3 7 6 ― 3512 Versicherungs-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 5 % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., sofern keine Div. oder eine geringere Div. als 5 % verteilt wird. Bei Aus- schüttung einer höheren Div. als 5 % nehmen an dieser die St.- u. Vorz.-Aktion. gleichmässig teil, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. 5 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Immobil. 126 760, Mobil. 100, Eff. 290 809, Hyp. 121 397, Zs.-Raten 4910. Guth. bei Agenten u. Ges. 523 540, Guth. bei Banken 318 994, Kassa 4574. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 87 000, Zuweis. zum R.-F. aus Eff.-Aufwert. 35 067, Div. 730, Kredit. 205 659. Res. für schweb. Schäden u. noch nicht abgelauf. Versich. 465 000, Gewinn 97 630. Sa. RM. 2 891 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus 1926 3024, Prämien- u. Schadens. Reserven aus 1926 365 000, Zs. aus den Kapitalien 42 146, Aktien-Umschreib-Gebühren 689, Prämien einschl. Policegebühren 2 507 080, Gewinn auf rückbezahlte Eff. u. Kursdifferem auf ausländ. Währungen 10 891. – Ausgaben: Minderwert der Wertp. 6907, Verwalt.- u. Agentur-Unk., Provis. u. Steuern 390 322, Rückversich.-Prämien 1 755 316, bezahlte Schäden abzügl. der Anteile der Rückversicherer 213 655, Res. für schweb. Schäden u. noch nicht abgelauf. Versich. 465 000, Gewinn 97 630 (davon: Div. 60 000, R.-F. 12 932, Tant. an Vorst. u. Prok. 6400, Rückstell. für Körperschaftssteuer 10 000, Vortrag 8298). Sa. RM. 2 928 831. Kurs Ende 1913–1927: In Mannheim: M. 870, 920*, –, 700, 725, 720*, 725, 850, 2200, 2000, 8 Bill., 28, 21, 36, 65 RM. — In Stuttgart: M. 850, –*, –, 700, –, 7200*, 650, 880, 2200, 2000, 15 Bill., 27, 19, 36, 63 RM. per Aktie mit 25 % Einzahl. RM. 500 000 St.-Akt. Nr. 5001 bis 10 000 über je RM. 100 im April 1925 an der Mannheimer u. Stuttgarter Börse zu- gelassen. RM. 950 000 (Nr. 10 001–19 500) im Dez. 1926 in Mannheim u. Stuttgart zugelassen. Dividenden 1914–1927: 26, 20, 10, 16, 16, 16, 24, 12, 40, 0, 12, 12, 12, 12 %. (Div.-Sch. 41) Direktion: Willy Neumüller, Rutger Graf Wrangel. Prokuristen: Carl Haecker, Emil Fischhaber, Carl Grauer, Richard Rumpus, Heilbronn; Fritz Lübben, Berlin. Aufsichtsrat: (12) Vors. Komm.-Rat Hugo Stieler; Stellv. Fabrikant Otto Hauck, Komm. Rat Ludw. Link, Fabrikant Ernst Flammer, Bank-Dir. Fred Geyer, Heilbronn; Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart; Bank-Dir. Georg Rümelin, Dir. a. D. Georg v. Olnhausen, Heil. bronn; Ed. Ladenburg, Dir. Fr. Weinmann, Dir. Kurt Bassermann, Mannheim; Geh. Komm. -Rat J. Sigle, Kornwestheim; vom Betriebsrat: Gustav Gloz, Hans Fassbender. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank; Mannheim: Südd. Disconto-Ges; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank. „Niedersächsischer Lloyd“ Rückversich.-Aktiengesellschaft in Hildesheim, Schützenallee 12. Gegründet: 6./5. 1914; eingetr. 18./6. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/10, Sitz der Ges. bis 30./8. 1919 in Berlin. Firma bis 29./3. 1923: Brandenburgische Rückver sicherungs-Akt.-Ges. Zweck: Übernahme der Nachschusspflicht der bei dem Central-Viehversicherungsverein a. G. in Hildesheim versicherten Mitglieder sowie Rückversicher., solcher Risiken, die bei den Central-Viehversicherungsverein a. G. in Deckung gegeben sind. Kapital: RM. 240 000 in 500 Akt. zu RM. 80 u. 500 zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegskapital) in 100 Nam.-Akt., übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 % Erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1921 um M. 400 000 in 400 Nam.-Akt. u. lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 2 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 240 000 in 500 Akt. zu RM. 80 u. 500 zu RM. 400. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. an die Aktion. 180 000, Guth. bei anderen Versich. 57 010, do. bei der Bank 271, Eff. 4816, Grundbesitz 23 466, Inv. 1625, Auto 4014, Autogarage 2793. – Passiva: A.-K. 240 000, Prämienüberträge 10 182, Schadenres. 13 073 Gewinn 10 742 (davon: Div. 6000, R.-F. 4742). Sa. RM. 273 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1914–1927: 6, 6, 4, 10 % £ M. 100, 10, 10, 10, 10, 50, 0, 0, 0, 5, 10 %. Direktion: Martin Schröder, Stellv. Franz Grosse. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Paul Werner; Stellv. Reg.-Rat Dr. Schröder, Berlin Gutsbes. B. Nordhoff, Emmerke; Architekt H. Doerry, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karlsruher Lebensversicherungsbank A.-G., Karlsruhe, 0 Kaiserallee 4. 185 Gegründet: 1./9. 1922; eingetr. 26./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1925 Hervorgegangen aus der 1835 gegründeten Allgemeinen Versorgungsanstalt im Grossherzogtun Baden, der späteren Karlsruher Lebensversicherung a. G. Zweck: Betrieb der Lebensversich. im Sinne des Versicherungsgesetzes vom 12./5. 190l, so wie anderer Zweige der Personenversicherung. Beteilig. an anderen Versich.- u. wirt- Schaftl. mit dem Geschäftsbetriebe der Bank zusammenhängenden Unternehmungen. Unter Beteilig. der Ges. wurde 1923 die Badische Landesgewerbebank A.-G. gegründet. Di- Ges. gehört zum Konzern der Frankfurter Allgemeinen Versicherungs-A.-G. Mit der „ ―― br 3