, Paul Friedrich Lesche. Aufsichtsrat: Theodor Leipart, Bankier Dr. Heinrich Bachem, Berlin; Emil Berger. Paul Hoffmann, Max Mendel, Hamburg; Andreas Mirus, Hermann Kube, Otto Wels, Berlin; Julius Frässdorf, Dresden; Heinrich Sack, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ( ― Hamburg-Bremer Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg 36, Heuberg 4. Gegründet: 1854. Zweck: Feuerversicher. jeder Art, ferner Versicher. gegen Einbruchdiebstahl, Miet- verlust u. Betriebsunterbrechung, Unfall u. Haftpflicht; Ausdehnung des Geschäftsbetriebes nur auf Grund besonderen Beschlusses des A.-R. Geschäftsgebiet unbeschränkt. – Seit 1920 besteht mit der Aachener u. Münchener Feuer-Versich.-Ges. eine Interessen-Gemeinschaft. Zweck ist der gemeinsame Betrieb der Unfall- u. Haftpflichtversicherung. Der Grundbesitz der Ges. umfasst folgende Grundstücke: Hamburg, Heuberg 2, 4 u. 6, Hohe Bleichen 49 u. 50, Heuberg 8, 10 u. 12 (mit ¾o Anteil); Berlin, Jägerstr. 24; Olden- burg, Würzburger Str. 14 u. Weimar, Lassenstr. 2 a. Kapital: RM. 3 000 000 in 29 859 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 94 Nam.-Akt. zu RM. 150 (davon 14 859 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 94 Akt. zu RM. 150 mit 90 % Einzahl., die übrigen Aktien mit 25 % Einzahl.). Nicht vollgezahlte Akt. können nur mit Genehm. des A.-R. übertragen werden, der diese ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, 80 haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Akt. zu bezeichnen. – Vorkriegskapital: M. 6 000 500. ――