Versicherungs-Gesellschaften. 3521 zwar sowohl der beförderten Gegenstände, wie auch der zur Beförderung dienenden Transport- mittel, Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Kapital: (Bis 20./5. 1928) RM. 600 000 in 6000 Inh.-Akt. zu RM. 20, 80 Inh.- u. 400 Nam.- Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./7. 1923 erhöht um M. 114 000 000 in 1200 Akt. zu M. 45 000 u. 600 Akt. zu M. 100 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz umgestellt von M. 120 Mill. auf RM. 120 000. Lt. G.-V. v. 10./12. 1925 Erhöhung um RM. 480 000 durch Ausgabe von 80 Inh.- u. 400 Namen-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 20./5. 1928 beschloss Erhöhung um RM. 400 000 durch Ausgabe von 400 Namens-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20= 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, Immobilien 120 000, Guth. bei Banken u. Postscheckamt 231 827, Debit. 8659 – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 14 000, Schaden-Res. 17 000, Kred. 9482, Gewinn 20 004. Sa. RM. 660 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: In 1927 vergüt. Schäden 4064, Handl.-Unk. 28 448, Prämienanteil der Rückversicherer 49 002, Gewinn 20 004 (davon: R.-F. 3000, 5 % Div. 15 000, Aufsichtsrats-Tant. 1034, Vortrag 969). – Kredit: Vortrag 658, Prämien u. Prämienprov. 75 571, Mieten 8126, Zs. 17 164. Sa. RM. 101 519. Dividenden 1922– 1927: 0, 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Dir. Heinrich Halm. 0 Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Edmund Halm, Köln; Kaufm. Jonkheer J. F. van Benthem van den Bergh, Rotterdam; Dir. Alb. Berg, prakt. Arzt Dr. Arthur Gottschalk, Köln; Gen.-Dir. N. van de Roemer, Rotterdam; Justizrat Dr. Georg Fuchs, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Köln: Edmund Halm & Co. Rheinische Versicherungsbank, Akt.-Ges. in Köln, Unter-Sachsenhausen 6. Gegründet: 24./1. 1917; eingetr. 9./2. 1917. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Firma bis 17./2. 1917 Deutsche Versicherungsbank Akt.-Ges. Zweck: Versicherungsgeschäft in allen Zweigen, auch Gewähr. u. Vermittl. direkter Ver- sicherungen. Interessengemeinsch. mit der Rhein. Versich.-Gruppe A.-G. (Gerling-Konzern) in Köln. Kapital: RM. 400 000 in 8000 Nam.-Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu pari. 1918 Erhöh. um M. 5 000 000 begeben zu pari, zuzügl. 10 % für Organ.-F. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 400 000 (20: 1) in 8000 Akt. zu RM. 50 bei 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj.: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 300 000, Wertp. u. Beteilig. 259 405, Guth. bei Versich.unternehm. 284 739, Res. in Händen der Cedenten 1263. – Passiva: A.-K. 400 000, Vermögensrückl. 25 000, Prämienres. 1263, Prämienübertr. 187 374, Res. für sch web. Vers.-Fälle 137 884, sonst. Res. 37 198, Gewinn 56 688. Sa. RM. 845 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen; Unfall- u. Haftpflichtversich.: Überträge aus dem Vorjahre 122 010, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 196 770, Sachversicherung: Überträge aus dem Vorjahre 132 245, Prämieneinnahmen abzüglich Ristorni 288 390, allg. Geschäft: Vermögenserträge: Zinseinnahmen 33 251. – Ausgaben: Unfall- u. Haftpflicht- versich. 315 127, Sachversich. 372 833, allg. Geschäft: Steuern 10 899, Verwalt. kosten ein- schliesslich Prov. 17 120, Gewinn 56 688 (davon Vermögensrückl. 5000, Ausgleichsres. 40 188, Div. 10 000, Tant. 1500). Sa. RM. 772 668. Dividenden 1917–1927: 6, 6, 6, 12, 15, 15, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Eduard Koepe, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Rudolf von Langen, Kommerz.-Rat Arnold von Guilleaume, Kommerz.-Rat Adolf Lindgens, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. KRückversicherungs-Act.-Ges. ,Colonia“ in Köln, Oppenheimstr. 11. Gegründet: 6./12. 1879. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versich.-Wesens mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversich. Die Ges. ist eine Tochterges. der Colonia Kölnische Feuer- u. Kölnische Unfall-Versicher. A.-G. in Köln. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Nam-Akt. zu RM. 200 u. 12 500 Nam.-Akt. zu RM. 40 mit 25 % Einzahl. Je 5 kleine Aktien können in eine grosse umgetauscht werden. Über- tragung der Aktien ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig, der diese ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen sechs Monaten einen neuen Erwerber vorzuschlagen oder den Betrag der restierenden Aktien-Einzahlung 1. pupillarisch sicheren Wertpapieren bei der Ges. zu deponieren. –— Vorkriegskapital: 4 500 000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 mit 20 % Einzahl., weitere 5 % im Juni 1911 eingezahlt. 1911 Erhöh. um M. 1 500 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 221