― Otto Scharfenberg, Walter Hannemann, Hamburg; Hans Bechly, Berlin. 3506 Versicherungs-Gesellschaften. 212 538, Zs. im folg. Jahre fällig 16 150, Prämienres. in Händen der Zedenten 1 905 858. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 000, Prämienres. 1 577 014, Prämienüberträge 348 050, Res. für schweb. Versich. 450 113, Guth. and. Versich.-Unternehm. 20 676, do. der Retro. zessionäre für einbeh. Prämienres. 441 120, Anlagenentwertungs-F. (Hyp.) 19 833, Sonder- rückstell. aus aufgew. Wertp. 30 327, nicht erhob. Div. 56, Gewinn 73 703. Sa. RM. 3 985 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensversich.: Überträge aus dem Vorj. 1 007 708, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 1 271 898, Vermögenserträge 50 881, Unfall- u. Haftpflichtversich.: Überträge aus dem Vorj. 498 403, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 866 318, Sachversich.: Überträge aus dem Vorj. 85 516, Prämieneinnahme abzügl. Ristorm 465 041, allgem. Geschäft: Gewinn-Vortrag 4777, Kursgewinn auf verkaufte Wertp. 750, sonst. Vermögenserträge 37 845, Kursgewinn auf fremde Währungen 3962. – Ausgaben. Lebensversich. 2 236 286, Unfall- u. Haftpflichtversich. 1 360 403, Sachversich. 539 092, allgem. Geschäft: Steuern 23 975, Verwaltungskosten 48 336, Abschr. 10 000, Kursverlust auf Wertp. 1304, Gewinn 73 703 (davon: R.-F. 15 000, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 7000, Vortrag 21 703) Sa. RM. 4 293 101. Dividenden 1914–1927: 10, 10, 12, 12, 8, 0, 0 %, M. 25, 0, 0, 0, 10, 12, 12 %. Direktion: M. Schleiermacher; stellv. Dir. Franz Lang. Prokurist: W. Loose. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Johann B. Schroeder, Herm. Münchmeyer, Dr. Jul. Schlinck Hamburg; Ed. Tewes, Bremen; Christian Winter, Rudolf Kratochwill, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * „Hamburg-Leipziger Lloyd', Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg 36, Holstenwall 3/5. Gegründet. 25./4. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gewährung von Transportversich. gegen die mit der Beförderung zu Wasser, zu Lande u. in der Luft verbundenen Gefahren, einschl. der Gefahren der Lagerung u. des Aufenthalts; die Transportversich. darf sich auf alle damit verbindbaren Nebenzweige er- strecken; Gewährung von Rückversich. in allen Versicherungszweigen, Vermittlung von Versicherungsgeschäften aller Art. Aufnahme des Geschäftsbetriebes Januar 1927. Konzern: Deutschnat. Versich.-Ring mit Deutschnat. Versich.-A.-G., Deutschnat. Feuer- versich.-Ges. a. G., Deutschnat. Krankenversich.-Verein a. G. Kapital. RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000 (eingez. mit 25 %). Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 5 Nam.- Akt. zu RM. 1000 (4000: 1). Lt. G.-V. v. 2./9. 1927 Erhöh. um RM. 95 000 auf RM. 100 000 u. zwar a) um RM. 15 000 in der Weise, dass die bisherigen fünf Aktien zu je RM. 1000, die zu 100 % eingezahlt waren, gegen zwanzig neue Aktien zu je RM. 1000, die in Höhe von 25 % eingezahlt sind, ohne Zuzahlung an Zahlungsstatt gegeben wurden; b) um weitere RM. 80 000 durch Ausgabe von 80 Nam.-Akt. zu RM. 1000 auf die 25 % in bar eingezahlt wurden. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zum Nennwert. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre wurde ausgeschlossen. Die Aktien wurden von einem Konsortium übernommen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 75 000, Bankguthaben 20 309, Postscheckguth. 615, Aussenstände 6922, Verlust 246. – Passiva: A.-K. 100 000, Steuern 177, Leistungen auf Schäden 80, Rückversich.-Beiträge 435, Verpflicht. bei anderen Ges. u. sonst. Verpflicht. 2400. Sa. RM. 103 094. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Leistungen auf Schäden 319, Rückversicherunge- beiträge 2427, Regulierungskosten 222, Verwaltungskosten 21 080, Steuern 1360. – Kredit: Gewinn-Vortrag 99, Beiträge 5140, Gebühren 277, Prov. aus dem Vermittlungsgeschäft 18 828, do. a. Rückversich.-Beiträge 754, Bank-Zs. 64, Verlust 246. Sa. RM. 25 411. Dividenden 1924– 1927. Je 0 %. Direktion. Christian Winter, Rudolf Kratochwill. Aufsichtsrat. H. Miltzow, Altrahlstedt; E. Koppelt, Rissen; Max Habermann, Spandau; Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Hamburg-Nürnberger Lloyd', Versicherungs-Akt.-Ges. zu Hamburg. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Gewährung von Transportversich. gegen die mit der Beförder. zu Wasser, zu Lande u. in der Luft verbundenen Gefahren, einschl. der Gefahren der Lagerung u. des Aufenthalts; die Transportversich. darf sich auf alle damit verbindbaren Nebenzweige erstrecken; Gewähr. von Rückversich. in allen Versich.-Zweigen. Die Gesellschaft ist be- rechtigt, ihren Geschäftsbetrieb auch auf andere Versicherungszweige, wie auch auf aus- ländische Risiken zu erstrecken. Sie ist auch berechtigt, sich mit Genehmigung des Auf- sichtsrats an anderen Versicherungsunternehmen sowie anderen wirtschaftlich mit ihrem ――