3540 Versicherungs-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. an die Aktion. 937 500, Guth. bei anden Versich.-Ges. 458 081. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrücklage 32 000, Organisatio bestand 50 000, Gewinn 63 581. Sa. RM. 1 395 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einn ahme: Zuweisung aus der Interessengemeinsch RM. 63 581. – Ausgabe: Gewinn u. dessen Verwendung: Div. 37 500, an die Vermögen rücklage 12 000, Vergüt. an A.-R. u. Vorstand 14 081. Sa. RM. 63 581. Dividenden 1921–1927: 15, 100, 0, 10, 10, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Dir. Otto Hellmig, Münster i. W. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. R. von Langen, Köln; 1. Stellv. Hendrik van Delden, Gronau; 2. Stellv. Syndikus u. Rechtsanw. Dr. jur. Flecken, Münster i. W.; Fabrikant Johanues Becker, Greven; Fabrikant Georg Dassel, Allagen; Dr.-Ing. W. van Delden, Ahaus i. W.; Komm.- Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Fabrikant Karl Ludwig Kümpers, Rheine; Reg.-Assessor a. D. Herm. Laurenz, Haus Lüttringhaus bei Ochtrup i. W.; Komm.-Rat Adolf Lindgens Köln; Fabrikant Ludwig Powel, Nordhorn; Wirkl. Geh. Rat Dr. Karl Prinz von Ratibor und Corvey, Münster i. W.; Fabrikant Stephan Schilgen, Emsdetten; Fabrikant Theodor Schwartz, Bocholt; Major a. D. Dir. E. von Selasinsky, Hattingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Feuerversicherungs-Gesellschaft Rheinland Akt.-Ges. in Neuss a. Rh., Marienkirchplatz 4. Gegründet: Am 13./1. 1880 auf 50 Jahre, abgeändert in der G.-V. v. 19./4. 1911 auf un. beschränkte Zeit. Zweck: Gegen Prämien im In- u. Ausland Versicher. unmittelbar u. mittelbar abzu- schliessen u. zwar: Schäden durch Feuer, Blitz u. Explosionen aller Art, gegen die Folgen gesetzl. u. vertragl. Haftpflicht, körperl. Unfälle, Glasschäden, Einbruchdiebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, Aufruhrschäden, Mietverluste, Schäden durch Betriebsunterbrech. infolge von Sachschäden, Hagelschäden, gegen Land-, Fluss- u. Seetransportgefahren und Garantieversicher. Kapital: RM. 3 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 500 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 9 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1500 (Vorkriegskapital). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 9 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1500 auf RM. 500 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K., 5 % zur allg. Sicherungs. Rückl., 5 % Div. auf das eingez. A.-K., welcher Prozentsatz bei etwaigen Ausfällen früherer Jahre nachzuholen ist; Div. an Versicherte; vertragsm. oder von d. G.-V. zu bewilligend. Tant- Bezüge (davon 10 % an A.-R.), beschlussmäss. Gewinnanteil an Aktionäre, 10 % an Div. Ergänz.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Debit. 1 154 99l, Kassa 18 920, Kapitalanl. 1 300 434, Grundbesitz 587 718, Inv. 40 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 3887, Sicherheitsrückl. 26 717, Res. aus Aufw. 578 865, Überträge 875 390, Schadenres. 445 304, sonst. Passiva 340 583, Gewinn 81 315. Sa. RM. 5 352 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag der Prämien- u. Schadenres. 893 747, Prämieneinnahme 3 963 406. Nebenleist. 140 451, Kapitalerträge 53 029. – Ausgaben: Rück- versicher.-Prämien 1 719 208, Schäden bezahlt u. schwebend 952 172, Prämienüberträge u. Prämienres. (Unfallversich.) 875 390, Feuerlöschkosten 23 726, Steuern 54 891, Verwaltungs- kosten einschl. Prov. 1 343 929, Gewinn 81 315 (davon: R.-F. 4066, Div. 60 000, Tant. 8132, Sicherheitsrückl. 9118). Sa. RM. 5 050 635). Kurs: Notierte von 1914–1921 in Düsseldorf. Dividenden 1913–1927: 14, 14 , 15, 16, 18, 18, 8/, 13, 14 %, M. 200, ?, 0, 0, 5, 8 % Vorstand: Jakob Kallen, C. H. Schreiber, Peter Wilh. Werhahn; Stellv. Peter Zabel, Aug. Josten. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. W. Thywissen, Neuss; Stellv. Bank-Dir. Joh. Elkan, Rechts- anwalt C. Custodis, Jos. van Endert, Amtsgerichtsrat a. D. Dr. M. Oster, Köln; Dr. J. v. Canstein, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. L. Brockmann, Düsseldorf; Franz Brandts jr., Eduard Quack, M.-Gladbach; Dipl.-Landwirt Jos. Broich, Schloss Niederweiss; Herm. Werhahn, Neuss; Gen.-Dir. A. H. Klieber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hivag Handel Industrie u. Versicherung Aktiengesellschaff in Nürnberg, Dötschmannsplatz Nr. 25. Gegründet: 8./8., 3./9. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Firma lautete vorübergehend vom Jan. bis Sept. 1926: Deutsche Fundvermittlungs-Büro- Aktiengesellschaft. Zweck: 1. Betrieb von Handels-, Industrie- u. Exportgeschäften aller Art; 2. Vermittl. von Versicherungen; 3. Prüfung von Versicherungsverträgen u. Beratung in allen Ver- sicherungsangelegenheiten; 4. Übernahme von Transport- u. Rückversicherungen im In- u Auslande sowie die Übernahme sämtl. nicht aufsichtspflichtiger Versicherungszweige.