―― 3532 Versicherungs-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % der Kap.-Rückl. (Grenze 10 % des A.-K.) voll zurückgestellt, 5 % zur Ansammlung einer Unfall- u. Haftpflicht-Reserve; vom Rest vertragl. festgesetzte Tant. an den Vorstand, sodann 5 % Div. Der übrigbleib. Teil wird mit mindest. 75 % der Gewinnrückl. zugeführt u. der Rest fliesst an die Aktion. oder wird zur Bildung weiterer Rücklagen verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz 2 700 000, Hyp. 7 660 401, Wertp. 27 641, Vorauszahl. u. Darleh. auf Policen 298 555, Guth. bei Banken 190 344, do. bei and. Ver- sich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückvers.-Verkehr 415 091, gestund. Prämien 2 620 644, rückst. Zs. 25 003, Ausstände bei Generalagenten bzw. Agenten aus dem Geschäftsjahr 297 806, do. aus früheren Jahren 16 912, Kassa einschl. Postscheck 35 544, Inv. 126 200, sonst. Aktiva 23 914 740. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Prämien-Res. 5 522 897, Prämienüberträge 2 237 458, Res. für schweb. Versich.-Fälle 1 005 185, Gewinnrückl. der mit Gewinnanteil Versicherten 729 054, sonst. Reserven: Lebensvers.: Kriegsvers.-Rückl. 154 450, Verwaltungskost.-Rückl. 598 323, Grundstücksentwert.-Rückl. 61 606, Aufwertungsstock 23 914 529; Unfall- u. Haftpflichtvers.: Unfall- u. Haftpflicht-Risiko-Res. 86 734, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückvers.-Verkehr 12 103, sonst. Passiva: Guth. von Banken 7754, unerhob. Div. 2115, noch nicht abgef. Vers.-Steuer 3742, Guthaben des Aufwertungsstocks 667 669, Gewinn 1 125 263. Sa. RM. 38 328 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: A. Lebensversich.: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 25 375 607, Prämien 6 776 874, Nebenleistungen der Vers. nehmer 22 622, Kapital- erträge 629 310, Gewinn aus Kapitalanlagen 137 964, Vergüt. der Rückversicherer 3 840 167, sonst. Einnahmen 4 919 334. – Ausgaben: Zahl. für unerled. Versicher.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschloss. Vers. 106 640, do. für Versicher.-Fälle im Geschäftsj. 1 169 825, Vergüt. für in Rückdeckung übern. Versicher. 66 675, Zahl. für vorzeitig aufgel., selbst abgeschloss. Versicher. 43 305, Anteile an Versicherte 484 498, Rückversicher.-Prämien 3 623 894, Verwalt.- Kosten 2 051 988, Abschr. 19 833, Verlust aus Kap.-Anlagen 1063, Prämien-Res. am Schlusse des Geschäftsjahres 5 444 140, do. -Überträge am Schlusse des Geschäftsjahres 1 946 025, Gewinn-Rückl. der Versich. 729 054, sonst. Res. u. Rückl. 24 928 908, sonst. Ausgab. 55 227, Gewinn 1 030 801. Sa. RM. 41 701 880. – B. Unfall- u. Haftpflichtversich.: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 712 144, Prämien 1 700 039, Nebenleist. der Vers. nehmer 20 307, Kapitalerträge (Zinsen) 36 205, Vergüt. der Rückversicherer 884 448, sonst. Einnahmen 3176. – Ausgaben; Zahl. für unerled. Versicher.-Fälle der Vorjahre 396 259, do. für Versicher.- Fälle im Geschäftsj. 793 232, Zahl. für vorzeitig aufgel. Versicher. 170, Rückversich.-Prämien 909 538, Verwalt.-Kosten 705 735, Prämien-Res. 78 757, do. -Uberträge 291 433, sonst. Res. u. Rückl. 86 734, Gewinn 94 461. Sa. RM. 3 356 322. – Gesamtüberschuss: RM. 1 125 263 (davon 5 % an die Unfall- u. Haftpflicht-Risikoreserve 56 263, 5 % Vor.-Div. 100 000, Vorstands- Tant. 10 690, 5 % weitere Div. 100 000, an die Gewinnrücklage der Versicherten 858 310), Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: RM. 1451, 1540*, –, 1300, 1425, 1100*, 1150, 1500, 1750, 1800, 29, –, –, 168, 172 per Aktie. Kurs in Magdeburg Ende 1925–1927: RM. 65, 165, 173 für die Aktie. Dividenden 1914–1927: 24, 24, 24, 24, 24, 24, 23¼, 25, 0, 0, 5, 7½, 7½, 10 % (Div.-Schein 2). Vorstand: Robert Gerling, Herm. Richter; Stellv. Dr. F. Rohde, Dr. jur. H. Woigeck. Prokuristen: H. Buchtmann, Dr. E. Bürkner, H. Dörfer, K. Hagedorn, R. Höfer, K. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Morgenstern, Stellv. Komm.-Rat G. Wernecke, Magdeburg; Komm.-Rat Emil Garnier, Lörrach i. B.; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Justizrat Dr. jur. Wilhelm Humbert, Rechtsanw. Werner Knaut, Magdeburg; Dr. Hans Rudolph von Langen, Köln; Gen.-Dir. Hans Lauf, Magdeburg; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Stadtältester Hermann Reichardt, Magdeburg; Geh. Justizrat Prof. Dr. Jacob Riesser, Berlin. Zahlstellen: Magdeburg: Ges.-Kasse; Berlin, Charlottenstr. 28: Sub-Direktion. Magdeburger Rückversicherungs-Act.-Ges., Magdeburg, Breite Weg 7. Gegründet: 11./8. 1862. Zweck: Rückversich. zu gewähren in allen Zweigen des Versich.-Wesens. Kapital: RM. 3 Mill. in 5000 vollgez. Inh.-Akt. zu RM. 20, 5000 Nam.-Akt. zu RM. 80, 1000 Nam.-Akt. zu RM. 800 u. 17 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 (letztere 3 Gattungen mit 25 % Einzahlung). Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 16./1. 1923 Erhöh. um M. 18 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1200 u. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 12 000. Die G.-V. v. 22./8. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. von M. 19 500 000 auf RM. 1 300 000 im Verh. 15: 1 derart, dass der Nennbetrag der vollgezahlten Inh.-Akt. zu M. 300 auf RM. 20, der mit 25 % eingez. Nam.-Akt. zu M. 1200 auf RM. 80 u. der mit 25 % eingez. Nam.-Akt. zu M. 12 000 auf RM. 800 umgewertet wurde, Gleichzeitig Erhöh. um RM. 1 700 000 in 17 000 Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. u. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924, übern. von einem Konsort. (Zahlst.), angeboten den Aktion. dergestalt, dass auf 2 Aktien zu RM. 20 u. 2 Aktien zu RM. 80 eine = *= Seeteeeege „