3530 Versicherungs-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % zum gesetzl. R.-F. (Gr. 50 % des A.-K.), dann Rückl. u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Akt. 4 % Div. an St.-Akt., hierauf 10 % Tant. an A-R. (ausser einer festen Vergütung nach G.-V.-B.) Tant. an Vorst., sodann Überweisung an den Spar; F. Der Sparfonds dient zur Ergänzung der Div. Über seine Verwendung hierzu beschliesst die Gen.-Vers. nach Vorschlag des A.-R., jedoch darf der Sparfonds zu diesem Zwecke in einem Rechnungsjahr nur mit höchstens einem Drittel seines jeweiligen Bestandes in Anspruch genommen werden. Über die Verwendung von sonstigen ausserord. R.-F. beschliesst der A.-R., wenn sich nicht die G.-V. bei Schaffung der Fonds die Verfügung darüber ausdrücklich vorbehält. Rest des Reingew. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz 2 554 197, Hyp. u. Grundschuld- forder. 974 461, Schuldscheinforder. 316 441, Wertp. 2 321 558, Beteil. an anderen Versich. Unternehm. 5 880 689, Guth. bei Bankhäusern 1 913 861, do. bei and. Versich.-Unternehm. 1 785 574, rückständ. Zs. u. Mieten 59 092, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 1 504 971, Rückstände bei Versicherungsnehmern 237 893, Kassa einschliessl. Postscheck- guth. 21 169, Aussenstände bei and. Debit. 505 625. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R. F. 2 500 000, Präm.-UÜberträge 4 345 899, Schadenres. 2 159 296, Guth. and. Versich.-Unternehm. 2 647 163, Barkautionen 8265, Hyp. 274 394, noch nicht abgehob. Div. 7016, noch zu zahl. gesetzl. Abgaben 154 286, Guth. and. Kredit. 340 263, Gewinn 638 951. Sa. RM. 18 075 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschusse des Vorjahres 14 588, Gewinne aus nachstehenden Versicherungszweigen: Feuerversicher. 844 437, Einbruch- diebstahlversicher. 138 729, Haftpflicht- u. Unfallversicher. 17 888, Kapitalerträge 376 527, Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn 158 879, sonst. Gewinn 2281, Kursgewinn auf fremde Währungen 1693. – Ausgaben: Verluste aus nachstehenden Versicherungszweigen: Maschinenversicher. 3876, Transportversicher. 76 224, Kraftfahrzeugversicher. 10 396, Steuern u. öffentl. Abgaben 301 415, Abschr. auf Immobil. 67 009, do. auf Kapitalanlagen 457 152, Gewinn 638 951 (davon Tant. 95 110, Div. 495 200. Vortrag 48 640). Sa. RM. 1 555 025. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: M. 4730, 4590*, –, 4300, 4510, 4000*, 4410, 4800, 5200, 2700, 30, 80, 74, 81. 107.50 RM. f. d. Aktie zu RM. 60. In Magdeburg Ende 1923–1927: M. 55 Bill., 80, 72, 82, – RM. per Aktie von M. 60. In Köln Ende 1923–1927: 54, 75, 65, 80, 107 RM. per Aktie von RM. 60. 1925 an der Berliner Börse weitere RM. 480 000 (Nr. 41 001–49 000) zugelassen. Dividenden: 1914–1923: M. 275, 275, 275, 275, 275, 250, 275, 300 bzw. 100, 4500 bzw. 1500 bzw. 750, 0 %; 1924–1927: 6¾, 0, 8, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Franz Schäfer; Stellv.: Dir. Dr. jur. Wilh. Berndt; stellv. Direktoren: Dr. rer. pol. Paul Schmidt, Dipl.-Ing. Josef Eckardt, Dr. rer. pol. Claus Fischer, Dr. jur. Ernst Morell. Prokuristen: Heinrich Bendler, Otto Haeger, Alfons Jungnitz, Arthur Lehmann, Gustav Martins, Gustav Sporleder, Dr. Erich Weissenfels, Paul Wiede. Aufsichtsrat: (10) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. W. Zuckschwerdt; Stellv. Fabrikbes. Otto Gruson, Magdeburg; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken b. Rinteln; Franz Urbig, Berlin; Komm.-Rat Adolf Flemming, Magdeburg; Bankdir. Alfred Blinzig, Berlin; Fabrikbes. Carl Loss, Wolmirstedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Zuckschwerdt u. Beuchel, F. A. Neubauer, Dir. der Disconto-Ges., Deutsche Bank; Berlin: Sub-Dir. der Ges. (Charlottenstr. 81), Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Köln: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Ausserdem die deutschen Gen.-Agenten der Ges. Magdeburger Hagelversicherungs-Ges. in Magdeburg. Breiteweg 7/8. Gegründet: 24./4. 1854. Zweck: Versich. gegen Hagelschaden auf direktem oder indirektem Wege (Rückversich.), ferner Beteil. an solchen Versich.-Unternehmen, die mit dem Zweck der Ges. im Zus. hang stehen. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes der Deutschen Hagelversicherungs-A.-G. und gehört zum Konzern der Magdeburger Feuerversich.-Ges. Geschäftsgebiet: Nord- u. Mittel- deutschland, Freistaat Danzig, Memelgebiet u. Republik Polen. Versicherungsbestand: Versicherungen hiervon rückversichert Prämien-Einnahm. Ende 1924 . . . RM. 108 261 304 RM. 90 765 167 RM. 1 366 025 „ 1925 . . . „ 184 672 860 „ 137 742 780 „ 2 231 126 „ 1926 . .. „ 189 134 401 „ 142 253 130 „ 2 189 545 „ 1927 . 3803 275 „ 180 780 989 „ 2 723 561 Kapital: RM. 2 200 000 in 10 000 Nam.-Aktien zu RM. 20 mit 50 % Einzahl. u. 10 000 Nam.-Aktien zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 6 000 000 (über Zuzahl. usw. s. Handb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I). Lt. G.-V. Vv. 12./11. 1921 Kapitalserhöh. um M. 9 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu je M. 1500 mit M. 750 Einzahl. Übern. von einem Kons., angeb. den Aktion. zu M. 850 im Verh. 1: 1. 2000 Akt. zur Verf. der Ges. vom Kons. zurückgehalten. Die G.-V. v. 22./8. 1924 beschloss die Umstell. ――――――― „ * * a ――f,―