― 3520 Versicherungs-Gesellschaften. bari. Vorerst von allen Aktien nur 25 % eingez., ausserdem 10 % des A.-K. = M. 500 000 für den Organisations- u. Sicherheits-F. Lt. G.-V. v. 26./4. 1922 erh. um M 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 in 25 000 Akt. zu RM. 50 umgestellt worden (25 % Einzahl.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Akt. = 1st. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. an die Aktion. 937 500, Hyp. 72 167, Wertp. 665 703. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 188 866, Organisationsbestand 50 000, Guth. and. Versich.-Ges. 122 923, Gewinn 63 581. Sa. RM. 1 675 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Zuweis. aus der Interessengemeinschaft RM. 63 581. – Ausgaben: Gewinn u. dessen Verwend.: Div. 37 500, an die Vermögensrückl. 12 000, Vergüt. an A.-R. u. Vorstand 14 081. Sa. RM. 63 581. Dividenden 1913–1927: 4, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 12, 15, 100, 07 10, 10, 19, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köiln. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. von Langen, Stellv. Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.- Rat Adolf Lindgens, Köln; Fabrikbes. Franz Andreae, Köln-Mülheim; Carl Benrath jr., Barmen; Fabrikbes. Max Clouth, Köln-Nippes; Komm.-Rat G. Dörrenberg, Ründeroth; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde N.-L.; Rechtsanwalt Dr. J. Krüger, Berlin; Fabrikbes. Heinr. Maus, Köln; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Justizrat Dr. Carl Sauer, Köln Justizrat Dr. Carl Schleicher, Düsseldorf; Kaufm. Wilh. Schnetzer, München; Fabrikbes. Hugo Schoeller, Düren; Gen.-Dir. C. Wenzel, Werden; Gen.-Dir. Dr. H. Frahne, Landeshut i. S.; Komm.-Rat Jos. Kaiser, Viersen; Fabrikbes. Jos. Lückerath, Euskirchen; Fabrikbes. Alfr. Mannesmann, Westhoven b. Köln; Fabrikbes. G. Quandt, Berlin; Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; Bankier Hans Harney, Düsseldorf; Fabrikbes. Paul Kind, Solingen; Generaldir. Theodor Müller, Düsseldorf; Kurt Arnolds, Köln; Dr.-Ing. h. c. H. G. Böker, Remscheid; Dr. Hermann Hoesch, Düren; Justizrat Dr. Julius Trimborn, Paul van der Zypen, Koln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Feuerversicherungs-Akt.-Ges, Köln. Unter-Sachsenhausen 6–6a. Gegründet: 23./10. u. 28./12. 1909; eingetr. 21./1. 1910. Zum Geschäftsbetriebe zugelassen durch Entscheid. d. Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversich. v. 29./12. 1909. Zweck: Im Inlande u. Auslande direkt oder durch Rückversicherung Verträge abzu- schliessen über: Feuerversich. aller Art, Versich. gegen Einbruchdiebstahl u. Beraubung, gegen Wasserleitungsschäden, Transportversich. aller Art, Unfall- u. Haftpflichtversich. aller Art u. a. 1911 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Kronprinz Versich.-Akt.-Ges. in Köln, der später auch die Allg. Versich.-A.-G. in Köln beitrat. Die Ges. gehört zu der „Inter- essengemeinschaft der Rheinischen Versicherungsgruppe“ (Gerling-Konzern). Kapital: RM. 1 250 000 in 25 000 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. Die G.-V. v. 26./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 50 bei 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. an die Aktion. 937 500, Hyp. 37 948, Wertp. 698 721. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 196 071, Organisationbestand 50 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 114 517, Gewinn 63 581. Sa. RM. 1 674 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Zuweisung aus der Interessengemeinschaft RM. 63 581. – Ausgabe: Gewinn u. dessen Verwendung: Div. 37 500, an die Vermögens- rücklage 12 000, Vergüt. an A.-R. u. Vorstand 14 081. Sa. RM. 63 581. Dividenden 1913–1927: 4, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 12, 15, 100, 0, 10, 10, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Ernst Hampke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. R. von Langen; 1. Stellv. Komm.-Rat Arnold v. Guilleaume, 2. Stellv. Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Franz Andreae, Köln-Mülheim; Kaufmann C. Benrath jr., Barmen; Fabrikbes. Max Clouth, Köln-Nippes; Komm.-Rat Gustav Dörren- berg, Ründeroth; Gen.-Dir. Dr. Hans Heinrich Frahne, Landeshut i. Schl.; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde N.-L.; Rechtsanwalt Dr. J. Krüger, Berlin; Heinr. Maus, Köln; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Justizrat Dr. Carl Sauer, Köln; Justizrat Dr. Carl Schleicher, Düsseldorf; Wilh. Schnetzer, München; Fabrikbesitzer Hugo Schoeller, Düren; Komm.-Rat Jos. Kaiser, Viersen; Jos. Lückerath, Euskirchen; Alfr. Mannesmann, West- hoven b. Köln; Fabrikbes. Günther Quandt, Berlin; Justizrat Dr. Julius Trimborn, Kurt Arnolds, Köln; Dr. Ing. e. h. H. G. Böker, Remscheid; Dr. Hermann Hoesch, Düren; Paul van der Zypen, Köln; Gen.-Dir. Curt Wenzel, Werden a. Ruhr; Justizrat Dr. Joseph Abs, Bonn, Bankier Hans Harney, Düsseldorf; Fabrikbes. Paul Kind, Solingen; Gen.-Dir. Theodor Müller, Düsseldorf. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankverein. Rheinische Union Versicherungs-Aktiengesellschaft in Köln, Bayenstr. 65. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren des Transports einschl. aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns, u. 6 iee vaa 8