Versicherungs-Gesellschaften. 3529 Direktion: Vors. Joseph Kederer, Prof. Joseph Koburger, Friedrich Schippmann, Rechts- anw. Dr. jur. Josef Pfister. Prokuristen: Bruno Stephan, M. Grempel, G. Weitzel. Aufsichtsrat: Vors. Handelsk.-Ehren-Präs. Geh. Hofrat Franz v. Wagner; Stellv. Dir. Philipp Becker, Grosskaufm. Julius Gimbel, Grosskaufm. E. Netter, Grosskaufm. Gustav Thal- heimer, Ludwigshafen a. Rh.; Bankier Wilh. Bürklin, Saarbrücken; Dir. Wilh. Hödel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Elbe und Saale* Versicherungs-Akt.-Ges. in Magdeburg, Kantstrasse 14. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Interessengemeinsch. mit der Rhein. Versich.-Gruppe in Köln (Gerling-Konzern). Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Nam.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./5. 1922 Erhoh. um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) bei 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. an die Aktion. 937 500, Guth. bei anderen Versicher.-Ges. 458 081. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 32 000, Organis.- Bestand 50 000, Gewinn 63 581. Sa. RM. 1 395 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Zuweisung aus der Interessengemeinschaft 63 581. – Ausgabe: Gewinn- u. dessen Verwend.: Div. 37 500, an die Vermögensrückl. 12 000, Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 14 081. Sa. RM. 63 581. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 10, 10, 12, 12 %. Vorstand: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Dir. Max Bennemann, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. R. von Langen, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Dr. h. c. phil. Heinhold, Eisleben; Stellv. Gen-Dir. Wagner, Halle a. S.; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Gen.-Dir. Hans Lauf, Magdeburg; Stadtrat Eugen Kaempfert, Halberstadt; Dir. Dr. h. c. Ludwig Kühle, Quedlinburg; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Fabrikbes. Paul Rohde, Berlin; Fabrikbes. Felix Weise, Halle; Gen.-Dir. Dr. h. c. Ferd. Raab, Halle a. S.; Dir. Eberhard Wanckel, Schönebeck a. E.; Dir. Schleising, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 Vuagdeburger Feuerversicherungs-Ges. in Magdeburg, . D. Breite Weg 7 u. 8. ―egründet: Konz. 17./5. 1844. Zweck: Feuer-, Blitz-, Explosions-, Einbruchdiebstahl-, Aufruhrschäden-, Maschinen-, Unfall- u. Haftpflicht-Versicherungen, Kraftfahrzeug- u. Transport-Versich.; Rückversich. jeder Art mit Ausnahme von Lebens- u. Renten-Rückversicherungen. Andere Versicherungs- zweige können mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde aufgenommen werden. Das Geschäft kann im In- u. Auslande betrieben werden. Grundbesitz der Ges.: Hauptgrundst. in Magde- burg mit neun angrenzenden Nebengrundst., zwei weitere Grundst. in Magdeburg, zwei Grundst. in Berlin u. je eins in Breslau, Düsseldorf, Görlitz, Karlsruhe, Köln, München, Nürnberg, Rostock u. Weimar. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. u. a. an folgenden Versich.-Ges.: Donau Allgem. Ver- sicherung A.-G. in Wien; Concordia Allgemeine Versicherungs- A.- G. in Reichenberg (rschechosl.); Nord og Syd Forsikrings Aktieselskab in Kopenhagen; Magdeburger Hagelversich.- Ges. u. Magdeburger Rückversicher.-A.-G. in Magdeburg; ferner durch Aktienbesitz interessiert an der Berlinischen Feuer.Versicher.-Anstalt von 1812 in Berlin; der Württ. Feuerversicher.- A.-G. in Stuttgart, der Allgemeinen Rentenanstalt Lebens- u. Renten-Versicher.-A.-G. in Stuttgart u. der Union und Rhein Versicher.-A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 5 Mill. in 43 000 Nam. St.-Akt. zu RM. 60, 5000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 180, 14 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RII. 60. Die Vorz.-Akt. haben 6 % Vorz.-Div., Nachzahlungsanspruch u. das Recht der Befriedig. vor den St.-Akt. bei Liquidation der Ges. Sämtl. Aktien sind vollgezahlt. Übertrag. der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig, der diese ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Urspr. A.-K. M. 15 000 000 (Vorkriegskapital) in 5000 Aktien zu M. 3000 mit 20 % Einzahl.; erhöht von 1920–1923 auf M. 60 000 000 in 43 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./8. 1924 Kap.-Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 3 600 000 derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 3000 auf RM. 60 bzw. RM. 180 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60 umgewertet wurde, wobei die Vorz.-Akt. mit insges. RM. 120 000 neu einzuzahlen waren. Sämtl. Akt. gelten nunmehr als vollgez. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 400 000 in 14 000 vollgez. Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 mit halber Div.-Ber. für 1924. „.