Versicherungs-Gesellschaften. 3539 Der Geschäftsbetrieb erstreckte sich 1926 auf die Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Unfall. u. Haftpflicht-, Aufruhr-, Wasserleitungsschäden-, Transport-Rückversicherung u. als neu auf- genommenen Zweig die Lebens-Rückversicherung. Kapital: RM. 800 000 in 4000 vollgez. Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Nam.-Akt. zu EM. 400, letztere mit 25 % Einzahl. Kein Aktionär darf mehr als 50 Aktien besitzen. Die Über- trag. der Aktien ist an die Genehmig. des A.-R. gebunden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben das Recht, binnen 6 Mon. einem dem Vorstand genehmen Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Urspr. M. 3 Mill. orkriegskapital) in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1500 mit 20 % Einzahl. Die G.-V. v. 18./12. 1920 beschloss Erhöh. um M. 3 Mill. Die neuen Aktien wurden den Aktion. im Verh. 1: 1 zu M. 375 angeboten. Die G.-V. beschloss ferner die Einzahl. der alten Aktien um 5 % durch Umbuchung aus den. Res. zu erhöhen. Sodann lt. G.-V. v. 27./7. 1923 aus Ges.-Mitteln die fehlenden 78% Finzahl. geleistet. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 400 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien von M. 1500 auf RM. 100 um- gewertet wurde. Gleichzeitig erhöht um RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % z. Kap.-F.-R. bis zur Hälfte des eingez. A.-K., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Reingewinne kann ausserdem eine Reserve zur Deckung aussergew. Verluste u. zur Ergänzung der Div. gebildet werden. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forderung an die Aktionäre der Reihe B 300 000, Kassa 2696, Hyp. 100 056, Wertp. 322 099, Guth. bei Banken 270 444, Guth. bei Versich.- Unternehm. einschl. zinstragende Depots 1 924 815, Darlehen an Gemeinden 159 560. Passiva: A.-K. 800 000, Kapitalres. 225 000, Prämienüberträge 433 559, Spezialres. 59 652, Res. für schwebende Versich.-Fälle 358 480, Guthaben anderer Versich.-Unternehm. 1 152 347, nicht erhob. Div. 1809, Überschuss 48 823. Sa. RM. 3 079 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensrückversicherung: Überträge aus dem Vorjahre: Prämienres. 25 893, Prämieneinnahme 101 233, Vermögenserträge 2122, Unfall- u. Haftpflichtversicherung: Überträge aus dem Vorjahre; Prämienüberträge 60 898, Reserve für schweb. Schäden 25 191, Prämieneinnahmen 246 080, Sachversicherung: Überträge aus dem Vorjahre: Prämienüberträge: Transport 5530, Feuer 288 887, Nebenzweige 3047, Reserve für schweb. Schäden: Transport 5530, Feuer 305 220, Nebenzweige 4184, Prämieneinnahme: Transport 40 527, Feuer 1 611 595, Nebenzweige 20 937, allgem. Geschäft: Vortrag 19 549, Vermögenserträge, Zs. nach Abzug der bei der Lebensrück-Versich. verrechneten 32 299, sonst. Einnahmen: Aktienumschreibungsgebühren 192. – Ausgaben: Lebensrückversich, Zahl. aus Versich. fällen 9582, Prämienreserve 76 058. Prov. u. Verwalt. kosten 36 619, Unfall- u. Haftpflicht-Versich.: Zahl. aus Versich. fällen 95 984, Res. für schweb. Schäden 37 800, prämienüberträge 68 902, Prämienreserve (Unfall) 120, Prov. u. Verwalt. kosten 105 644, Sachversich.: Retrozessionsprämie: Transport 7590, Feuer 667 888, Zahl. aus Versich fällen: Transport 35 077, Feuer 599 705, Nebenzweige 8819, Res. für schweb. Schäden: Transport 8234, Feuer 310 300, Nebenzweige 2146, Prämienüberträge: Transport 8234, Feuer 273 126, Vebenzweige 7118, Prov. u. Verwalt. kosten: Transport 5219, Feuer 363 939, Nebenzweige 7925, allg. Geschäft: Steuern 14 059, Überschuss 48 823. Sa. RM. 2 798 920. Kurs: Ende 1913–1924: M. 330, 330*, –, 300, 300, 300*, 350, 350, 450, –, –, – pro Stück. Notiz 1925 eingestellt. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1927: 8¼, 8¼, 8. 13¼, 13, 13½, 10, 15, 12%300 0 10, 10, 10, 8 % 0Div.-Schein 7). Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Haus. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Ulrich Busch, M.-Gladbach; Stellv. Ernst Königs, M.-Gladbach; Justizrat Jos. Middeldorf. Aachen; Fabrikbes. Alfred Ercklentz, M.-Gladbach; Fabrikbes. Max Dilthey, Rheydt: Bank-Dir. Carl Custodis, Alb. Otto Busch, Jos. Monforts, M.-Gladbach; Architekt Fritz Niebel, Düsseldorf; Herm. Kuenzer, Herzogenrath; Bank-Dir. Dr. h. c. Robert Pferdmenges, Köln. Zahlstellen: M.-Gladbach: Eigene Kasse, Barmer Bankver., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co.: Köln: A. Schaaffh. Bank- verein; ferner sämtl. Bezirkdir. u. Generalagenturen der Gladbacher Feuer-Vers. A.-G. Westfälische Versicherungs-Akt.-Ges. in Münster i. Westf., Hohenzollernring 47. Gegründet: 17./12. 1920; eingetr. 10./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.:G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Interessengemeinsch. mit der RNhein. Versich.-Gruppe A.-G. (Gerling-Konzern) in Köln. Kapital: RM. 1 250 000 in 25 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Nam.- Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 24./5. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 50 bei 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Y―*