1― – Versicherungs-Gesellschaften. 3517 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Feuer,, Einbruchdiebstahl-, Wasserleitungs- schäden-, Aufruhr- u. Einheitsversich. 1 144 847, Unfall- u. Haftpflichtversicherung 691 992, Transport- u. Fahrzeugversich. 566 235, Kap.-Erträge: Zinseinnahmen 824 924. – Ausgaben: Kursverluste 2253, allgem. Verwalt.-Kost. 464 417, Steuern u. öffentliche Abgaben 855 847, Überschuss 1 905 480 (davon an die Interessengemeinschafts-Ges. 1 282 399, Ausgleichs-Res. 450 000, Vermögensrückl. 39 000, 12 % Div. 120 000, Tant. 14 081). Sa. RM. 3 227 999. Dividenden 1918–1927: 6, 9, 12, 15, 100, 0, 1, 10, 10, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Dir. Ernst Hampke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. R. von Langen, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.- Rat Adolf Lindgens, Fabrikbes. Heinr. Maus, Justizrat Dr. Carl Sauer, Fabrikbes. Franz Andreae, Köln-Mülheim; Fabrikbes. Max Clouth, Köln-Nippes; Fabrikant Carl Benrath jun., Barmen; Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Justizrat Dr. Carl Schleicher, Düsseldorf; Komm.-R. Max Koswig, Finsterwalde N.-L.; Rechtsanwalt Dr. Joh. Krüger, Berlin; Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Wilh. Schnetzer, München; Fabrikbes. Hugo Schoeller, Düren; Gen.-Dir. Curt Wenzel, Köln; Gen.-Dir. Dr. H. Frahne, Landeshut; Fabrikbes. Jos. Lückerath, Euskirchen; Fabrikbes. Affr. Mannesmann, Westhoven b. Köln; Fabrikbes. G. Quandt, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Carl Duisberg, Leverkusen; Kurt Arnolds, Köln; Justizrat Dr. Jul. Trimborn, Köln; Dr.-Ing. R. c. H. G. Böker, Remscheid; Konsul Bankier Hans Harney, Düsseldorf; Dr. Hermann Hoesch, Düren; Fabrikbes. Dr. Paul Kind, Solingen; Gen.-Dir. Theodor Müller, Düsseldorf; Paul van der Zypen, Köln; Baurat Ernst Lechner, Köln-Bayenthal; Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Berlin; Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen (Saar); Dir. Gustav Römer, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. A,gerling-Konzern Lebensversicherungs-Akt.-Ges. in Köln, Unter-Sachsenhausen 6–8. Gegründet. 4./8. 1922. Zulass. 10./10. 1922; handelsgerichtliche Eintrag. 19./1. 1923. Firma bis 15./12. 1922: Gerling-Konzern Lebensversicherungs-Akt.-Ges. in Köln; bis 5./3. 1924: Friedrich Wilhelm- u. Gerling-Konzern Lebensversicherungs-A.-G. Sitz bis 9./12. 1924 in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb aller Arten von Lebensvers. (einschl. der Renten-, Invaliditäts-, Pens.- u. Sparversicher.). Kapital. RM. 6 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu je RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 25 000 000 in 5000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umstellung lt. Goldmark-Bil. v. 1./1. 1924 auf RM. 6 Mill. in 6000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. an die Aktion. für noch nicht eingez. A.-K. 4 500 000, Hyp. 33 089 419, Wertp. u. Darlehen auf Wertp. 3 325 802, Gemeindedarlehen 720 000, Policedarlehen 1 387 235, Guth. bei Bankhäusern 3 106 077, do. bei anderen Ver- sicherungsunternehm. 194 450, gestund. Prämien 8 205 601, rückständ. Zs. 620 644, Aussen- stände bei Geschäftsstell. 1 520 309, Kassa u. Postscheckguth. 76 321, Iny. 172 101, sonst. Vermögen 120 173. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Vermögensrückl. 558 744, Überträge auf das nächste Geschäftsj.: Prämienreserve 24 562 149, Prämienüberträge 9 832 459, Schadenreserve 659 517, Gewinnrücklage der Versicherten 8 034 246, Rücklage für Verwaltungskosten u. Steuern 821 430, Hyp.-Provis.-Res. 38 281, Zs.-Uberträge 49 496, Guth. anderer Versicher. Unternehm. 95 372, sonst. Verbindlichk. 264 626, Überschuss 6 121 814. Sa. RM. 57 038 137. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge a. d. Vorjahre 30 694 901, Prämien 28 510 604, Ausfertigungsgebühren 39 138, Kap.-Erträge 2 547 571, Gewinn aus Kap.-Anlagen 633 747, Vergüt. der Rückversich. 14 431 704, sonst. Einnahmen 9763. – Ausgaben: Ver- sich.-Fälle, in den Vorjahren entstanden 650 409, do. im Geschäftsjahr 4 891 445, Rückkäufe 270 491, Gewinnanteile an Versicherte 1 867 710, Rückversich. prämien 14 416 913, Steuern 326 903, Verwalt.-Kosten 5 244 262, Verlust aus Kap.-Anl. 5951, Abschr. 22 639, Prämienres. am Schlusse des Geschäftsj. 24 562 149, Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres 9 832 459, Gewinnrückl. der Versicherten 8 034 246, Hyp.-Provis.-Res. 38 281, sonst. Ausgaben 581 755, Überschuss 6 121 814 (davon Vermögensrücklage 41 255, 4 % Div. 60 000, Tant. an A.-R. 54 000, weitere 8 % Div. 120 000, die Versich. für ihre Gewinnrücklage 5 846 559). Sa. RM. 70 745 617. Dividenden 1922 –1927. 0, 0, 10, 10, 12, 12 %. Direktion. Gen.- Dir. Rob. Gerling, Dir. Theophil Bursy, Walter Gehrke, Reinhard Barby, Köln. Aufsichtsrat. Dr. Hans Rudolf von Langen, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.- Rat Adolf Lindgens, Köln; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Ernst Lichtenberg, Stuttgart; Geh. Hofrat Julius Alexander Wagner, Dresden; Geh. Komm.-Rat Jos. Gautsch, München; Dr. h. c. Hendrik van Delden, Gronau i. Westf.; Justizrat Dr. Alexander Berg, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Dr. h. c. Martin Münzesheimer, Düsseldorf; Bankier Hans Harney, Düsseldorf; Moritz Fürst zu Hohenlohe-Schillings- fürst, München; Günther Graf von Pfeil auf Kreisewitz b. Alzenau (Bez. Breslau); Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Berlin; Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, Bayrischzell: Komm.-Rat E. Garnier, Lörrach i. B.; Justizrat Dr. W. Waldschmidt, Berlin; Justizrat