Versicherungs-Gesellschaften. 3515 Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: M. 980*, –, 800, 835, 960*, 1125, 1030, 760, –, 5.6, 8.25, 8 per Aktie. Notiz 1926 eingestellt. Bis 1924 auch in Köln notiert. Dividenden 1913–1927: 10, 9, 9, 9½, 10, 10, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Justizrat Dr. P. Hensel, Dir. Hubert Freysold. Aufsichtsrat: Vors. Konsul a. D. Hans Leiden, Stellv. Bankier Heinr. von Stein, Carl Theodor Deichmann, Köln; Dr. C. von Joest, Gut Eichholz b. Sechtem; Rob. Peill, Justizrat Dr. Victor Schnitzler, Bankier Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln. Zahlstellen: Köln: Hauptkasse, Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, Deichmann & Co. 7 Vebncördis, Lebens-Versicherungs-Bank Akt.-Ges. in Köln, Maria-Ablass-Platz 15. Gegründet: 21./10. 1922. Fa. bis 14./5. 1926 „Neue Concordia Lebens-Versicherungs- Akt.-Ges.“ Zweck: Der unmittelbare u. mittelbare Betrieb der Lebens-Versicherung in allen ihren Arten. Die Ges. gehört zum Konzern ,Vaterländische und Rhenania“, Vereinigte Versich.- Gesellschaften, A.-G., Elberfeld u. Köln. Kapital: RM. 2 Mill. in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100 bei 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 10./5. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl.; div.-ber. ab 1./7. 1928; angeboten den Aktion. im Verh. 1: 1 unter Leistung einer Bareinzahlung von 25 % des Nennbetrags und eines Aufgelds sowie eines Beitrags zum Organisationsfonds von je 5 % des Nennbetrags, die gleichfalls bar zu zahlen sind. Grossaktionäre: Vaterländ. u. Rhenania Ver. Versich. A.-G. in Elberfeld; Kölnische Rückversich. A.-G. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. dewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), alsdann 4 % des eingezahlten A.-K. an die Aktionäre. Von dem Rest mind. 75 % an die mit Gewinnanteil Versicherten. Aus dem dann noch verfügbaren Reingewinn erhält der A.-R. den satzungsm. Gewinnanteil. von 10 %. Der danach verbleib. Rest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Grundbesitz 597 006, Hyp. u. Grundschuldforderungen 7 042 425, Wertp. 5 016 577, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 342 548, Beteil. 125 000, Guth. bei Banken u. Versich.-Unternehm. 1 023 410, gestund. Prämien 2 902 383, rückst. Zs. u. Mieten 307 528, Aussenst. bei Generalagenten u. Agenten 1 205 885, Kassa einschl. Postscheckguth. 59 567, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva 111 519. –0Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Prämienres. 7 745 800, Prämienüberträge 3 672 575, Res. für schwebende Versicherungsfälle 188 762, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 3 053 405, sonst. Res. u. Rückl. 819 659, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 351 974, sonst. Passiva 562 944, Gewinn 1 988 731. Sa. RM. 19 483 854. Dividenden 1923–1927: 0, 10, 10, 12, 12 %. Direktion: Justizrat Dr. P. Hensel, Hubert Freysoldt; Stellv. Dr. Paul Zeine. Aufsichtsrat: Vors. Konsul a. D Hans Leiden; Stellv. Bankier Dr. h. c. Heinr. von Stein, Köln; Gen.-Dir. H. Gruenwald, Bankier S. Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Dir. Dr. W. Springorum, Gen.-Dir. C. Britt, Elberfeld; Dir. a. D. A. Sternberg, Dir. Dr. M. Bloch, C. Th. Deichmann, Komm.-Rat Dr. Albert Ahn, Köln; Prälat Peter Limberg, nkel a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Köln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Cie, J. H. Stein. „Deutsche Gasindustrie-Versicherungs-Akt.-Ges.“, Köln, Kamekestr. 39. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb der Transport- u. Rückversich., insbes. Betrieb dieser Versich. in R auf Unternehm. der Deutschen Gasindustrie. Interessengemeinschaft mit dem Gerling- onzern. Kapital. RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200, Urspr. M. 25 000 000 in 250 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Guth. b. Vers.-Unter- nehmungen 105 367. – Passiva: A.-K. 50 000, Vermögensrückl. 6000, Präm.-Uberträge 22 764. Guth. Verschiedener 38 270, Gewinn 25 833. Sa. RM. 142 867. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag aus dem Vorjahre 892, Präm.-Uberträge für eigene Rechnung 29 058, Präm.-Einnahme 267 707, Zins-Einnahmen 4585. – Kredit: Retrozessionspräm. 222 179, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulierungs-Kosten für eigene Rechnung 9421, Steuern 4527, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 17 517, Prämien-Überträge für eigene Rechnung 22 764, Gewinn 25 833