7 = Versicherungs-Gesellschaften. 3505 Urspr. A.-K. M. 6 000 000, erhöht 1899 auf M. 7 050 000, 1906 herabgesetzt auf M. 1 762 500 u. wiedererhöht auf M. 6 000 500; dann erhöht von 1917–1920 auf M. 15 000 000 in 260 Akt. zu M. 1500 u. 14 610 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahr- gang 1927). Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 1 500 000 (10: 1) in 106 Akt. zu RM. 150 u. 14 841 Akt. zu RM. 100 bei 90 % Einzahl. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./5.1925 um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, eingez mit 25 % – 2 % Aufgeld, wobei aus der Umstell.-Res. RM. 10 in Anrechn. gebracht wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.). Der A.-R. erhält RM. 10 000 als feste Jahresvergüt. u. Tant. von dem nach Abzug von 4 % für die Aktionäre verbleib. Gewinn: 1. 9 %, wenn keine a. o. Abschr. u. Rückl. erfolgen, 2. 15 % wenn a. o. Abschr. u. Rücklagen erfolgen; jedoch auch dann in der Summe keinesfalls mehr als im Falle Nr. 1. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 1 275 000, Grund- besitz 1 200 000, Hypoth. u. Grundschuldforder. 65 854, Schuldscheinforder. gegen öffentliche Körperschaften 19 397, Wertp. 2 351 033, Beteilig. an and. Versich.-Unternehm. 420 075, Guth. bei Bankhäusern 877 937, do. anderen Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversich.- Verkehr 174 239, Rückst. Zs. u. Mieten 37 322, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 654612, Kasse einschl. Postscheckguth. 72 679, Inv. u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 225 000, Prämienüberträge 1 674 446, Prämienrückstell. 7725, Schaden-Res. 781 784, Umstell.-Rückl. 150 000, Sonderrückstell. für Aufwert. 134 069, nicht abgehobene Gewinnanteile 6179. Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversich.- Verkehr 630 175, Verschied. Gläubiger 125 737, Anleihen u. Grundschulden auf den Grund- stücken 9547, Guth. von Generalagenten 16 022. Gewinn 387 469. Sa. RM. 7 148 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschusse 11 594, Gewinne aus nachstehenden Versich.-Zweigen: Feuerversich. 247 353, Einbruchdiebstahl-Versich. 18.115, Unfall- u. Haftpflichtversich. 110 403. Sa. RM. 387 465. – Ausgaben: Gewinn RM 387 465 (davon: R.-F. 25 000, Rückstell. für Organisationskosten 100 000, Div. 207 000, Tant. an A.-R. 26 268, Unterstütz.-Stift. 15 000, Vortrag 14 197). Kurs Ende 1925–1927: Freiverkehr Hamburg: RM. 65, 87, 135 pro Akt. zu RM. 100 mit 90 % Einzahl. bzw. RM. 25, 31, 50 für Aktien zu RM. 100 mit 25 % Einzahlung. Dividenden 1913–1927: 4 – 1 % (auf das Grundkap.), 4 J. ½ % (auf das Grundkap.), 474½ % (auf das Grundkap.), 8. 8, 8, 4, 6, 10, 0, 0, 6, 4 ― 2.3 % (auf Nennwert der Akt.), 4 4 3.5 % (auf den Nennwert der Akt.), RM. 12.30 pro Akt. zu RM. 150 u. RM. 8.20, bzw. 5.60 pro Akt. zu RM. 100. Direktion: Fritz Meyer, M. Schleiermacher, Hamburg; Wilh. Spans, Aachen. Prokuristen: F. Scholz, Th. Schrader, F. Galliat, W. von Moellendorff, F. Balke. Aufsichtsrat: Vors. H. R. Münchmeyer, Edmund von Oesterreich, Dr. Julius Schlinck, Johan B. Schroeder, Hamburg; Ed. Tewes, Adalb. Korff, Bremen; Komm.-Rat Arthur Pastor, Reg.-Vize-Präsid. a. D. Robert von Görschen, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kassen; ausserdem in Hamburg: Norddeutsche Bank, Münchmeyer & Co.; Bremen: Disconto-Ges. Hamburg-Bremer Rückversicherungs-Aktien-Gesellschaft 4= in Hamburg, Königstr. 14/16, Streit's Hof. Gegründet: 27./9. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer: Verschiedene Firmen u. Personen Aktionäre der in Liquidation getretenen Hamburg-Bremer Allg. Rückversicherungs-Ges. Zweck: In- und ausländischen Versicherungs-Ges., Vereinen, Anstalten od. Privatver- sicherern Rückversich. auf Versich. irgendwelcher Art zu leisten. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 100, eingezahlt 25 % = RM. 250 000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1908 um M. 1 000 000, nochmalige Erhöh. 1911 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1917 um M. 2 000 000 in 2009 Aktien zu M. 1000. Auf jede Aktie war seitens eines Konsort. eine Einzahlung von 25 % und ein Aufgeld von 8 % zu entrichten. Das Konsort. war verpflichtet, den bisherigen Aktionären auf 2 alte Aktien 1 neue zu 350 % anzubieten. Lt. G.-V. v. 26./9. 1925 Umstellung auf RM. 500 000, also im Verh. 10: 1, durch Abstempl. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. v. 22./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Akt. wurden 1:1 zu 100 % (25 % Einzahl.) angeboten. Lt. G.-V. v. 31./5. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Die neuen Aktien sind unter Ausschliessung des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre einem Konsortium unter Führung des Aufsichtsrats zum Kurse von 102½ % mit einer Einzahl. von RM. 25 u. einem Aufgeld von RM. 2.50 pro Aktie überlassen worden. Das Konsortium hat sich verpflichtet, den bisherigen Aktionären auf 2 Aktien eine neue Aktie zum Preise von RM. 30 anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 750 000, Kassa 10 935, Hyp. 388 228, Wertp. 584 108, Guth. bei Bankhäusern 118 074, do. bei Versich.-Unternehm. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften. 1928. 220 aaeeeeerc ――