―― ¹ Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg 5, An der Alster 58/50 3510 Versicherungs-Gesellschaften. Aktien wurden der Firma Mutzenbecher & Co. in New York gegen Einbringung ihrer Forderung auf Rückzahl. des restl. Garantiekapitals von £ 76 800 überlassen (s. auch oben) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kap.-Reserve (bis zur Höhe des eingez. A.-K.) event. Ab. schreib. u. Rückl., 10 % Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrech. nung einer festen Vergüt. von RM. 2000 für jedes Mitgl., der Vors. RM. 4000), Überrest fernere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz 2 800 000, Hyp. 106 080, Wertp. u. Beteil 8 784 432, Guth. bei Bankhäusern 2 008 549, do. bei Versich. 4 304 125, Stückzinsen 96 760, Prämienres. in Händen der Zedenten 6 021 573, Prämienüberträge in Händen der Zedenten 9 786 513, Kassa 5527, in den früher feindl. Ländern beschlagnahmte Werte 2 466 272. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 75 000, Garantiekap. 1 586 920, Garantiekap.-R.-F. 969 330, Prämienres. u. Prämienüberträge 10 677 635, Res. für schweb. Versich. fälle 4 662 682, Grund- besitzentwert.-Rückl. 840 000, Rückstell. für zweifelh. Forder. 350 000, Guth. anderer Versich. 2 801 065, do. der Retrocessionäre 9 140 872, sonst. Passiva 3 514 976, Gewinn 321 351 (davon: R.-F. 25 000, Garantiekap.-Res. 30 670, Verzins. des Garantiekap. 63 476, Div. 144 000, Tant. 22 882, Vortrag 35 322). Sa. RM. 36 379 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus Unfall-Haftpflicht-Rückversich. 22 744, Steuern 45 320, Ver walt. kosten 173 549, Verlust aus Kapitalanlagen 1 973 753, Gewinn 321 351. – Kredit: Vortrag 36 856, Vermögenserträge 286 398, Kursgewinne 12 422, sonst. Ein- nahmen 1 340 800, Gewinn 860 241. Sa. RM. 2 536 719. Dividenden 1914–1927: 6, 8, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 5, 5, 8, 10 %. Direktion: HFM. Mutzenbecher, F. Mutzenbecher, H. Fromm, A. Walther, L. Matthey-Doret. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. E. Luttropp, Hans von Ohlendorff, Oberlandesger.-Rat a. 0. Dr. Christoph, Hamburg; Carl Th. Deichmann, Köln; Landschaftsrat Freiherr von Bülov, Lachendorf, Kr. Celle: Kgl. Staatsminister a. D. Freih. von Coels van der Brügghen, Exz, Bückeburg; Dir. Kurt Bassermann, Mannheim; Dr. h. c. Roderich Schlubach, Hamburg Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Bremen: Darmstädter u. Nationalbk.; Berlin: Dis- conto-Ges., Dresdner Bank; Köln: Deichmann & Co.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Volksfürsorge Gewerkschaftlich-Genossenschaftliche Gegründet: 16./12. 1912, genehmigt 6./5. 1913; eingetr. 22./5.1913. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Alle Arten der Lebensversich. Bestand der Volks-Versicherung Ende 1927: 1 017 586 Versicherungen mit einer Versicherungssumme von RM. 354 002 236; Bestand der Lebens-Versicherung: 22 140 Versicherungen mit RM. 34 777 010. Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100 u. 2000 Aktien zu je RM. 1000, Die Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1921 um M. 4 000 000. Lt. G.-V. v. 16./6. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./11. 1927 Erhöhung um RM. 2 000 000 auf RM. 2 500 000 durch Ausgabe von 2000 Nam.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 1 500 000, Grund- besitz 1 334 556, Hyp. u. Grundschuldforder. 20 538 224, Schuldscheinforder. gegen öffent liche Körperschaften 3 125 425, Wertp. 7 054 145, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 206 940, Beteil. 50 000, Guth. 1 153 734, rückst. Zs. u. Mieten 313 553, Aussenstände bei den Rech. nungsstellen 1 328 888, Kassa einschl. Postscheckguth. 3866, Inv. 173 691, sonst. Aktiva 1 652 380. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 232 945, Prämienres. 24 543 220, Res. für schwe. bende Versich.-Fälle 2512, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 76 859, sonstige Res. u. Rücklagen 1 151 600, Guth. anderer Versich.-Unternehmungen aus dem laufenden Rückver sicherungsverkehr 11 214, sonst. Passiva 6 519 572, Gewinn 3 397 490. Sa. RM. 38 435 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Volksversicher. 35 295 069, Lebensversicher 4 030 692. – Ausgaben: Volksversich. 32 231 743, Lebensversich. 3 676 528, Überschuss 3 397 490 (davon R.-F. 169 874, sonst. Res. 339 749, Aktion. oder Garanten 26 333, Gewinnant. an Versich. 2 837 458, Vortrag 24 074). Sa. RM. 39 325 761. Dividenden: Höchstens 5 %. 1914 u. 1915 verzichteten die Aktionäre jeweils auf die ihnen satzungsgemäss zustehende Div. zugunsten des Kriegs-R.-F.; am Schlusse des Krieges af die Hinterbliebenen der gefallenen Kriegsteilnehmer ausbezahlt. 1916–1920 je 4% 1921––1927: 5, 5, 0, 5, 5, 5 5 % Vorstand: Friedr. Lesche, Rud. Junger. Ehrenamtliche Mitglieder: Heinr. Kaufmann, Friedr. Paeplow, Heinr. Lorenz, Otto Streine, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. H. Bachem, Berlin; Jul. Frässdorf, Dresden; Paul Hoffmann, Ham burg; Hermann Kube, Th. Leipart, Otto Wels, Berlin; Max Mendel, Emil Berger, Hamburgz Andreas Mirus, Berlin; Heinrich Sack, Hannover. Zaahlstelle: Ges.-Kasse. =. = ge